Basiskurs FSC® Kapitel 3 – Grundprinzipien der FSC-Zertifizierung Lektion 3.1 – Definition Chain of Custody

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Willkommen beim Basiskurs FSC. Wir sind in Kapitel 3 und beginnen mit Lektion 1 zur Definition der Chain of Custody..

Scene 2 (16s)

[Audio] Wälder werden nach FSC-Standards bewirtschaftet und zertifiziert. Sie schaffen die Rohstoffbasis für FSC-zertifizierte Produkte. Hintergründe zur Zertifizierung der Wälder finden Sie auf den Internetseiten von FSC. Im Folgenden geht es ausschließlich um die Zertifizierung der Produktkette. Um ein FSC-zertifiziertes Endprodukt zu erhalten, muss jeder Teil der Produktkette zertifiziert sein. Dies betrifft Verarbeitung und Handel, und zwar immer dann, wenn es einen Eigentumsübergang gibt. Diese zertifizierte Produktkette wird Chain of Custody genannt. Sie reicht vom Wald über das Holz, die Produktion, den Handel bis zum fertigen Produkt..

Scene 3 (1m 1s)

[Audio] Die Chain of Custody (kurz: COC, deutsch: Nachweiskette, Beweiskette) beschreibt einen Informationsfluss sowie den Prozess der Materialverfolgung von den Rohstoffquellen bis hin zu einem zertifizierten Produkt. Sie stellt die Verbindung zwischen der Herkunft des Materials (z. B. zertifizierter Wald) und der FSC-Aussage über das Endprodukt her. Die COC-Zertifizierung verfolgt daher im Wesentlichen das Ziel, korrekte FSC-Aussagen beim Verkauf von Material sicherzustellen. Somit ergibt sich ein glaubwürdiges System zur verantwortungsvollen Nutzung von Wäldern..

Scene 4 (1m 44s)

[Audio] Entscheidend sind die ein- und ausgehenden Handelsdokumente (in der Regel Rechnungen und Lieferscheine). Darin werden materialbezogen FSC-Aussagen gemacht. Jedes Unternehmen in der Produktkette schaut einen Schritt zurück. Ist der Lieferant im Besitz eines gültigen FSC-Zertifikats und deklariert die Ware mit gültigen FSC-Aussagen, kann die Ware als FSC-zertifiziert betrachtet werden. Alle FSC-Zertifikate sind in der FSC-Datenbank öffentlich gelistet: search.fsc.org Es gibt also die Schnittstelle zwischen den zertifizierten Unternehmen, über Deklaration der Ware mit FSC-Angaben in den Handelsdokumenten. Zudem gibt es die Schnittstelle von Eingang bis Ausgang innerhalb jedes zertifizierten Unternehmens, bei der die Waren- und Informationsflüsse kontrolliert werden müssen..

Scene 5 (2m 37s)

[Audio] Zentrales Informationsmedium ist die FSC-Datenbank unter search.fsc.org. Dort sind alle Zertifikate gelistet, inklusive Umfang der Zertifizierung und Nummern. Jedes zertifizierte Unternehmen hat eine eigene COC-Nummer zwecks Deklaration zertifizierter Ware in den Handelsdokumenten sowie eine Warenzeichen-Lizenznummer zur Nutzung der FSC-Warenzeichen zur Produktkennzeichnung und zu Werbezwecken. Die COC-Nummern und die Warenzeichen-Lizenznummern der Gruppenzertifikate der ZGD sehen Sie hier. Jeder Teilnehmerbetrieb hat an der COC-Nummer einen Individuellen Subcode..

Scene 6 (3m 23s)

[Audio] Das war Lektion 1 von Kapitel 3. Weiter geht's mit dem Umfang der Zertifizierung..