[Virtual Presenter] Herzlich Willkommen zur ersten Folie unserer Präsentation. Wir freuen uns, Ihnen heute die Initiative vorzustellen, die zum Ziel hat, KI-Technologien in unsere Kanzlei zu integrieren. Die Welt der Rechtsberatung wird immer komplexer und die Anforderungen an unsere Arbeit steigen stetig. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, haben wir beschlossen, KI als strategischen Hebel zu nutzen. Doch was bedeutet das genau? Auf dieser Folie möchten wir Ihnen die grundlegende Zielsetzung unserer Initiative näherbringen. Wir möchten die Effizienz unserer Prozesse erhöhen, um unsere Arbeit schneller und effektiver zu gestalten. Gleichzeitig möchten wir die Qualität unserer Beratung verbessern, um unseren Mandanten stets die bestmögliche Dienstleistung anzubieten. Unser Ziel ist es auch, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Kanzlei zu sichern. Dazu setzen wir auf die systematische Integration von KI-Technologien, die uns helfen, diese Ziele zu erreichen. Wir sind fest davon überzeugt, dass dies der richtige Schritt in die Zukunft ist und sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Mandanten von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz profitieren werden. Auf den folgenden Folien werden wir Ihnen die konkreten Maßnahmen und Ergebnisse unserer Initiative präsentieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und wir wünschen Ihnen eine informative Präsentation..
[Audio] Der zweite Teil unserer Präsentation konzentriert sich auf die strategische Integration von AI-Technologien in unsere Arbeitsabläufe. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität unserer Beratung zu verbessern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir werden zunächst bestehende KI-Initiativen und die Innovationskultur in unserem Unternehmen analysieren. Anschließend werden wir Ihnen unseren internen KI-Hub namens "Rödl AI Hub" und unsere produktiven KI-Assistenten vorstellen. Danach werden wir konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Effizienz, Risikoanalyse und Wissensmanagement präsentieren, die uns dabei helfen werden, unsere Arbeitsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir werden auch die Verantwortung übernehmen und die Prinzipien und Leitlinien für einen sicheren und datenschutzkonformen Einsatz von KI erläutern, um sicherzustellen, dass wir den geltenden berufsrechtlichen Standards entsprechen. Abschließend werden wir eine konkrete Handlungsempfehlung für die nächste Phase formulieren und betonen, dass die Integration von AI-Technologien ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist, der unser Unternehmen voranbringen wird. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und im nächsten Teil werden wir uns genauer auf die Anwendungen und deren Potenziale konzentrieren..
[Audio] Die Initiative hat das klare Ziel, KI-Technologien strategisch zu integrieren, um Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Kanzlei zu gewährleisten. Es gibt bereits etablierte Strukturen, die als Grundlage für diese Initiative dienen. Dazu gehört das Center of Excellence for Intelligent Automation, das Know-how bündelt und die Entwicklung von Automatisierungslösungen steuert. Auch die Intelligent Automation Community auf MS Teams spielt eine wichtige Rolle. Hier findet ein aktiver Wissensaustausch statt, Ideen werden generiert und Mitarbeiter können sich vernetzen. Ein Beispiel dafür ist der Beitrag von Kollegin Malika zur PDF-Rechnungsextraktion. Darüber hinaus organisieren wir konkrete Veranstaltungen wie den geplanten "Power Platform Hackathon" bei Microsoft in München im Oktober 2025. Diese zeigen unser proaktives Engagement, um eine breite Basis an Fähigkeiten in unserem Unternehmen aufzubauen und neue Anwendungsfälle zu identifizieren. Unsere KI-Reise läuft erfolgreich und wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterentwicklung und den Erfolg dieser strategischen Initiative..
[Audio] Die vierte Folie der Präsentation zeigt den "Rödl AI Hub", eine zentrale Plattform zur Nutzung von KI-Technologien innerhalb unserer Kanzlei. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf den Screenshots ist zu sehen, dass es sich um eine interne Plattform handelt, die den Zugang zu KI-Sprachmodellen ermöglicht. Wir verwenden bewährte Technologien von Microsoft Azure, um eine skalierbare und sichere Infrastruktur zu gewährleisten. Der "Rödl AI Hub" dient als zentraler Anlaufpunkt für verschiedene spezialisierte KI-Assistenten und Basis-LLMs wie GPT-40. Unsere Mitarbeiter haben einen schnellen und effizienten Zugang zu den neuesten KI-Technologien. Der Zugang zum "Rödl AI Hub" erfordert den erfolgreichen Abschluss unserer internen Schulung "AI @ Rödl & Partner Basic" über SuccessFactors. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer ein grundlegendes Verständnis für die Chancen und Risiken von KI haben. Zusammenfassend ist der "Rödl AI Hub" eine sichere und interne Plattform für intelligente Automation, die bereits in Betrieb ist. Durch die Schulung "AI @ R&P Basic" bieten wir unseren Mitarbeitern einen geschützten Raum zur Entwicklung und Nutzung von KI-Assistenten. Wir hoffen, dass Sie nun einen besseren Einblick in den "Rödl AI Hub" haben und beantworten gerne eventuelle Fragen im Anschluss an die Präsentation..
[Audio] Auf Folie 5 unserer Präsentation werfen wir einen Blick auf unsere aktiven KI-Assistenten, die bereits in unserem Rödl AI Hub produktiv im Einsatz sind. Wir beginnen mit dem Benchmark-AI, der Textauswertungen für Benchmarking-Berichte erstellen kann. Besonders nützlich ist dies im Bereich der Wasserversorgung, wo wir uns auf Kennzahlen und Referenztexte stützen. Weiterhin haben wir den BNetzA-Bot, der sich auf das Recht der Elektrizität und des Gases spezialisiert hat. Er kann uns bei regulatorischen Fragen unterstützen, da er Zugriff auf die Datenbank der Bundesnetzagentur hat. Der EnergieBot ist ein weiterer nützlicher Assistent für uns, der sich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Vorschriften der BNetzA konzentriert. Seine Expertise ist von unschätzbarem Wert. Abschließend präsentieren wir den Intranet Chatbot, der speziell für unser internes "PEAK"-Wissensmanagementsystem entwickelt wurde. Er hilft unseren Mitarbeitern dabei, interne Informationen schnell und effizient zu finden. Unsere KI-Assistenten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Initiative, um die Effizienz und Qualität der Beratung zu steigern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir werden weiterhin in die Entwicklung und Integration von KI-Technologien investieren, um unseren Klienten und Mitarbeitern das bestmögliche Serviceangebot zu bieten. Folie 5 von insgesamt 16 gibt Einblick in unsere aktiven KI-Assistenten. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit..
[Audio] Bis Ende 2023 werden bereits KI-Technologien verwendet. Dies zeigt, dass die Branche sich in einer frühen, aber schnellen Adaptionsphase befindet. KI birgt disruptive Potenziale und hat das Potenzial, die Effizienz der Energiewirtschaft signifikant zu steigern. Eine Effizienzsteigerung wird von 95 % der Befragten erwartet. Derzeit werden KI-Anwendungen vor allem in unterstützenden Prozessen wie Finanzen und Personal eingesetzt, sowie in service- und vertriebsorientierten Prozessen. Auch in energiewirtschaftlichen Kernprozessen wie der Erzeugung und dem Netzbetrieb wird KI immer häufiger eingesetzt. Es besteht ein hoher Bedarf an Governance und Beratung, da die strategische und rechtliche Einbettung von KI in der Energiewirtschaft noch am Anfang steht. Klare Richtlinien und Kompetenzen werden dringend benötigt. Hier bieten sich Möglichkeiten für strategische und rechtliche Beratungsdienstleistungen..
[Audio] In diesem Teil der Präsentation werden konkrete Anwendungen von KI bei unseren Mandanten vorgestellt. Netze BW nutzt beispielsweise das Projekt NETZinspect, um mithilfe von KI-basierten Auswertungen von Drohnenbildern eine effiziente und qualitativ hochwertige Inspektion von Hochspannungsmasten zu gewährleisten. Das Ziel ist eine Reduzierung des zeitlichen Aufwands, ein konsistentes Datenmanagement und eine erhöhte Arbeitssicherheit. Auch Gridhound GmbH bietet Lösungen für Netzbetreiber an, um Engpässe im Mittelspannungsnetz mit einer Genauigkeit von 85-90 % vorherzusagen und den Netzausbau gezielt zu planen. Im Kundenservice und im Messwesen werden ebenfalls erfolgreich KI-Technologien eingesetzt. Ein Beispiel hierfür ist die Service-Automatisierung durch ThinkOwl GmbH, wodurch das Volumen wartender Service-Tickets um 90 % reduziert und die durchschnittliche Bearbeitungszeit um 50 % gesenkt werden konnte. Auch im Bereich der Zählerablesung kommt KI zum Einsatz, wie beispielsweise die Blicker-Technologie von Clockworks, welche es Kunden ermöglicht, Zählerstände per Foto zu übermitteln. Durch die Extraktion und Validierung der Daten konnte ein Netzbetreiber seine Fehlerquoten um 85 %, Hausbesuche um 70 % und Betriebskosten um 70 % reduzieren. Im Bereich Energiehandel und Erzeugung ist der Einsatz von KI bereits weit fortgeschritten und umfasst unter anderem die Automatisierung von Handelsaktivitäten, die Optimierung von Handelsstrategien durch Echtzeit-Datenanalyse und die Risikoabschätzung mittels Preis- oder Wetterprognosen. Auch in der vorausschauenden Instandhaltung von Anlagen, Vorhersage von Energiebedarfen und Effizienzsteigerung in der Produktion kommt KI zum Einsatz..
[Audio] Die Integration von KI-Technologien ist entscheidend für führende internationale Wirtschaftskanzleien. Sie sehen es nicht mehr nur als ein IT-Thema an, sondern als einen zentralen Prozess zur Gewährleistung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die möglichen Einsatzbereiche von generativer KI sind vielfältig und konzentrieren sich insbesondere auf die Automatisierung und Beschleunigung von gängigen Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise die schnelle Überprüfung von zahlreichen Verträgen bei M&A-Transaktionen, die Recherche zu komplexen Rechtsfragen sowie die Erstellung erster Entwürfe für Standarddokumente. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Effizienz und Rentabilität der Kanzlei zu steigern. Durch die Automatisierung von zeitaufwändigen Aufgaben, werden Anwälte entlastet, sodass sie sich auf anspruchsvolle, strategische und persönliche Beratung für Mandanten konzentrieren können. Mit der strategischen Einbindung von KI-Technologien sind führende Kanzleien auf dem besten Weg, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern..
[Audio] Einige Kanzleien, wie Baker McKenzie und Clifford Chance, haben eigene "GenAI"-Plattformen entwickelt, um die volle Kontrolle über Daten, Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Andere Lösungen, wie CMS' KI "Noxtua" und der Linklaters Chatbot "Laila", werden ebenfalls genutzt, um das kollektive Wissen der Kanzlei schnell zugänglich zu machen. Dadurch wird deutlich, dass Konkurrenten unterschiedliche Ansätze verfolgen, um die Vorteile der KI-Technologie zu nutzen. Im folgenden Abschnitt werden wir uns näher mit den Auswirkungen dieser Tools auf unsere Branche befassen..
[Audio] Im nächsten Teil unseres Trainingsvideos wird die zehnte Folie unserer Präsentation behandelt. Wir möchten Ihnen die Details unserer Initiative präsentieren, die darauf abzielt, KI-Technologien strategisch in unser Unternehmen zu integrieren, um die Effizienz zu steigern, die Qualität unserer Beratung zu verbessern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir stellen Ihnen die nächste Generation von KI-Anwendungen vor, die auf unserer bestehenden Plattform aufgebaut werden und durch die Analyse interner Prozesse und Bedarfe entwickelt wurden, um unsere Kanzlei in den wertschöpfenden Kernbereichen zu stärken. Die Gliederung dieses Abschnitts erfolgt anhand unserer strategischen Ziele: Effizienz, Risikoanalyse und Wissensmanagement. Wir möchten Ihnen das Potenzial dieser Technologien aufzeigen und Ihnen einen Einblick in die Vision unserer Kanzlei geben. Des Weiteren verdeutlichen wir Ihnen die Transformation unserer Kerndienstleistungen durch den Einsatz von KI. Unsere thematische Struktur bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Initiative und verdeutlicht Ihnen die Bedeutung von KI in unserem Unternehmen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Möglichkeiten und Potenziale, die KI für unsere Kanzlei bietet..
[Audio] Wir werden in diesem Teil unserer Präsentation die inhaltlichen Details unserer Initiative vorstellen, welche darauf abzielt, KI-Technologien strategisch in unsere Arbeitsabläufe einzubinden. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität unserer Rechtsberatung zu verbessern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine wichtige Komponente dieser Initiative ist die automatisierte Due-Diligence. Mithilfe von KI-Technologien können wir schnell große Datenräume im Rahmen von M&A-Transaktionen analysieren, um relevante Risiken in Verträgen und Genehmigungen zu identifizieren. Weiterhin setzen wir auf Smart Document Assembly, um standardisierte Verträge wie Power Purchase Agreements und Netznutzungsverträge automatisiert zu erstellen. Dabei werden die Mandanten-spezifischen Parameter berücksichtigt, wodurch die manuelle Erstellungszeit drastisch reduziert wird. Die Überwachung von Fristen und Meldepflichten ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Initiative. Mithilfe von KI-Tools können Verträge und regulatorische Texte analysiert werden, um Fristen, beispielsweise aus REMIT, zu extrahieren. Diese werden dann zentral in einem Rechtskataster überwacht, um Haftungsrisiken zu minimieren. Unser Ziel ist es, durch diese Maßnahmen die Effizienz und Prozessoptimierung in unserer Kanzlei weiter zu steigern. Die Implementierung von KI-Technologien ermöglicht es uns, schneller und präziser zu arbeiten, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Wir freuen uns, Ihnen im nächsten Teil unserer Präsentation weitere interessante Einblicke in unsere Initiative geben zu können..
[Audio] Wir präsentieren heute zum Thema "Strategische Integration von KI-Technologien zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Rechtsberatung". Wir sind aktuell auf Folie 12 von 16 und wollen AI-Technologien in unsere Arbeitsprozesse integrieren, um die Effizienz zu verbessern, die Beratungsqualität zu erhöhen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu nutzen wir verschiedene Tools, die wir Ihnen näher erläutern möchten. Die automatisierte Vertragsanalyse ermöglicht es uns, komplexe Energielieferverträge auf unübliche Klauseln, Abweichungen von Standards und die Einhaltung aktueller Gesetze zu prüfen, was die Qualität unserer rechtlichen Prüfung erheblich erhöht. Des Weiteren nutzen wir die Szenarioanalyse, um die finanziellen und rechtlichen Auswirkungen von Gesetzesänderungen wie EEG-Novellen auf die Geschäftsmodelle unserer Mandanten zu simulieren. Dadurch können wir eine proaktive Beratung anbieten und unseren Mandanten wertvolle Handlungsempfehlungen geben. Die Argumentationsanalyse spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in unserer Arbeit. Wir untersuchen juristische Schriftsätze, um Argumentationsmuster, logische Brüche und strategische Schwächen zu identifizieren, sowohl in unseren eigenen Entwürfen als auch bei der Gegenseite. Unser visionäres Ziel ist es, durch diese Tools eine umfassende Risikoanalyse und Strategieentwicklung zu ermöglichen. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben konnten und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung..
[Audio] "Unser Ziel ist es, durch die strategische Implementierung von KI-Technologien in unsere Kanzlei unsere Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. In diesem Teil möchten wir Ihnen einige inhaltliche Details unserer Initiative vorstellen. Zunächst möchten wir Ihnen unser regulatorisches Frühwarnsystem vorstellen. Dieses automatisierte Monitoring von Gesetzesportalen und Veröffentlichungen, wie beispielsweise der BNetzA, informiert unsere Mandanten und internen Teams frühzeitig über relevante Entwicklungen. Des Weiteren haben wir einen internen KI-Fachassistenten entwickelt, einen spezialisierten Chatbot, der komplexe und wiederkehrende Fachfragen, wie zum Beispiel zum Thema Redispatch 2.0 oder § 14a EnWG, beantworten kann. Dabei greift er auf unsere interne Wissensdatenbank und aktuelle Gesetze zurück, um unsere Experten zu entlasten. Ebenfalls haben wir die Automatisierung von Stellungnahmen vorangetrieben. Durch die Generierung von strukturierten Erstentwürfen für rechtliche Gutachten auf Basis von Stichpunkten und der aktuellen Rechtslage, können wir den Bearbeitungsprozess beschleunigen. Unser Ziel ist es, Wissen und neue Services in unserer Kanzlei zu vereinen, um unseren Mandanten einen noch besseren Service zu bieten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu optimieren und die Möglichkeiten der KI bestmöglich zu nutzen, um unsere Mandanten bestmöglich zu unterstützen. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und bitten Sie, gespannt auf die weiteren Folien unserer Präsentation zu bleiben.".
[Audio] In dieser Präsentation befassen wir uns mit dem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität der Beratung zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem wir KI strategisch einsetzen. Dies erfolgt unter Einhaltung klarer Leitlinien, um Risiken zu managen und Vertrauen zu schaffen. Alle Anwendungen und Nutzungsrichtlinien richten sich nach den Vorgaben der Berufsverbände und insbesondere den Handlungsempfehlungen der Bundesrechtsanwaltskammer zum KI-Einsatz. Der Schutz von Daten und Geheimhaltung hat für uns höchste Priorität. Durch die Nutzung unserer internen, abgeschotteten "Rödl AI Hub"-Plattform stellen wir sicher, dass sensible Mandantendaten nicht unkontrolliert an externe Anbieter gelangen. Wir halten uns streng an die geltenden Datenschutzbestimmungen und gewährleisten die Vertraulichkeit aller Daten. Auch bei Einsatz von KI bleibt die menschliche Kontrolle und Verantwortung gewährleistet. Die KI dient lediglich als Assistenzsystem und der menschliche Berater übernimmt die finale Prüfung, Bewertung und rechtliche Verantwortung für jedes Arbeitsergebnis. Dies basiert auf dem "Human-in-the-Loop"-Prinzip, um sicherzustellen, dass unsere Mandanten stets kompetente und verantwortungsvolle Beratung erhalten. Zusammenfassend sind wir uns als Rechtsanwaltskanzlei der Verantwortung bewusst, die der Einsatz von KI mit sich bringt. Wir nutzen diese Technologie verantwortungsvoll und im Einklang mit den vorgegebenen Richtlinien und Gesetzen, um unsere Mandanten bestmöglich zu unterstützen. Vielen Dank..
[Audio] Folie 15 von 16 behandelt die inhaltlichen Details unserer Initiative, die darauf abzielt, strategisch KI-Technologien in unsere Arbeitsabläufe zu integrieren, um Effizienz zu steigern, die Qualität von Beratungen zu verbessern und langfristige Wettbewerbsfähigkeit für unsere Kanzlei zu gewährleisten. Wir haben ausführlich analysiert und planen nun drei konkrete Schritte, für die wir um Ihre Unterstützung bitten. Der erste Schritt ist die Freigabe eines dedizierten Pilotprojekts für die automatisierte Vertragsanalyse im vierten Quartal 2025, welches einen hohen Business-Impact hat. Des Weiteren benötigen wir im ersten Halbjahr 2026 Ressourcen wie Entwicklerkapazitäten und Budget für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Assistenten. Wir bitten daher um Ihre Unterstützung bei der Ressourcenallokation. Um eine Innovationskultur in unserem Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, auch Bottom-up-Initiativen wie den Power Platform Hackathon zu unterstützen, um weitere Ideen zu generieren und die Innovationskraft unseres Unternehmens zu stärken. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung für diese nächsten Schritte unserer Initiative und sind überzeugt, dass die strategische Integration von KI-Technologien in unsere Arbeitsabläufe langfristig unseren Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit sichern wird. Vielen Dank..
Ein Bild, das Kinderkunst enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein..