PowerPoint-Präsentation

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

Jährliche Unterweisung. Nils Vortmeier | Niederlassungsleiter.

Scene 2 (7s)

2. Agenda. Arbeitssicherheit HACCP / Hygiene. [image].

Scene 3 (15s)

Arbeitssicherheit…. 3. … ist keine Verhandlungssache.

Scene 4 (22s)

4. Inhalt. Arbeitssicherheit Verantwortliche im Arbeitsschutz Gefährdungsbeurteilung Notfallregelung Gefahrstoff Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Elektrische Betriebsmittel Leitern und Tritte Umweltschutz Datenschutz Rückenschonendes Arbeiten Fremdkörper / Glasbruch.

Scene 5 (33s)

5. Unternehmer (GF, NLL) Gesamtverantwortung Delegation & Weisung.

Scene 6 (1m 11s)

6. Arbeitssicherheit. Verantwortliche im Arbeitsschutz – Weitere Akteure.

Scene 7 (1m 32s)

7. Arbeitssicherheit. Gefährdungsbeurteilung – Ablauf.

Scene 8 (1m 45s)

8. Arbeitssicherheit. Gefährdungsbeurteilung – Vorgehen berücksichtigt?.

Scene 9 (2m 10s)

9. Arbeitssicherheit. Notfallregelung – Grundlage.

Scene 10 (2m 36s)

10. Arbeitssicherheit. Notfallregelung – Betriebsspezifisch.

Scene 11 (2m 53s)

11. Arbeitssicherheit. Erste Hilfe – Grundlage. VA “Organisation der Ersten Hilfe“ Regelt die allgemeine betriebliche Erste Hilfe Größe des Verbandkasten Erreichbarkeit von Erste-Hilfe-Material Dokumentation von Verletzungen Unfallmeldung Aufbewahrungsfristen Ersthelfer-Regelung VA “Unfallmeldung“ Regelt die Unfallmeldung im Fachunternehmen Catering Konkretisiert “Unfall“, “Berufskrankheit“, “Unfallmeldung“ Beteiligte / Verantwortlichkeiten Ablauf / Meldungsfolge Meldeform Mitarbeiterschulung Datenschutz im Meldeverfahren.

Scene 12 (3m 10s)

12. Arbeitssicherheit. Erste Hilfe – Betrieblicher Aushang.

Scene 13 (3m 24s)

13. Arbeitssicherheit. Erste Hilfe – Verhaltensgrundsätze & Alarmplan.

Scene 14 (3m 52s)

14. Arbeitssicherheit. Erste Hilfe – Dokumentation.

Scene 15 (4m 9s)

15. Arbeitssicherheit. Erste Hilfe – Unfallmeldung.

Scene 16 (4m 23s)

16. Arbeitssicherheit. Evakuierung & Sammelplatz – Flucht- und Rettungswegeplan.

Scene 17 (4m 38s)

17. Arbeitssicherheit. Evakuierung & Sammelplatz – Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung.

Scene 18 (4m 48s)

18. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Grundlage. Anweisung Gefahrstoffe Regelt Umgang, Arbeitsweise, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Arbeitskleidung, Verhalten Gefahrstoffeinsatz Regelt die Verantwortung der Führungskraft Verpflichtet zur vorrangigen Substitution Lagerung & Mengen Kennzeichnung Auswahl des Arbeitsverfahren / Arbeitsablauf Unterweisungspflicht-/Umfang Führen eines Gefahrstoffverzeichnis Durchnummerierung von Sicherheitsdatenblätter.

Scene 19 (5m 3s)

19. Arbeitssicherheit. Mische niemals Produkte miteinander Verwende immer Originalgebinde Gebe beim “Mischen“ immer das Produkt dem Wasser zu, niemals umgekehrt Trage stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA) Benutze beim Anmischen aus einem Gebinde (ab 2l) eine Dosierhilfe Kenne mindestens die Betriebsanweisung und Herstellervorgaben.

Scene 20 (5m 17s)

20. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Kennzeichnung.

Scene 21 (5m 28s)

21. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Handhabung & Dosierung.

Scene 22 (5m 43s)

22. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Betriebsanweisung.

Scene 23 (6m 20s)

23. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Sicherheitsdatenblatt.

Scene 24 (6m 39s)

24. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – Gefahrstoffverzeichnis.

Scene 25 (7m 2s)

25. Arbeitssicherheit. Gefahrstoff – H- und P-Sätze.

Scene 26 (7m 23s)

26. Arbeitssicherheit. Persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Scene 27 (7m 40s)

27. Arbeitssicherheit. Elektrische Betriebsmittel – Grundlage.

Scene 28 (7m 54s)

28. Arbeitssicherheit. Elektrische Betriebsmittel – Definition.

Scene 29 (8m 9s)

[image]. 29. Arbeitssicherheit. Elektrische Betriebsmittel – Prüfung.

Scene 30 (8m 22s)

30. Elektrische Betriebsmittel – Verhaltensgrundsätze.

Scene 31 (8m 35s)

Betriebsanweisung anam Mikrowellen- Helßluftkomblgerät Anwendungsberelch Gefahren fur Mensch und umwelt • und • dut.tl • wun • urzurecn.r.* • lcmt_••:': H.yJ22 SchutzmaBnahmen und Verhaltensregeln Obiewe.eidi 'ACHTUNG [he det I st • get muz Cann ru rechrnontw and • Ange'rr:sene • Get" "*be". • Hltz. unC zu Ét c.:k uxi'.enen (Tcuchons} einauüben. • Omen Verhatten bel Storungen und 1m Getahrentall • •.,e, Strunw, m". • cines Erste Hilfe Ruhe bewanren! • DulcnMuen am ten • acherr. • éimraaung n das •ernehmen • We-on Cie Jen dLitien • owcn Nume. VOI.

Scene 32 (9m 4s)

32. Arbeitssicherheit. Leitern und Tritte – Grundlage.

Scene 33 (9m 17s)

33. Arbeitssicherheit. Leitern und Tritte – Richtiger Umgang.

Scene 34 (9m 39s)

34. Arbeitssicherheit. Umweltschutz – Grundlage. “Umwelt- und Energiepolitik Elektrogeräte“ Definiert Unternehmerische Umwelt- und Energieziele Leitlinie für Führungskräfte und Mitarbeitende VA “Umweltschutz“ Regelt Zuständigkeiten & Abläufe, Verpflichtet die Angestellten Ressourcenschonendend zu Arbeiten “Merkblatt Mülltrennung“ Definiert die Mülltrennung.

Scene 35 (9m 53s)

35. Arbeitssicherheit. Umweltschutz – Ressourcenschonung & Lärmschutz.

Scene 36 (10m 10s)

36. Arbeitssicherheit. Datenschutz, Datensicherung, Passwortregelung.

Scene 37 (10m 25s)

37. Arbeitssicherheit. Unternehmensethik & Konzernbeauftragte.

Scene 38 (10m 46s)

38. Arbeitssicherheit. Umgang mit Schlüssel. VA “Schlüsselverwaltung“ Definiert die Grundprinzipien Schlüssel sicher verwahren Nie unbeaufsichtigt lassen Dokumentation aller Schlüsselübergaben und – Rückgaben **verpflichtend Abläufe Ausgabe wichtiger Schlüssel nur gegen Unterschrift Verlust oder Beschädigung sofort der Führungskraft melden Verantwortung Mitarbeitende erhalten Schlüssel nur zur Arbeitsverrichtung Verantwortliche Führungskraft überprüft ordnungsgemäße Rückgabe.

Scene 39 (11m 2s)

39. Arbeitssicherheit. Rückenschonendes Arbeiten.

Scene 40 (11m 16s)

40. Arbeitssicherheit. Kontaminationsmanagement/ Umgang mit Glasbruch.

Scene 41 (11m 31s)

HACCP / Hygiene…. 41. Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (§42 / §43 IfSG).

Scene 42 (11m 39s)

42. Inhalt. HACCP / Hygiene Infektionsschutzgesetz §42/§43 Erkrankungen & Tätigkeitsverbot (§42 IfSG) Verhalten bei Verdacht auf Erkrankung Erst- und Folgebelehrung (§43 IfSG) Hygiene & Eigenverantwortung Verhalten bei Auslandsreisen.

Scene 43 (11m 50s)

43. HACCP / Hygiene. Grundlagen. §42 IfSG: Verbot der Tätigkeit bei bestimmten Erkrankungen §43 IfSG: Pflicht zur Belehrung vor Aufnahme und während der Tätigkeit im Lebensmittelbereich Betrifft alle Personen die mit Lebensmitteln umgehen (Zubereitung, Verarbeitung, Verkauf) in Küchen, Kantinen, Mensen, Gastronomiebetrieben arbeiten Geschirr und Besteck reinigen oder mit Verpackungen in Kontakt kommen.

Scene 44 (12m 8s)

44. HACCP / Hygiene. Erkrankungen & Tätigkeitsverbot (§42 IfSG).

Scene 45 (12m 22s)

45. HACCP / Hygiene. Verhalten bei Verdacht auf Erkrankung.

Scene 46 (12m 33s)

46. HACCP / Hygiene. Erst- und Folgebelehrung (§43 IfSG).

Scene 47 (12m 44s)

47. HACCP / Hygiene. Hygiene & Eigenverantwortung.

Scene 48 (12m 55s)

48. [image]. HACCP / Hygiene. Verhalten bei Auslandsreisen.