[image] Ein Bild das Gr n T rkis Wasser Stoff enth lt KI generierte Inhalte k nnen fehlerhaft sein.
[Audio] Willkommen zur internen Business-Präsentation. Heute werden wir Ihnen den aktuellen Stand und die zukünftige Vision unserer Initiative für die strategische Integration von KI-Technologien präsentieren. Unser Ziel ist die Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Beratungsqualität und Sicherstellung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit unserer Anwaltskanzlei. Unsere Präsentation folgt einer logischen Struktur, die den aktuellen Stand und die zukünftige Vision strategisch verknüpft. Wir beginnen mit der Analyse bereits bestehender KI-Initiativen und der Innovationskultur unseres Unternehmens. Im Status Quo zeigen wir Ihnen unsere interne KI-Plattform "Rödl AI Hub" und unsere produktiven KI-Assistenten. Anschließend präsentieren wir hochwirksame Anwendungsfälle, unterteilt in Effizienz, Risikoanalyse und Wissensmanagement. Diese verdeutlichen das immense Potenzial der strategischen Integration von KI in unserem Unternehmen. Natürlich nehmen wir unsere Verantwortung für den sicheren und konformen Einsatz von KI ernst. Daher werden wir Ihnen auch die Prinzipien und Richtlinien für diesen Bereich erläutern. Abschließend geben wir eine konkrete Handlungsempfehlung für die nächste Phase unserer KI-Initiative. Wir möchten Sie daran erinnern, dass generierte KI-Inhalte fehlerhaft sein können. Daher ist es wichtig, unsere Verantwortung und Prinzipien stets im Blick zu behalten. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und freuen uns auf einen regen Austausch im Anschluss an die Präsentation..
[Audio] Rödl & Partner" hat sich das Ziel gesetzt, die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Kanzlei zu sichern. Wir nutzen bereits etablierte Strukturen, während unser Center of Excellence for Intelligent Automation unser Know-how bündelt und die Entwicklung von Automatisierungslösungen steuert. Die Intelligent Automation Community auf MS Teams ermöglicht den Wissensaustausch, die Ideengenerierung und die Vernetzung von Kollegen mit Interesse an KI. Außerdem veranstalten wir spezifische Events wie den "Power Platform Hackathon" bei Microsoft in München (14.-15. Oktober 2025), um gezielt Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens zu fördern und neue Anwendungsfälle zu entdecken. Unsere KI-Reise ist bereits im vollen Gange und wir laden Sie herzlich dazu ein, uns auf diesem spannenden Weg zu begleiten..
[Audio] Single Point of Access" zu spezialisierten KIs und Basis-LLMs. Der "Rödl AI Hub" dient als zentrale Plattform für den Zugang zu KI-Sprachmodellen und ermöglicht es uns, die neuesten KI-Technologien zu nutzen, um die Effizienz und Beratungsqualität unserer Kanzlei zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Der "Rödl AI Hub" bietet eine skalierbare und sichere Infrastruktur auf Microsoft Azure, um schnell und effektiv auf die Bedürfnisse unserer Kunden zu reagieren. Wir nutzen den "Rödl AI Hub" als "Single Point of Access" zu verschiedenen spezialisierten KI-Assistenten und Basis-LLMs, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden anzubieten. Um sicherzustellen, dass der Zugang zu unserem AI Hub qualitäts- und regulierungsgesichert ist, müssen alle Nutzer die interne Schulung "AI @ Rödl & Partner Basic" über SuccessFactors absolvieren. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer ein grundlegendes Verständnis für die Chancen und Risiken der Nutzung von AI-Technologien haben. Mit dem "Rödl AI Hub" sind wir bestens gerüstet, um die Potenziale von AI optimal zu nutzen und die Effizienz und Qualität unserer Beratung zu steigern. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden diese innovative Plattform anzubieten und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Bereich der intelligenten Automation..
[Audio] Folie 5 unserer Präsentation gibt einen Einblick in unsere strategische Initiative, in der wir AI-Technologien nutzen, um unsere Effizienz zu steigern, die Beratungsqualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kanzlei langfristig zu sichern. In unserem Rödl AI Hub setzten wir bereits spezialisierte Assistenten ein, wie den Benchmark-AI, der generative Textauswertungen für Benchmarking-Berichte erstellt. Dies geschieht im Bereich Wasserversorgung auf Basis von Kennzahlen und Referenztexten. Desweiteren haben wir den BNetzA-Bot, einen KI-Assistenten, der sich auf das Recht der Elektrizität und des Gases spezialisiert hat und auf die Datenbank der Bundesnetzagentur zugreifen kann, um regulatorische Fragen zu beantworten. Unser EnergieBot ist ein KI-Anwalt, der sich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Vorschriften der BNetzA spezialisiert hat. Zusätzlich nutzen wir einen Intranet Chatbot, der ausschließlich das interne "PEAK"-Wissensmanagementsystem durchsucht und unseren Mitarbeitern bei der Suche nach internen Informationen hilft. Bitte beachten Sie, dass die von unseren KI-Assistenten generierten Inhalte möglicherweise fehlerhaft sein können, da sie auf maschinellem Lernen basieren. Wir sind stolz darauf, in unserer Kanzlei fortschrittliche Technologien einzusetzen und sind überzeugt, dass sie uns dabei helfen werden, noch effektiver und wettbewerbsfähiger zu agieren. Dies war Folie 5 unserer Präsentation..
[Audio] Potential. Focus on supporting processes. AI is mainly used in support functions, service- and sales-oriented processes, as well as IT operational processes. Growing importance in core processes. AI is also increasingly being used in core energy industry processes such as generation or grid operation. Strategic and legal gaps. Due to a lack of governance and consulting, there is a need for strategic and legal support for clients. This presents an opportunity for consulting services. The energy industry is facing numerous challenges that are driving the use of AI. These challenges include industry-wide skilled labor shortage, high regulatory pressure, technical complexity in networks and generation, and declining trading margins. According to a PwC study, 53% of energy supply companies (EVUs) already use AI technologies, with 48% of them using it for less than a year. This shows that the industry is already in an early but rapid adoption phase. The majority of respondents see a high potential for AI, particularly in terms of efficiency gains. Currently, the applications of AI primarily focus on supporting processes, including support functions such as finance and HR, service- and sales-oriented processes, as well as IT operational processes. However, core energy industry processes such as generation and grid operation are also gaining increasing importance. The study also shows that many companies do not have specific regulations for the use of AI and lack clear guidelines for building knowledge and competencies. This offers a direct opportunity for strategic and legal consulting services to close these gaps. As AI experts, it is our duty to support clients in the strategic integration of AI and ensure that they remain competitive in the long term..
[Audio] Unser Unternehmen, Netze BW, führt das Projekt NETZinspect ein, um Drohnenbilder mithilfe von KI auszuwerten und so eine effiziente Inspektion von Hochspannungsmasten zu ermöglichen. Das Ziel dieses Projekts ist die Reduzierung des zeitlichen Aufwands, ein konsistentes Datenmanagement und die Steigerung der Arbeitssicherheit. Die Lösung von Gridhound GmbH ermöglicht außerdem eine Erkennung von Engpässen im Mittelspannungsnetz mit einer Genauigkeit von 85-90%, um den Netzausbau gezielt zu planen. Auch im Bereich des Kundenservices und der Messwesen setzen wir auf KI-Technologien. Die Service-Automatisierung durch ThinkOwl GmbH hat eine Reduzierung des Volumens wartender Service-Tickets um 90% und der durchschnittlichen Bearbeitungszeit um 50% durch den Einsatz von KI (Agent Assist) ermöglicht. Wir nutzen auch die Blicker-Technologie von Clockworks, um unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, Zählerstände per Foto zu übermitteln und dabei durch die Extraktion und Validierung der Daten Messdatenfehler um 85%, Hausbesuche um 70% und Betriebskosten um 70% zu reduzieren. Im Energiehandel nutzen wir bereits die Automatisierung von Handelsaktivitäten (Algorithmic Trading), die Optimierung von Handelsstrategien durch Echtzeit-Datenanalyse und die Risikoabschätzung mittels Preis- oder Wetterprognosen. Bei der Erzeugung setzen wir ebenfalls KI-Technologien ein, unter anderem für die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) von Anlagen, die Vorhersage von Energiebedarfen und die Steigerung der Effizienz in der Produktion. In den folgenden Abschnitten werden wir über konkrete Anwendungen von KI bei unseren Mandanten sprechen. Bitte nehmen Sie Platz und folgen Sie weiterhin aufmerksam unserer Präsentation..
[Audio] Strategische Priorität: Führende internationale Anwaltskanzleien betrachten die Integration von generativer KI nicht mehr als rein IT-Thema, sondern als strategische Kernaufgabe zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Anwendungsschwerpunkt: Die Hauptbereiche der Nutzung von GenAI sind die Automatisierung und Beschleunigung von Standardaufgaben: Dokumentenanalyse: Schnelle Überprüfung von Tausenden von Verträgen in M&A-Transaktionen (Due Diligence) zur Identifizierung von Risiken und relevanten Klauseln. Rechtsforschung: Zusammenfassung komplexer Fakten und Recherche relevanter Rechtsprechung als Ausgangspunkt für juristische Arbeit. Entwurfserstellung: Generierung erster Entwürfe für Standarddokumente wie Verträge, Memos und Klageschriften. Wirtschaftliches Ziel: Das Ziel ist es, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Durch die Automatisierung von niederschwelligen, zeitaufwändigen Aufgaben werden Anwälte entlastet, um sich auf hochkomplexe, strategische und persönliche Beratung ihrer Mandanten konzentrieren zu können. Blick auf die Konkurrenz (1/2): KI in führenden Anwaltskanzleien. Strategische Priorität in Top-Kanzleien. Führende Kanzleien integrieren generative KI tief in ihre Kernprozesse, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Fokus auf Steigerung von Effizienz und Qualität. Haupteinsatzgebiete: Schnelle Dokumentenanalyse (Due Diligence), KI-unterstützte Rechtsforschung und Erstellung erster Entwürfe für Verträge und Klageschriften. Ziel: Entlastung bei hochqualifizierter Arbeit. Automatisierung von Routineaufgaben, damit Anwälte sich auf komplexe, strategische Beratung konzentrieren können..
[Audio] Unser Ziel ist es, KI-Technologien strategisch in unsere Initiative zu integrieren, um die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Kanzlei zu gewährleisten. Wir setzen dabei auf verschiedene Tools und Plattformen, die speziell für den juristischen Bereich entwickelt wurden. Ein Beispiel dafür ist Harvey AI, eine KI-Plattform, die sich auf juristische Aufgaben spezialisiert und auf GPT-Modellen von OpenAI basiert. Mehrere renommierte Kanzleien wie A&O Shearman und Gleiss Lutz haben bereits strategische Partnerschaften mit Harvey geschlossen, um die Plattform für komplexe Analysen, Recherchen und Entwürfe kanzleiweit zu nutzen. Darüber hinaus gewinnen auch allgemeine Produktivitätstools in Kanzleien immer mehr an Bedeutung. Beispielsweise führt DLA Piper das Microsoft Copilot in der gesamten Unternehmensstruktur ein, um die Effizienz bei alltäglichen Aufgaben wie E-Mail-Management, Dokumentenerstellung und internen Recherchen zu steigern. Dies setzt einen neuen Standard für die digitale Grundausstattung in Kanzleien. Einige Kanzleien gehen sogar noch einen Schritt weiter und investieren in die Entwicklung eigener KI-Plattformen, um mehr Kontrolle über ihre Daten, die Sicherheit und die Funktionalität zu haben. Ein Beispiel dafür ist Baker McKenzie mit ihrer globalen internen Plattform GenAI. Auch Clifford Chance hat mit dem Innovations-Hub "Create+" eine eigene Plattform entwickelt. Neben den bereits genannten Lösungen gibt es auch alternative Ansätze. CMS hat beispielsweise die KI "Noxtua" mitentwickelt, die als "On-Premise"-Lösung betrieben werden kann, um höchste Datensouveränität zu gewährleisten. Auch Linklaters nutzt intensiv den internen Chatbot "Laila" für das interne Wissensmanagement. Mit über 60.000 Anfragen pro Woche ist dieser eine wichtige Quelle, um das kollektive Wissen der Kanzlei schnell zugänglich zu machen. Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, dass immer mehr Kanzleien auf die Integration von KI-Technologien setzen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Initiative bereits einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht haben. Unser Fokus liegt darauf, die beste Lösung für unsere Kanzlei zu finden und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern..
[Audio] "Im zehnten Folie unserer Präsentation möchten wir Ihnen die visionäre Initiative unseres Unternehmens vorstellen. Diese hat das Ziel, KI-Technologien strategisch zu integrieren, um die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Kanzlei zu sichern. Die Idee entstand durch die Analyse interner Prozesse und Bedarfe und fokussiert sich auf wertschöpfenden Bereiche unseres Unternehmens. Die Gliederung erfolgt nach den strategischen Zielen Effizienz, Risikoanalyse und Wissensmanagement. Im folgenden Abschnitt werden die nächsten Generationen von KI-Anwendungen skizziert, die auf unserer bestehenden Plattform aufbauen. Diese Anwendungen sind maßgeschneidert für die Kernbereiche unserer Kanzlei und haben das Potenzial, unsere Kerndienstleistungen zu transformieren. Wir sind überzeugt, dass die strategische Integration von KI-Technologien eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt, die uns dabei unterstützen, noch effizienter und erfolgreicher zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, Ihnen in den folgenden Folien weitere Einzelheiten und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren..
[Audio] Wir präsentieren den 11. Folieninhalt, der sich mit der strategischen Integration von KI-Technologien befasst. Wir bieten automatisierte Due-Diligence und KI-gestützte Schnellanalyse von großen Datenräumen für M&A-Transaktionen an. Dadurch können wir deal-relevante Risiken in Verträgen und Genehmigungen identifizieren. Zusätzlich bieten wir Smart Document Assembly an, durch die automatisierte Erstellung von Entwürfen für Standardverträge, basierend auf individuellen Mandanten-Parametern. Dadurch wird die manuelle Erstellungszeit drastisch reduziert. Außerdem bieten wir die automatisierte Überwachung von Fristen und Meldepflichten mittels KI-Tools an, die Verträge und regulatorische Texte analysieren. Dadurch können Fristen, zum Beispiel aus REMIT, extrahiert und in einem zentralen Rechtskataster überwacht werden, was Haftungsrisiken minimiert. Unsere Vision ist es, Effizienz und Prozessoptimierung durch den Einsatz von KI-Technologien zu erreichen..
[Audio] Willkommen zur zwölften Folie unserer Präsentation. Heute werden wir die inhaltlichen Details unserer Initiative vorstellen. Unser Ziel ist es, AI-Technologien strategisch in unsere Arbeitsweise zu integrieren, um die Effizienz, Qualität der Beratung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Eine wichtige Säule ist die automatisierte Vertragsanalyse, die Energielieferverträge auf unübliche Klauseln, Abweichungen von Standards und die Konformität mit aktuellen Gesetzen prüft. Die Qualität der rechtlichen Prüfung wird dadurch erhöht. Die Szenarioanalyse ermöglicht es uns, finanzielle und rechtliche Auswirkungen von Gesetzesänderungen, wie der EEG-Novelle, auf die Geschäftsmodelle unserer Mandanten zu simulieren. Dadurch können wir proaktiv beraten und mögliche Risiken frühzeitig erkennen. Eine weitere Säule ist die Argumentationsanalyse, bei der juristische Schriftsätze untersucht werden, um Argumentationsmuster, logische Brüche und strategische Schwächen zu identifizieren. Dies stärkt unsere Argumentation und ermöglicht es uns, gezielt auf Schwachstellen zu reagieren. Unsere Vision beinhaltet, dass Risikoanalyse und Strategie durch den Einsatz von AI-Technologien unterstützt werden. Wir müssen jedoch beachten, dass auch KI generierte Inhalte fehlerhaft sein können. Daher ist es wichtig, weiterhin menschliche Expertise zu nutzen und die Technologien als unterstützende Werkzeuge zu sehen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Wir hoffen, dass Sie einen Einblick in die inhaltlichen Details unserer Initiative gewinnen konnten und freuen uns auf Ihre Fragen..
[Audio] Wir sind jetzt bei Folie 13 von insgesamt 16 und möchten Ihnen Details zu unserer Initiative vorstellen. Unser Ziel ist es, AI-Technologien strategisch in die Arbeit unserer Kanzlei zu integrieren, um die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir haben ein regulatorisches Frühwarnsystem implementiert, das Gesetzesportale und Veröffentlichungen wie die BNetzA automatisch überwacht, um Mandanten und interne Teams frühzeitig über relevante Entwicklungen zu informieren. Des Weiteren haben wir einen internen KI-Fachassistenten eingesetzt, der komplexe und wiederkehrende Fachfragen auf Basis unserer Wissensdatenbank und aktueller Gesetze beantwortet und somit unsere Experten entlastet und den Bearbeitungsprozess beschleunigt. Wir generieren auch automatisierte Stellungnahmen, die strukturierte Erstentwürfe für rechtliche Gutachten auf Basis von Stichpunkten und der aktuellen Rechtslage erstellen, um den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen. Wie auf dem Bild zu sehen ist, können KI-generierte Inhalte kreativ sein, aber auch fehlerhaft. Deshalb ist es für uns wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Technologien sorgfältig zu überwachen. Unser langfristiges Ziel ist es, durch die Integration von AI-Technologien unser Wissen und unsere Services kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern..
[Audio] "Künstliche Intelligenz" in der Rechtsberatung - Folie 14 von 16. Inhaltliche Details sind heute unser Schwerpunkt. Unser Ziel ist es, durch die strategische Einbindung von KI-Technologien die Effizienz zu erhöhen, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Kanzlei zu sichern. Wir setzen dabei klare Leitlinien ein, um Risiken zu minimieren und Vertrauen aufzubauen. Datenschutz und Verschwiegenheit haben für uns höchste Priorität. Deshalb nutzen wir eine interne, geschützte Plattform - den "Rödl AI Hub" - um sicherzustellen, dass keine sensiblen Mandantendaten an externe Anbieter gelangen. Die Künstliche Intelligenz fungiert hierbei als Assistenzsystem. Die endgültige Überprüfung, Bewertung und rechtliche Verantwortung für jedes Arbeitsergebnis liegt jedoch immer in menschlicher Kontrolle. Wir folgen dem Prinzip "Human-in-the-Loop". Unsere Anwendungen und Nutzungsrichtlinien richten sich stets nach den Vorgaben der Berufsverbände, insbesondere den Handlungsempfehlungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) für den Einsatz von KI. Wir achten immer auf die Einhaltung der Berufsregeln und setzen uns somit für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Rechtsberatung ein. Wir freuen uns über Ihr Feedback und beantworten gerne Ihre Fragen nach der Präsentation..
[Audio] Ich präsentiere Ihnen nun den Inhalt von Folie 15. Unser Ziel ist es, mithilfe von KI-Technologien die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Kanzlei sicherzustellen. Basierend auf unserer Analyse und Vision haben wir konkrete nächste Schritte abgeleitet und bitten um Ihre Unterstützung. Unser erstes Vorhaben ist ein Pilotprojekt für die automatisierte Vertragsanalyse, welches im vierten Quartal 2025 starten soll. Um dieses erfolgreich umsetzen zu können, benötigen wir Ihre Freigabe. Des Weiteren bitten wir um Entwicklerkapazitäten und Budget für die Umsetzung von zwei weiteren KI-Assistenten im ersten Halbjahr 2026. Wir sind zuversichtlich, dass dies zu weiteren Verbesserungen in unserer Kanzlei führen wird. Zusätzlich möchten wir die Innovationskultur in unserer Kanzlei fördern und unterstützen Bottom-up-Initiativen wie den Power Platform Hackathon, um die Generierung von weiteren Ideen im Unternehmen zu ermöglichen. Wir möchten abschließend darauf hinweisen, dass KI-generierte Inhalte fehlerhaft sein können. Daher werden wir uns verpflichten, durch qualifizierte Mitarbeiter die Qualität unserer Arbeit zu sichern. Auf der folgenden Abbildung sehen Sie eine Person, deren Kleidung mithilfe von KI generiert wurde. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, dass Technologien zwar eine Bereicherung sein können, aber nicht unfehlbar sind..
Ein Bild, das Kinderkunst enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein..