[Audio] Willkommen zur heutigen Präsentation über die Wichtigkeit der Gesundheitsprävention in der Primärversorgung. Im Namen der Medizinischen Universität Wien und der Abteilung für Primary Care Medicine Dr Florian O Stummer begrüße ich Sie. In den nächsten Minuten werden wir verschiedene Risikofaktoren, Gesundheitsdeterminanten und Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheitsprävention in der Primärversorgung vorstellen. Dabei werden wir auch den Stellenwert von Prävention in Österreich anhand von Gesetzen, Strategien und Maßnahmen des Fonds Gesundes Österreich erläutern. Im Fokus steht die Förderung von Gesundheitskompetenz und die Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie wir uns um unseren Körper kümmern können..
[Audio] "Herzlich Willkommen zur zweiten Folie dieser Präsentation über "Kümmere dich um Deinen Körper". Ich bin Dr Florian O Stummer von der Medizinischen Universität Wien und werde Ihnen heute etwas über Risikofaktoren und Gesundheitsdeterminanten erzählen. Die Gesundheit unseres Körpers ist von großer Bedeutung und es gibt Faktoren, die wir nicht immer kontrollieren können, die aber einen Einfluss darauf haben. Einige dieser Faktoren sind ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen oder Alkoholkonsum, die zu chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs führen können. Auch unsere soziale und ökonomische Situation kann eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen, da Unterschiede in Bildung, Einkommen und Wohnverhältnissen zu Ungleichheiten führen können. Als Lehrender in der Hochschulbildung ist es uns wichtig, dass unsere Studierenden nicht nur medizinisches Fachwissen erlangen, sondern auch ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Gesellschaft entwickeln. Im Folgenden werden wir uns genauer mit den Gesundheitsdeterminanten befassen und wie sie unser Wohlbefinden beeinflussen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit..
[Audio] Heute werden wir uns mit dem Thema "Kümmere dich um deinen Körper" beschäftigen. Ich bin Dr Florian O Stummer, Dozent für Primary Care Medicine an der Medizinischen Universität Wien und werde Ihnen durch diese Präsentation führen. In der heutigen Welt, in der wir immer mehr von Technologie und Zeitdruck geprägt sind, vergessen wir oft die Wichtigkeit unseres eigenen Körpers. Wir erwarten von ihm, dass er funktioniert und uns treu zur Seite steht, doch kümmern uns nicht ausreichend um seine Gesundheit. Doch es sind nicht nur Sie alleine, die für den Erhalt Ihrer Gesundheit verantwortlich sind. Es gibt viele Beteiligte, die einen Einfluss darauf haben. Angefangen bei Ihrem eigenen Verhalten, Ihrer Ernährung und Bewegung, bis hin zu Umwelteinflüssen und genetischer Veranlagung. Als Individuum haben Sie die Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen und Verantwortung für Ihren Körper zu übernehmen. In meiner Abteilung für Primary Care Medicine lehren wir unsere Studenten, wie wichtig es ist, sich um den eigenen Körper zu kümmern und Krankheiten vorzubeugen. Denn nur ein gesunder Körper ermöglicht ein erfülltes und glückliches Leben. Wir alle wissen, dass es nicht immer einfach ist, sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Doch es sind die kleinen Schritte und Veränderungen im Alltag, die langfristig zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität führen. Nutzen Sie daher diese Präsentation, um sich bewusst zu machen, wie wichtig es ist, sich um Ihren Körper zu kümmern. Denn nur gemeinsam können wir uns alle für eine gesündere Zukunft einsetzen..
[Audio] Sehr geehrte Studierende, wir beschäftigen uns heute mit dem Begriff "Gesundheitsprävention". Doch ist dieser Begriff wirklich treffend oder gibt es vielleicht einen besseren? Häufig wird der Begriff verwendet, jedoch ist er in Wahrheit ungenau. Tatsächlich bezieht sich der Begriff "Prävention" auf die Vermeidung von Krankheiten. Das bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden, um Krankheiten zu verhindern, zu reduzieren oder zu verzögern. Im Kontext von Gesundheit bezieht sich "Gesundheitsprävention" auf alle Maßnahmen, die darauf abzielen, gesundheitliche Störungen zu verhindern oder zu reduzieren. Dazu können beispielsweise die Einnahme von Medikamenten, eine gesunde Ernährung oder regelmäßige sportliche Aktivitäten gehören. Als zukünftige Gesundheitsfachkräfte ist es wichtig, die Bedeutung von Prävention zu verstehen, da wir durch gezielte Maßnahmen viele Krankheiten verhindern oder ihre Auswirkungen mildern können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ich beantworte gerne Ihre Fragen im Anschluss dieser Präsentation..
[Audio] "Wir befinden uns nun bei Folie 5 von insgesamt 10 Folien unserer Präsentation. Heute werden wir uns mit dem Thema "Kümmere dich um deinen Körper" beschäftigen, präsentiert von Dr Florian O Stummer, M-P-H--, M-B-A--, M-C-H-L von der Medizinischen Universität Wien. Als Lehrperson im Bereich Higher Education ist es meine Aufgabe, Ihnen das Wissen zu vermitteln, um Ihre Gesundheit zu fördern. Eine wichtige Komponente dabei ist die Krankheitsprävention. Um diese effektiv zu betreiben, müssen wir verstehen, wie unser Körper funktioniert und welche Zusammenhänge es gibt. Daher ist es von großer Bedeutung, sich mit unserem Körper auseinanderzusetzen und zu lernen, wie wir ihn bestmöglich unterstützen können. Dies erreichen wir, indem wir uns mit verschiedenen Aspekten wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und anderen beschäftigen. Im weiteren Verlauf der Präsentation wird uns Dr Florian O Stummer wichtige Einblicke und Informationen dazu geben. Ich ermutige Sie, liebe Studierende, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Ihre eigene Krankheitsprävention zu fördern. Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Präsentation..
[Audio] Liebe Studentinnen und Studenten, unsere Präsentation über "Kümmere dich um Deinen Körper" setzt sich in diesem Abschnitt mit medizinsoziologischer Forschung in der Primärversorgung auseinander. Die primäre Gesundheitsversorgung spielt eine wesentliche Rolle bei der Prävention von Krankheiten. Um jedoch effektive Maßnahmen zu ergreifen, ist es wichtig, die Auslöser und Ursachen von Krankheiten zu kennen. Hierbei ist die medizinsoziologische Forschung von großer Bedeutung, da sie die sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren untersucht, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Mit diesem Wissen können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern. Ohne Kenntnis der Auslöser können wir keine effektiven Präventionsmaßnahmen ergreifen. Daher ist die medizinsoziologische Erforschung in der Primärversorgung von großer Bedeutung. In der nächsten Folie werden wir uns mit den verschiedenen Präventionsmaßnahmen näher beschäftigen..
[Audio] Sehr geehrte Studierende, wir präsentieren heute den Stellenwert der Prävention in Österreich. Ich bin Dr Florian O Stummer, Dozent an der Medizinischen Universität Wien im Bereich Primary Care Medicine. Gemeinsam mit dem Team der Abteilung für Primary Care Medicine möchten wir Ihnen interessante Einblicke in das Thema geben. In unserer Präsentation beschäftigen wir uns auf Slide 7 von insgesamt 10 mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), welcher Teil der Gesundheit Österreich GmbH ist. Der FGÖ setzt sich für verschiedene Bereiche der Gesundheitsförderung ein, wie Bewegung, Ernährung, seelische Gesundheit, Kinder und Jugendliche, Menschen am Arbeitsplatz und ältere Menschen. In Österreich gibt es zahlreiche gesundheitspolitische Maßnahmen, die den Fokus auf Prävention legen, wie das Gesundheitsqualitätsgesetz und das Gesundheitsförderungsgesetz. Der Setting-Ansatz und die Bildung von Netzwerken sind weitere wichtige Strategien, um Gesundheitsförderung in verschiedenen Bereichen zu etablieren. Auch konkrete Gesundheitsziele gibt es in Österreich, die im Bundes-Zielsteuerungsvertrag definiert wurden. Diese beinhalten Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern in Krippen und Kindergärten, Schulen, Jugendlichen und Menschen im erwerbsfähigen Alter sowie die Stärkung der Gesundheitskompetenz und die Förderung von sozialer Teilhabe und psychosozialer Gesundheit von älteren Menschen. Wir hoffen, dass Sie durch unsere Präsentation einen besseren Einblick in den Stellenwert der Prävention in Österreich erhalten haben. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Vielen Dank..
Gesundheitskompetenz. [image] Determinanten Wissen Kompetenzen , Betr- hefts Urnsetzen Determinanten Krankheits_ bewåltigung Prävention Gesundhe PomJlatkN1 level KE Inan- spruch. Panzipa Equity he.tl•che Empowe r-rnent •eit.
[Audio] Wir präsentieren heute zum Thema "Kümmere dich um deinen Körper" wichtige Informationen aus der Abteilung für Primary Care Medicine an der Medizinischen Universität Wien. Dabei geht es um die positiven Auswirkungen einer veränderten Gesundheitskultur, bei der wir Verantwortung für uns selbst und andere übernehmen. Wir müssen uns bewusst mit unserem Körper auseinandersetzen und aktiv Maßnahmen ergreifen, um unsere körperliche, mentale und emotionale Gesundheit zu verbessern. Denn nur so können wir ein gesundes und glückliches Leben führen. Wir ermutigen Sie, Ihre Gesundheit in den Fokus zu rücken und Verantwortung zu übernehmen, um gemeinsam eine positive Veränderung zu erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen in der abschließenden Diskussionsrunde. Lassen Sie uns zusammen für eine bessere Gesundheitskultur sorgen..
[Audio] Wir sind nun am Ende unserer Präsentation angelangt und hoffen, dass Sie wichtige Erkenntnisse über die Pflege Ihres Körpers gewinnen konnten. Es war uns eine Freude, Sie durch diese zehn Folien begleitet zu haben. Es ist wichtig, sich um den eigenen Körper zu kümmern, denn er ist unser einziges Zuhause, das wir für das Leben haben. Wir haben über die Bedeutung von Prävention gesprochen und wie Sie durch einfache Maßnahmen langfristig Ihre Gesundheit erhalten können. Zudem haben wir gelernt, wie wichtig es ist, frühzeitig auf mögliche Krankheitssymptome zu achten und sich in medizinische Betreuung zu begeben. Als Teil der Abteilung für Primary Care Medicine an der Medizinischen Universität Wien ist es uns ein persönliches Anliegen, Sie zu motivieren, sich aktiv um Ihren Körper zu kümmern. Denn letztendlich trägt jeder Einzelne von uns Verantwortung für seine Gesundheit. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen, dass Sie das Gelernte in Ihrem Alltag umsetzen können. Kümmern Sie sich um Ihren Körper und er wird sich auch um Sie kümmern. Vielen Dank!.