Biertasting 3 Eine Reise durch die Welt des Bieres / Prost & Willkommen! / Heute nehmen wir euch mit auf eine geschmackvolle Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt des Bieres. Von der Geschichte bis zur perfekten Verkostung 3 lasst uns gemeinsam die Vielfalt dieses traditionsreichen Getränks erleben!.
[Audio] Heute widmen wir uns der Präsentation über Bier in der Geschichte. Wir werden den reichen und vielfältigen Ursprung sowie die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Bier betrachten. Das erste dokumentierte Bier der Menschheit wurde vor 6.000 bis 7.000 Jahren von den Sumerern in Mesopotamien gebraut. In Ägypten wurde Bier sowohl bei Pharaonen als auch bei Arbeitern als Grundnahrungsmittel beliebt. Im Mittelalter entwickelten Klöster die Brautechnik weiter und führten Hopfen als Zutat ein. Mit dem Erlass des Reinheitsgebots im Jahr 1516 in Bayern, welches besagt, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut werden darf, wurde die Reinheit und Qualität des deutschen Bieres festgelegt. Diese Regelung gilt bis heute. In den folgenden Folien werden wir Ihnen mehr über die Geschichte des Bieres erzählen.".
[Audio] Heute werden wir uns mit den vier Grundzutaten des Bieres beschäftigen und ihre Auswirkungen auf den einzigartigen Geschmack und die Vielfalt des Getränks entdecken. Brauwasser macht 90% des Bieres aus und ist das wichtigste Element. Es beeinflusst maßgeblich den Geschmack und je nach Mineralgehalt entstehen unterschiedliche Bierstile. Malz aus Gerste oder Weizen sorgt für Körper, Farbe und charakteristische Süße. Hopfen bringt Bitterkeit, Aroma und natürliche Haltbarkeit durch seine antibakteriellen Eigenschaften. Und schließlich haben wir die Hefe, die unsichtbare Heldin. Sie wandelt Zucker in Alkohol und Kohlensäure um und verleiht dem Bier einzigartige Geschmacksnoten. Diese vier Zutaten sind die Grundlage für jedes Bier und ermöglichen die Kreation verschiedener Biere mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen. Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Bierverkostung teilzunehmen und die Vielfalt sowie die reiche Geschichte des Bieres zu entdecken. Wir hoffen, dass Sie nun ein besseres Verständnis für die vier Grundzutaten des Bieres haben und wie sie das Getränk, das wir alle so lieben, beeinflussen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem nächsten Bier-Tasting-Event begrüßen zu dürfen..
[Audio] Willkommen zu unserem Vortrag über den Brauprozess von Bier. Im dritten Kapitel werden wir besprechen, wie aus Gerste das köstliche Getränk entsteht, das wir alle so lieben. Der Brauprozess beginnt mit dem Mälzen der Gerste. Sie wird eingeweicht, zum Keimen gebracht und anschließend getrocknet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Stärke in Zucker umzuwandeln, der für die spätere Gärung notwendig ist. Als nächstes folgt das Maischen, bei dem das Malz mit warmem Wasser vermischt wird. Enzyme wandeln die Stärke in Zucker um, was essentiell für die Entstehung des Bieres ist. Dann kommt das Läutern, bei dem die süße Würze von den festen Bestandteilen getrennt wird. Hier könnt ihr ein Video zum Brauprozess einfügen, um einen visuellen Einblick zu erhalten. Nach dem Läutern folgt das Würzekochen. Hopfen wird hinzugefügt, um der Würze den typischen Biergeschmack zu verleihen und sie zu sterilisieren. Das nächste Kapitel ist die Gärung, bei der Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Dies ist entscheidend für den späteren Alkoholgehalt und Geschmack des Bieres. Das Bier muss lagern und reifen, um seinen vollendeten Geschmack zu entwickeln. Schließlich wird es gefiltert und in Flaschen oder Fässer abgefüllt. So entsteht das fertige Produkt, das wir alle so gerne genießen. Danke, dass ihr uns in Kapitel vier begleitet habt. Wir hoffen, ihr seid auch bei den restlichen Kapiteln dabei, um mehr über die faszinierende Welt des Bieres zu erfahren..
[Audio] Willkommen zur fünften Folie unserer Präsentation über unser Bierverkostungsevent. Auf dieser Reise durch die Geschichte und Geschmäcker von Bier werden wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Charakteristika des Pils Helles und des Pils Dunkels zu entdecken. Diese beiden Biersorten sind in Deutschland sehr beliebt und haben ihre ganz eigenen Eigenschaften. Das Pils Helles ist ein untergäriges, helles und schlankes Bier mit einer herb-bitteren Note, dessen Ursprung in Pilsen, Tschechien liegt. Wir werden gemeinsam das köstliche Schlappeseppel Pils verkosten, welches beim World Beer Cup 2025 drei Goldmedaillen gewonnen hat. Das Pils Dunkels hingegen ist süffiger und malziger als das Pils Helles und stammt aus Bayern. Heute werden wir das Weltenburger Kloster Hell probieren, ein weiteres dreifaches Goldgewinner-Bier beim World Beer Cup 2025. Entdecken Sie in dieser Verkostung die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden beliebten Biersorten. Viel Spaß bei der Verkostung!.
[Audio] Willkommen zur Verkostungsrunde 3 und 4. Heute werden wir uns mit Weizenbier und Kellerbier beschäftigen. Beide sind beliebte Klassiker und in der Braukunst bedeutend. Das obergärige Weizenbier zeichnet sich durch trübe Optik und fruchtige Aromen von Banane und Nelke aus. Die richtige Temperatur und Hefegeduld sorgen für ein erfrischendes Geschmackserlebnis. Kellerbier ist mild, süffig und naturtrüb mit wenig Kohlensäure. Cremiger Schaum und Direktzapfung aus dem Keller machen es zu einem beliebten Bier bei Bierliebhabern. Heute möchten wir Ihnen das mit einer Silbermedaille ausgezeichnete Greif Bräu Kellerbier vorstellen. Aber auch das mit einer Goldmedaille ausgezeichnete Greif Bräu Hefeweizen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Wir hoffen, dass Sie beide Biersorten genießen werden und sich auf weitere Highlights freuen können. Prost!.
[Audio] In der Verkostungsrunde 5 und 6 erwarten Sie heute zwei außergewöhnliche Biere, das Zwickl Rotbier und das Veldensteiner Rotbier. Beide sind unfiltriert und sorgen somit für eine kräftige und malzige Geschmacksexplosion. Das Zwickl Rotbier hat eine bernstein- bis kupferrote Farbe und überzeugt mit einem malzig-karamelligen Geschmack, ergänzt durch eine milde Hopfung für ein sanftes Mundgefühl. Es lässt sich süffig und aromatisch genießen und zeichnet sich durch seinen vollmundigen Geschmack aus. Das Zwickl Bier aus Nürnberg, hier in der Variante Weismainer Flechterla Zwickl, ist ein wahres Traditionsbier und wurde 2025 bei den World Beer Awards mit drei Silbermedaillen ausgezeichnet. Im Anschluss verkosten wir das Veldensteiner Rotbier, welches ebenfalls 2025 bei den World Beer Awards mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Auch hier erwartet uns ein unverwechselbarer Genuss mit seiner Bernsteinfarbe, dem weichen Mundgefühl und dem milden Hopfengeschmack. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Verkostung dieser besonderen Biere und empfehlen, sich von ihrer Vielfalt und geschmacklichen Besonderheiten überraschen zu lassen und in die reiche Geschichte und Aromenwelt des Bieres einzutauchen. Vielen Dank..
[Audio] Wir nähern uns langsam dem Ende unserer Reise durch die Welt der Biere. Doch bevor es soweit ist, haben wir noch ein wahres Highlight für Sie bereit. Heute präsentieren wir Ihnen das Bockbier, auch bekannt als Starkbier. Dieses untergärige Bier zeichnet sich durch seine starke Malzigkeit und Süße aus und wird oft als kräftig und vollmundig beschrieben. Mit einem Alkoholgehalt von meist über 6% ist dieser Bierstil ein echter Genuss für Bierliebhaber. Wir haben heute nicht nur ein, sondern gleich zwei Goldmedaillengewinner für Sie. Zum einen das Bayreuther Bockbier EKU 28, welches dreifach mit Gold auf der WBA 2025 ausgezeichnet wurde und seinen traditionell bayerischen Geschmack verspricht. Und schließlich haben wir noch ein ganz besonderes Highlight für Sie - das stärkste Bier der Welt, das WBA 2025 3 Gold. Mit seinem unglaublichen Alkoholgehalt ist dieses Bier ein Unikat und wird sicherlich alle Bierfans begeistern. Genießen Sie also das große Finale unserer Verkostungsrunde mit dem Bockbier, unseren beiden Goldmedaillengewinnern und lassen Sie sich von der Magie des Bieres verzaubern. Bis zur nächsten Runde!.
[Audio] Wir haben viel über die Geschichte und verschiedene Aromen von Bier gelernt. Nun geht es darum, das Bier richtig zu verkosten. Zunächst betrachten wir das äußere Erscheinungsbild des Bieres. Die Farbe, Klarheit und Schaumproduktion sind wichtige Kriterien zur Beurteilung der Qualität. Der erste Eindruck ist entscheidend! Als nächstes konzentrieren wir uns auf den Geruch. Hier können wir die verschiedenen Hopfenaromen riechen und eventuell auch malzige oder fruchtige Noten wahrnehmen. Durch Schwenken des Glases können wir die Aromen noch besser wahrnehmen. Nun folgt der spannendste Teil - der Geschmack. Wir lassen das Bier auf unserer Zunge rollen und aktivieren unsere Geschmackszonen. Wir beachten die Bitterkeit im hinteren Teil der Zunge und die Süße im vorderen Teil. Dadurch können wir alle Geschmackszonen aktivieren und das Bier besser wahrnehmen. Auch das Mundgefühl ist entscheidend. Ist das Bier spritzig, cremig oder vollmundig? Das Finish ist ebenfalls wichtig - wie lange bleibt der Geschmack im Mund? Durch das Befolgen all dieser Schritte können wir das Bier richtig verkosten und die verschiedenen Aromen und Eigenschaften vollständig genießen..
[Audio] Zusammenfassung und Abschluss - Herzlich Willkommen zur letzten Folie unserer Präsentation. Gemeinsam haben wir die Vielfalt und die faszinierende Geschichte des Biers erkundet. Doch was bleibt am Ende dieser Reise? Was ist das Fazit? Bier ist mehr als nur ein Getränk, es ist Lebensfreude. Mit nur vier Grundzutaten entstehen unendlich viele Geschmacksrichtungen und Bierstile weltweit. Eine Braukunst, die Tradition, Handwerkskunst und puren Genuss vereint. Heute haben wir gemeinsam ein Teil dieser Lebensfreude erlebt. Wir haben deutsche Bierklassiker kennengelernt und prämierte Gewinner verkostet. Unsere Mission war es, Ihnen die Welt des Bieres näherzubringen und ich hoffe, dass wir dies erfolgreich getan haben. Jetzt ist es an der Zeit, anzustoßen und zu genießen. Prost! Lasst uns den Abend bei guten Gesprächen und noch besserem Bier ausklingen. Cheers auf unsere Bierreise! Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie die Veranstaltung genossen haben. Vielen Dank..