agao_short_11.09.25

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Hallo, heute möchten wir Ihnen agao.ai vorstellen:die DSGVO-konforme und datensichere Plattform für Künstliche Intelligenz, die Ihren Mitarbeitern hilft schneller und besser zu arbeiten..

Scene 2 (13s)

[Audio] Beginnen wir mit den aktuellen Herausforderungen von Unternehmen. Welche Probleme haben Firmen heutzutage und wie kann Ihnen agao.ai dabei helfen, diese datensicher und DSGVO-konform zu lösen..

Scene 3 (28s)

[Audio] Beginnen wir mit einem allseits bekannten Thema: dem demografischen Wandel. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft wird der Fachkräftemangel bis 2030 massiv zunehmen – innerhalb von nur fünf Jahren könnten durch die Pensionierung der Boomer-Generation fast fünf Millionen Arbeitskräfte fehlen. Schon heute kämpfen Unternehmen in nahezu allen Branchen mit Engpässen. Die Frage drängt sich auf: Wie sollen Firmen in fünf Jahren noch reibungslos funktionieren?.

Scene 4 (1m 1s)

[Audio] In den vergangenen 20 Jahren haben die Krankenstände in Deutschland deutlich zugenommen – und zwar nicht nur in der Häufigkeit, sondern auch in der Dauer der Ausfälle. Besonders auffällig ist der starke Anstieg von Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen wie Stress, Depressionen oder Burn-out. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand: immer weniger Mitarbeitende müssen in immer kürzerer Zeit immer mehr leisten. Arbeitsverdichtung, Fachkräftemangel und steigender Leistungsdruck führen dazu, dass Erholung und Regeneration oft zu kurz kommen. Diese Dauerbelastung schlägt langfristig auf die Gesundheit und äußert sich in zunehmenden psychischen wie auch physischen Erkrankungen. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur eine spürbare Mehrbelastung für die verbleibenden Mitarbeitenden, sondern auch steigende Kosten durch krankheitsbedingte Ausfälle. Damit wird deutlich: Der Anstieg der Krankenstände ist nicht nur ein gesundheitliches, sondern auch ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Problem, das in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird..

Scene 5 (2m 8s)

[Audio] Fakt ist: Die Personalprobleme in Deutschland werden sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass immer mehr erfahrene Mitarbeitende in den Ruhestand gehen, während gleichzeitig zu wenige Nachwuchskräfte nachrücken. Schon heute spüren Unternehmen die Folgen in Form von Fachkräftemangel, steigender Arbeitsverdichtung und wachsender Überlastung der verbleibenden Teams. Diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren verstärken – mit der Folge, dass immer mehr Mitarbeitende fehlen, häufiger ausfallen und die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage weiter zunimmt. Genau hier setzt agao.ai an: Die Plattform schafft neue Kapazitäten, ohne dass sofort zusätzliches Personal eingestellt werden muss. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Mitarbeitende spürbar entlastet werden – Routineaufgaben werden automatisiert, Prozesse beschleunigt und Informationen schneller verfügbar gemacht. Dadurch gelingt es, dass weniger Mitarbeitende mehr leisten können, ohne dabei dauerhaft überlastet zu werden. So hilft agao.ai, den zunehmenden Personalengpässen entgegenzuwirken, die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen und die Arbeitsbelastung auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Unternehmen können trotz Fachkräftemangel handlungsfähig bleiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern..

Scene 6 (3m 34s)

[Audio] Noch immer arbeiten viele Unternehmen so, als hätte sich in den letzten 20 Jahren nichts verändert. In zahlreichen Büros dominieren nach wie vor händische, repetitive Prozesse. Mitarbeitende verbringen ihre Tage damit, immer wieder dieselben Tätigkeiten auszuführen – sie verfassen nahezu identische E-Mails, beantworten Kundenanfragen mühsam einzeln per Hand, tragen Daten manuell in umfangreiche Excel-Tabellen ein oder werten diese in stundenlanger Detailarbeit für Analysen aus. Diese Routinearbeiten kosten nicht nur enorm viel Zeit, sondern binden auch wertvolle Energie, die eigentlich für strategische und kreative Aufgaben gebraucht würde. Gleichzeitig steigt der Druck: In einer Welt, die sich immer schneller verändert, werden Probleme komplexer, Märkte dynamischer und Entscheidungen müssen in immer kürzerer Zeit getroffen werden. Genau an diesem Punkt bietet Künstliche Intelligenz eine Lösung. Mit agao.ai können Unternehmen ihre Arbeitsweise grundlegend modernisieren und Routineaufgaben automatisieren: Statt mühsam im Internet nach Informationen zu suchen, übernimmt agao.ai die Recherche und liefert strukturierte Ergebnisse, ohne dass Google manuell durchsucht werden muss. Lange Dokumente lassen sich in Sekunden nach relevanten Inhalten durchsuchen oder zu einer prägnanten Zusammenfassung verdichten. Meetingprotokolle können automatisch verarbeitet und in professionelle E-Mails oder Aktionslisten umgewandelt werden. Für komplexe Fragestellungen hilft agao.ai mit Analysen, Auswertungen und Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus kann die Plattform auf Knopfdruck Bilder, Diagramme oder Tabellen erstellen, die sofort für Präsentationen oder Berichte nutzbar sind. So werden Mitarbeitende von monotonen Routinearbeiten entlastet und können sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Probleme kreativ lösen, Strategien entwickeln und Innovationen vorantreiben..

Scene 7 (5m 38s)

[Audio] Die traurige Wahrheit ist: In vielen deutschen Büros herrscht auch heute noch ein regelrechtes Datenchaos. Informationen liegen verstreut auf einzelnen Rechnern, in E-Mail-Postfächern, auf USB-Sticks oder in verschiedenen Cloud-Diensten. Selbst dort, wo bereits Cloud-Lösungen eingeführt wurden, sind wichtige Dokumente, Tabellen oder Präsentationen oft auf unterschiedliche Teams und Mitarbeitende verteilt. Das Ergebnis: lange Suchzeiten, fehlende Transparenz und doppelte Arbeit. Genau hier setzt agao.ai an – mit sogenannten Datastores. Ein Datastore ist ein zentraler, sicherer Speicherort, an dem alle wichtigen Informationen eines Unternehmens zusammengeführt werden. Statt verstreut in verschiedenen Systemen abgelegt zu sein, finden sich dort Dokumente, Tabellen, PDFs, Präsentationen und Texte an einem einzigen Ort wieder. Man kann sich den Datastore wie ein gut organisiertes digitales Regal vorstellen: Jeder Ordner und jedes Dokument hat seinen Platz. Inhalte sind leicht auffindbar und stehen für alle Berechtigten sofort zur Verfügung. Doppelarbeit und langes Suchen gehören der Vergangenheit an. Der große Vorteil: agao.ai kann die gespeicherten Informationen nicht nur verwalten, sondern auch intelligent nutzen. Das bedeutet, dass die KI beispielsweise: auf Knopfdruck eine gezielte Antwort aus einem langen Dokument zieht, Inhalte aus mehreren Dateien zusammenfasst oder vergleicht, oder auf Basis der gespeicherten Daten Texte, Reports und Präsentationen erstellt. So wird aus einem unübersichtlichen Datenchaos eine strukturierte Wissensbasis, auf die Mitarbeitende jederzeit zugreifen können. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Qualität der Arbeit – denn Entscheidungen können auf Grundlage vollständiger und aktueller Informationen getroffen werden..

Scene 8 (7m 37s)

[Audio] Rollen- und Berechtigungsmanagement in agao.ai Ein zentraler Aspekt beim Einsatz von KI in Unternehmen ist der sichere Umgang mit Daten. Nicht jede Information darf für alle Mitarbeitenden zugänglich sein, gleichzeitig sollen die relevanten Daten dort verfügbar sein, wo sie benötigt werden. Damit dieser Spagat gelingt, verfügt agao.ai über ein fein abgestuftes Rollen- und Berechtigungsmanagement. Mit diesem System können Unternehmen den Zugriff auf Informationen granular und präzise steuern. Das bedeutet: Individuelle Freigaben: Bestimmte Dokumente oder Datastores können nur für ausgewählte Mitarbeitende zugänglich gemacht werden – etwa für die Geschäftsführung oder den Datenschutzbeauftragten. Abteilungsweite Freigaben: Informationen, die für ein ganzes Team wichtig sind (z. B. Marketing, HR oder Vertrieb), lassen sich für die jeweilige Abteilung freischalten, ohne dass andere Mitarbeitende Einblick erhalten. Unternehmensweite Freigaben: Manche Inhalte, wie interne Handbücher, Vorlagen oder Richtlinien, können allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus lassen sich unterschiedliche Rollen mit spezifischen Rechten definieren. So können manche Mitarbeitende Informationen nur lesen, während andere Dokumente hochladen, bearbeiten oder freigeben dürfen. Damit wird sichergestellt, dass sensibles Wissen geschützt bleibt, ohne dass die Zusammenarbeit im Unternehmen eingeschränkt wird. Ein weiterer Vorteil: Alle Zugriffsrechte können jederzeit angepasst werden. Wechselt ein Mitarbeiter die Abteilung oder verlässt das Unternehmen, lässt sich der Zugriff auf Daten sofort ändern oder entziehen. Das schafft nicht nur Datensicherheit, sondern auch Transparenz und Nachvollziehbarkeit – jeder Zugriff ist klar geregelt. Fazit: Mit dem Rollen- und Berechtigungsmanagement von agao.ai behalten Unternehmen die volle Kontrolle darüber, wer welche Daten sehen und nutzen darf. So werden sensible Informationen geschützt, während gleichzeitig effiziente Zusammenarbeit ermöglicht wird..

Scene 9 (9m 55s)

[Audio] Unternehmenswissen sichern und zugänglich machen In Deutschland fehlt es heute nicht nur an Fachkräften – ein weiteres, oft unterschätztes Problem betrifft das Wissensmanagement in Unternehmen. In vielen Betrieben gibt es nur eine Handvoll zentraler Kernmitarbeitender, die über jahrzehntelanges Fachwissen verfügen. Diese Experten sind häufig die einzigen, die bestimmte Prozesse vollständig überblicken oder Spezialkenntnisse besitzen. Solange sie verfügbar sind, läuft der Betrieb reibungslos. Doch sobald einer dieser Schlüsselpersonen krankheitsbedingt ausfällt oder in den Ruhestand geht, droht schnell ein Stillstand ganzer Abteilungen oder Geschäftsbereiche. Dieses Risiko entsteht durch eine starke Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitenden. Das Wissen ist nicht systematisch dokumentiert, sondern steckt in den Köpfen weniger Experten. Unternehmen setzen sich damit der Gefahr aus, wertvolles Know-how unwiederbringlich zu verlieren. Genau hier können die Datastores von agao.ai helfen. Sie bieten die Möglichkeit, das Wissen dieser Kernmitarbeitenden zu digitalisieren, zu strukturieren und zentral verfügbar zu machen. Dokumente, Handbücher, Prozessbeschreibungen oder Erfahrungsberichte werden in den Datastore hochgeladen und stehen der KI jederzeit als Wissensquelle zur Verfügung. Der Vorteil: Alle Mitarbeitenden haben Zugriff auf relevantes Unternehmenswissen, unabhängig davon, ob die ursprünglichen Experten gerade verfügbar sind. Entlastung der Schlüsselpersonen: Sie müssen nicht mehr jede Frage selbst beantworten, da agao.ai Informationen aus den Datastores abrufen kann. Neue Mitarbeitende können schneller eingearbeitet werden: Statt sich mühsam durch verstreute Dateien oder persönliche Rückfragen zu kämpfen, liefert agao.ai sofort präzise Antworten auf Basis der gesammelten Wissensbasis. Damit wird nicht nur das Risiko von Wissensverlust minimiert, sondern auch die Produktivität im gesamten Unternehmen gesteigert. Wissen wird von einer Ressource einzelner Experten zu einem geteilten Kapital, von dem alle profitieren. Fazit: Mit agao.ai verwandeln Unternehmen individuelles Wissen in eine kollektive, sichere und jederzeit verfügbare Wissensbasis. Das stärkt die Resilienz, reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Schlüsselpersonen und sorgt dafür, dass sowohl erfahrene als auch neue Mitarbeitende effizient arbeiten können..

Scene 10 (12m 29s)

[Audio] Versteckte Risiken: Heimliche Nutzung von KI im Arbeitsalltag Viele Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer wissen nicht, dass KI längst schon im Arbeitsalltag ihrer Mitarbeitenden angekommen ist – oft ohne jede offizielle Freigabe durch das Unternehmen. Zahlreiche Beschäftigte nutzen bereits heute Tools wie ChatGPT, sei es im Homeoffice oder direkt im Büro. Besonders kritisch: Häufig werden dabei die kostenlosen Versionen dieser Systeme verwendet. Studien zeigen, dass etwa ein Drittel aller Arbeitgeber überhaupt nicht wissen, dass ihre Mitarbeitenden solche Tools regelmäßig einsetzen. Das bedeutet, dass in vielen Fällen eine Schatten-IT entsteht – also Anwendungen, die am offiziellen IT-Management vorbei genutzt werden. Noch problematischer ist der Umgang mit Daten. Fast die Hälfte der Mitarbeitenden, die ChatGPT oder ähnliche KI-Tools einsetzen, lädt dabei vertrauliche und sensible Unternehmensinformationen hoch – beispielsweise interne Projektpläne, Kundenlisten, Vertragsentwürfe oder vertrauliche E-Mails. Was gut gemeint ist, um Arbeitsprozesse zu beschleunigen, führt in Wahrheit zu erheblichen Sicherheits- und Datenschutzrisiken. Denn bei der Nutzung öffentlicher KI-Plattformen werden die Daten in der Regel auf die Server der Anbieter hochgeladen – häufig nach außerhalb der Europäischen Union, etwa in die USA, wo andere Datenschutzstandards gelten. Aus Sicht der DSGVO ist dies nicht zulässig, da der Schutz personenbezogener und vertraulicher Unternehmensdaten nicht in vollem Umfang gewährleistet ist. Die Konsequenzen können schwerwiegend sein: Gefährdung der Datensicherheit: Vertrauliche Informationen gelangen unkontrolliert in fremde Systeme. Datenschutzverstöße: Das Hochladen personenbezogener Daten auf Server in den USA verstößt gegen die DSGVO. Hohe Bußgelder und Imageschäden: Unternehmen riskieren nicht nur finanzielle Strafen, sondern auch den Verlust von Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Fazit: Die heimliche Nutzung von KI ist längst Realität – und ohne klare Unternehmensrichtlinien sowie sichere, DSGVO-konforme Alternativen riskieren Unternehmen, die Kontrolle über ihre sensibelsten Daten zu verlieren. Lösungen wie agao.ai, die ausschließlich in Europa gehostet werden können und ein fein abgestuftes Rollen- und Berechtigungsmanagement bieten, schaffen hier Sicherheit und Transparenz..

Scene 11 (15m 13s)

[Audio] KI-Nutzung und Datenschutz – worauf Unternehmen achten müssen Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet Unternehmen große Chancen – bringt aber auch erhebliche Risiken mit sich, wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten geht. Wer KI in der Praxis einsetzt, muss sich stets bewusst machen, dass dabei sowohl interne Firmengeheimnisse als auch vertrauliche Kundeninformationen verarbeitet werden. Diese Daten dürfen ausschließlich sicher und DSGVO-konform genutzt werden, da sonst rechtliche und wirtschaftliche Gefahren drohen. Risiken bei kostenlosen KI-Versionen Besonders groß ist das Risiko bei der kostenlosen Nutzung von ChatGPT oder ähnlichen Tools. Hier landen alle Eingaben standardmäßig auf den Servern des Anbieters (z. B. OpenAI) und können unter Umständen zum Weitertrainieren der Modelle verwendet werden. Das bedeutet: Vertrauliche Inhalte, wie Vertragsunterlagen, interne Strategiepapiere oder Kundendaten, könnten unkontrolliert in fremde Systeme gelangen. Für Unternehmen ist das aus Sicht des Datenschutzes höchst problematisch. Auch Bezahlversionen sind nicht automatisch sicher Viele glauben, dass die Bezahlvarianten von ChatGPT automatisch datenschutzkonform seien. Doch auch hier bestehen Risiken. Zwar gibt es mehr Kontrollmöglichkeiten, doch ohne die richtigen Einstellungen können Daten ebenfalls im Training landen oder auf Servern außerhalb der EU verarbeitet werden. Damit bleiben rechtliche Unsicherheiten bestehen. Training deaktivieren – ein Muss, aber kein Allheilmittel OpenAI bietet die Möglichkeit, die Funktion „Trainieren mit Eingaben" auszuschalten. Das bedeutet, dass eingegebene Daten nicht zur Verbesserung des Modells weiterverwendet werden. Diese Einstellung ist ein wichtiger Schritt, reicht jedoch allein nicht aus, um die Nutzung wirklich DSGVO-konform zu gestalten – insbesondere, wenn die Datenverarbeitung weiterhin über Server in den USA erfolgt. Nur die Enterprise-Version ist DSGVO-konform – aber teuer Rechtlich sauber nutzbar ist derzeit nur die Enterprise-Version von ChatGPT, da hier die Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit europäischen Datenschutzstandards geregelt werden kann. Allerdings ist diese Variante für viele Unternehmen schlicht zu teuer und damit keine realistische Option für den breiten Einsatz..

Scene 12 (17m 44s)

[Audio] Konkretes Risiko: Das Beispiel Samsung Wie gefährlich der unkontrollierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz sein kann, zeigt ein realer Vorfall beim Technologiekonzern Samsung. Einige Mitarbeitende nutzten ChatGPT, um sich bei alltäglichen Aufgaben helfen zu lassen. Ohne sich der Risiken bewusst zu sein, gaben sie dabei vertrauliche Firmendaten in das System ein – darunter Quellcodes, interne Protokolle und strategisch relevante Informationen. Das Problem: ChatGPT wird von OpenAI betrieben, einem Unternehmen mit Sitz in den USA. Alle Eingaben, die in die Standardversion von ChatGPT eingegeben werden, landen auf den Servern von OpenAI. Dort können sie – sofern die Funktion nicht deaktiviert wird – zur Weiterentwicklung und zum Training neuer Modelle verwendet werden. Genau das geschah im Fall Samsung: Die sensiblen Daten wurden ungewollt Teil der Trainingsdaten von ChatGPT. Dadurch konnten strategische Interna und Teile des Quellcodes potenziell rekonstruiert und in abgeleiteten Modellen sichtbar werden. Medien berichteten, dass diese Informationen „ans Licht der Öffentlichkeit" gelangten und so ein erheblicher Imageschaden für das Unternehmen entstand. Die Folgen für Samsung Sicherheitsrisiko: Kritische Unternehmensinformationen wurden unkontrolliert preisgegeben. Rechtliches Risiko: Mögliche Verstöße gegen Datenschutz- und Geheimhaltungspflichten. Wirtschaftlicher Schaden: Durchsichtiger werdende Strategien und technologische Details können Wettbewerbsvorteile zunichtemachen. Vertrauensverlust: Sowohl bei Kunden als auch bei Partnern entstand der Eindruck, dass das Unternehmen den Schutz sensibler Daten nicht ausreichend im Griff hat. Lehre aus dem Vorfall: Das Beispiel Samsung zeigt eindrücklich, dass unüberlegter oder ungeregelter KI-Einsatz gravierende Konsequenzen haben kann. Schon eine kleine Unachtsamkeit einzelner Mitarbeitender genügt, um Unternehmensgeheimnisse zu gefährden. Deshalb ist es entscheidend, klare Richtlinien für den Umgang mit KI festzulegen, Mitarbeitende zu schulen und auf DSGVO-konforme, sichere Alternativen wie agao.ai zu setzen, bei denen Daten entweder On-Premises oder auf europäischen Servern verarbeitet werden – ohne dass sie in Trainingspools fremder Anbieter landen..

Scene 13 (18m 42s)

[Audio] Verantwortung von Unternehmen beim Einsatz von KI Unternehmen und ihre Geschäftsführungen tragen eine besondere Verantwortung, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Neben den Chancen, die KI bietet, müssen stets auch Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden. Der sorgsame Umgang mit vertraulichen Informationen ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage der unternehmerischen Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und Geschäftspartnern. Schulungen und Richtlinien Ein zentraler Baustein sind klare interne Richtlinien für den Umgang mit KI-Systemen. Mitarbeitende müssen geschult werden, damit sie wissen: welche Daten sie mit KI-Systemen nutzen dürfen, welche Risiken bestehen, wenn sensible Daten unbedacht hochgeladen werden, und wie die sichere, DSGVO-konforme Nutzung von KI in der Praxis aussieht. Solche Schulungen helfen, Fehler und unbewusste Verstöße zu vermeiden und sorgen dafür, dass alle Mitarbeitenden im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben handeln. Umgang mit sensiblen Daten Besonders wichtig ist der Schutz von Firmengeheimnissen und personenbezogenen Daten. Dazu gehören Namen, Adressen, Wohnorte, aber auch interne Strategiepapiere, Quellcodes oder Kundendaten. Vor einer Verarbeitung mit KI müssen diese Daten – wenn möglich – anonymisiert oder entfernt werden. So wird verhindert, dass vertrauliche Informationen in fremde Systeme gelangen. Einwilligungen und rechtliche Vorgaben In bestimmten Fällen ist es außerdem notwendig, Einwilligungsformulare einzuholen – beispielsweise, wenn Kundendaten oder Mitarbeiterinformationen mit einer KI verarbeitet werden sollen. Gleichzeitig müssen Unternehmen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die geltenden Datenschutzbestimmungen strikt einhalten. Verstöße können nicht nur zu erheblichen Bußgeldern führen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern dauerhaft beschädigen..

Scene 14 (20m 54s)

[Audio] Hier ein abschreckendes Beispiel, was passieren kann, wenn Datenschutzbestimmungen nicht eingehalten werden. Die Berliner Datenschutzbehörde hat ein Bußgeld in der Höhe von 14,5 Millionen als Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt, weil durch Mitarbeiter, die nicht aufgepasst haben oder nicht geschult wurden personenbezogene Daten in einem Archivsystem gespeichert wurden, das keine Löschung von personenbezogenen Daten vorsah..

Scene 15 (21m 28s)

[Audio] Datensicherheit als Pflichtaufgabe für Unternehmen Für Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, die Datensicherheitsbestimmungen konsequent einzuhalten. Das betrifft nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern auch den Schutz des eigenen Know-hows und der sensiblen Daten von Kunden und Partnern. Denn ein Verlust von Geschäftsgeheimnissen – beispielsweise interne Strategien, Quellcodes oder vertrauliche Vertragsinhalte – kann schwerwiegende wirtschaftliche und rechtliche Folgen haben. Ein besonderes Risiko entsteht, wenn Mitarbeitende unkontrolliert KI-Tools nutzen. Viele greifen in ihrer täglichen Arbeit auf frei verfügbare, kostenlose Modelle wie ChatGPT zurück, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Dabei werden oft unbedacht vertrauliche Daten in externe Systeme eingegeben – Daten, die anschließend auf Servern außerhalb Europas verarbeitet und unter Umständen sogar zum Training der Modelle verwendet werden. Aus Sicht der DSGVO ist dies höchst problematisch und kann zu erheblichen Bußgeldern und Reputationsschäden führen. Um dieses Risiko zu minimieren, gilt eine klare Regel: Sensible oder vertrauliche Daten dürfen beim Einsatz kostenloser oder unsicherer KI-Modelle keinesfalls preisgegeben werden. agao.ai als sichere Alternative Genau hier bietet agao.ai einen entscheidenden Vorteil. Die Plattform wurde speziell für den sicheren und DSGVO-konformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen entwickelt. Das bedeutet konkret: Datenschutzkonforme Verarbeitung: Alle Informationen bleiben in der EU oder können sogar On-Premises im eigenen Unternehmen verarbeitet werden. Kontrolle über sensible Daten: Durch Rollen- und Berechtigungsmanagement wird sichergestellt, dass nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff auf bestimmte Inhalte haben. Vermeidung von Datenabflüssen: Im Gegensatz zu frei verfügbaren KI-Modellen gelangen vertrauliche Informationen nicht in fremde Systeme oder in Trainingsdatenpools. Fazit: Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Mit einer sicheren Plattform wie agao.ai können Unternehmen die Vorteile von KI nutzen, ohne ihre Datensicherheit oder Compliance zu gefährden. So werden Geschäftsgeheimnisse zuverlässig geschützt und die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten..

Scene 16 (24m 4s)

[Audio] Um den Einsatz von KI datensicher und DSGVO-konform zu gestalten, empfiehlt es sich, agao.ai auf Azure-Servern innerhalb Europas zu betreiben. So wird sichergestellt, dass keine Datenübertragung in die USA erfolgt und alle Informationen gemäß den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Die Speicherung und Verarbeitung in der europäischen Azure Cloud bietet: DSGVO-Konformität durch EU-Hosting, hohe Sicherheitsstandards mit Verschlüsselung und Zugriffsmanagement, volle Datenkontrolle für Unternehmen. Ein weiterer Vorteil: Viele Unternehmen arbeiten bereits in der Microsoft Cloud und nutzen Teams oder andere Microsoft-365-Dienste. Dadurch lässt sich agao.ai besonders einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren – ohne zusätzliche Schnittstellen oder Systembrüche. Der Unterschied zu Co-Pilot ist: 1. Co-Pilot kann nur in der Microsoft Cloud laufen, kann also nicht im Unternehmen on Prem installiert werden und somit können z.B. lokal keine ERPs angebunden werden. 2. Microsoft-Co-Pilot arbeitet fest mit Open Ai und Chat GPT zusammen, d.h. sollten sich die Preise von Open AI verändern, ist ein Unternehmen, das länger mit KI im Unternehmen gearbeitet hat ggf. in völliger Abhängigkeit von diesem Sprachmodell..

Scene 17 (25m 33s)

[Audio] Viele fragen sich sicherlich, wie man das Unternehmenswissen verwalten kann. Hier hilft unser Interaktiver Wissensgraph, der das Wissen eines Unternehmen übersichtlich als Netzwerk von Inhalten visualisiert. Der interaktive Wissensgraph von agao.ai macht das Unternehmenswissen transparent und greifbar. Anstatt Informationen nur in langen Dokumenten oder Datenbanken zu suchen, werden Inhalte als übersichtliches Netzwerk dargestellt. Begriffe, Themen und Entitäten erscheinen als Knoten, die miteinander verknüpft sind – so entsteht ein übersichtliches visuelles Abbild des vorhandenen Wissens. Dank der intuitiven Navigation können Anwender direkt auf einzelne Begriffe klicken und erhalten sofort weiterführende Informationen, inklusive aller Fundstellen im Originaldokument. So lassen sich Inhalte schneller überprüfen, kontextbezogen verstehen und direkt nachvollziehen. Ein besonderer Mehrwert liegt in der Möglichkeit, Zusammenhänge und Muster sichtbar zu machen, die in klassischen Dokumenten verborgen bleiben. Beziehungen zwischen Inhalten, Abteilungen, Projekten, Produkten oder Kunden werden besser erkennbar – und eröffnen neue Einsichten für Analyse, Entscheidungsfindung und Wissensmanagement. Damit bietet der agao.ai Wissensgraph nicht nur eine moderne Form der Informationsvisualisierung, sondern wird zu einem strategischen Werkzeug, um Wissen im Unternehmen besser zu nutzen und zu vernetzen..

Scene 18 (27m 8s)

[Audio] Hier ein kurzer Überblick über die Funktionen von agao.ai agao.ai bietet eine Vielzahl von Werkzeugen, die den Arbeitsalltag effizienter machen und komplexe Aufgaben deutlich beschleunigen. Recherche & Informationssuche Websuche: Anders als Google liefert agao.ai für eigene Texte sofort wiederverwendare präzise, auf den Punkt gebrachte Ergebnisse – zeitsparend und ohne Informationsüberflutung. Webreader: Inhalte von Webseiten können direkt eingelesen, verstanden und in relevanten Zusammenfassungen aufbereitet werden. Dokumentenverarbeitung & Analyse Verarbeitung auch sehr umfangreicher Dokumente (bis mehrere hundert Seiten). Das Durchsuchen, Zusammenfassen und Analysieren großer Texte spart enorm viel Zeit. agao.ai Unterstützt verschiedene Formate (z. B. Excel-Dateien, PDFs, Word-Dokumente). Effizientes Texten & Kommunikation Texte lassen sich mit wenigen Stichpunkten oder E-Mails in vollständige Antworten verwandeln. Tonalität und Perspektive können flexibel angepasst werden (z. B. sachlich, freundlich oder nüchtern). Kundenmails, Reports oder komplexe Schreiben lassen sich in kurzer Zeit erstellen. Visualisierung & Strukturierung Diagramme und Bilder lassen sich direkt generieren, um Inhalte verständlicher darzustellen. Erstellung von Formularen und Tabellen gelingt einfach und schnell – ideal für Berichte, Planung oder Auswertungen. Mit agao.ai sparen Unternehmen also nicht nur Zeit bei Recherche, Textarbeit und Analyse, sondern erhalten auch ein vielseitiges Werkzeug für Kommunikation, Wissensmanagement und Visualisierung..

Scene 19 (29m 5s)

[Audio] Der EU AI-Act schreibt Unternehmen vor, dass Mitarbeitende in Sachen KI geschult werden sollen. Oft zahlen Unternehmen für diese Einführung in KI viele tausende Euro. Hier hilft agao mit der kostenlosen Academy. Dadurch können Mitarbeitende die Grundlagen von KI schnell kennenlernen und eine Einführung in die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz erhalten. Dadurch können Sie für Ihr Unternehmen das enorme Potential von KI besser nutzen, schneller und effizienter arbeiten. Zugleich helfen wir Ihren Mitarbeiter, sich der Grenzen und Risiken von KI bewusst zu werden, um Bußgelder und Vertragsstrafen zu vermeiden..

Scene 20 (29m 51s)

[Audio] So mächtig und wirkungsvoll Künstliche Intelligenz auch ist. Viele z.B. ältere Mitarbeiter wissen nicht, wie man sie überhaupt einsetzen kann und was man damit jeweils machen kann. Zu einem Abo von agao gehört deswegen nicht nur die Schulung von Mitarbeiter, sondern auch ein Katalog von über 1500 Workflows und einfachen Prompts. Ein Prompt ist die Eingabe oder die Anweisung, die man einer KI gibt, damit sie etwas tut oder beantwortet. Hierfür ein Beispiel: Wenn man bei ChatGPT den Prompt schreibt „Erkläre mir kurz und einfach, was ein Prompt ist", dann ist genau das ein Prompt, eine Anweisung, auf die ChatGPT dann antwortet und kurz erklärt, was ein Prompt ist..

Scene 21 (30m 36s)

[Audio] Im folgenden erklären wir anhand von Workflows und Prompts, also Anweisungen die Möglichkeiten, die man hat, um mit der KI-Plattform agao im Büroalltag zu arbeiten.

Scene 22 (30m 48s)

[Audio] Texten mit agao.ai – einfach, schnell, vielseitig Mit agao.ai lassen sich Texte nicht nur erstellen, sondern auch gezielt überarbeiten, optimieren und anpassen. Dafür stehen verschiedene Funktionen bereit, die per einfachem Prompt ausgelöst werden können. 1. Kürzen Beispiel-Prompt: „Kürze den Text auf 800 Wörter. Ohne Verlust wichtiger Infos." Anwendung: Ideal, wenn Berichte, Artikel oder Memos zu lang sind. agao.ai verdichtet Inhalte, behält aber die wesentlichen Aussagen bei. 2. Lektorat Beispiel-Prompt: „Optimiere Grammatik, Rechtschreibung und Stilistik." Anwendung: Aus Entwürfen werden fehlerfreie, professionell klingende Texte – ob für Kundenmails, Präsentationen oder Veröffentlichungen. 3. Vereinfachen Beispiel-Prompt: „Ersetze komplexe durch allgemeinverständliche Begriffe." Anwendung: Perfekt für Handbücher, Schulungsunterlagen oder Kommunikation mit einem breiten Publikum. Fachjargon wird so verständlich erklärt. 4. Multi-Funktional Beispiel-Prompt: „Formuliere den Text klar und prägnant. Vereinfache ihn." Anwendung: Kombination mehrerer Arbeitsschritte in einem – aus einem Rohtext entsteht eine klare, leserfreundliche und eingängige Version. Fazit: agao.ai macht aus jedem Text in wenigen Sekunden die passende Variante – ob kürzer, einfacher, stilistisch optimiert oder multifunktional überarbeitet. So sparen Teams Zeit, vermeiden Fehler und kommunizieren klarer..

Scene 23 (32m 33s)

[Audio] Texte gezielt mit agao.ai verbessern und anpassen Mit agao.ai lassen sich Texte nicht nur erstellen, sondern auch präzise auf bestimmte Ziele und Zielgruppen zuschneiden. Dafür stehen verschiedene intelligente Funktionen zur Verfügung, die per Prompt gesteuert werden können. 1. Essenz Beispiel-Prompt: „Identifiziere die Kernbotschaft. Formuliere den Text für Zielgruppe XY um." Anwendung: agao.ai filtert den roten Faden aus langen Texten heraus und bereitet ihn passgenau für die gewünschte Zielgruppe auf – etwa für Führungskräfte, Kunden, Techniker oder Auszubildende. So wird jede Botschaft klar, verständlich und zielgerichtet transportiert. 2. Analyse Beispiel-Prompt: „Analysiere den Text für SEO, suche nach Keywords und erstelle eine Liste." Anwendung: Für Websites oder Marketingtexte prüft agao.ai die Suchmaschinenrelevanz, identifiziert wichtige Keywords und zeigt Optimierungspotenzial. So lassen sich Inhalte leichter auffindbar machen und die Reichweite gezielt erhöhen. 3. Interkulturell Beispiel-Prompt: „Passe diesen Text auf US-Techniker oder polnische Einkäufer an." Anwendung: agao.ai übersetzt nicht nur, sondern berücksichtigt kulturelle und berufliche Kontexte. Ein technischer Bericht wird anders formuliert als eine Verkaufsunterlage. Die Ansprache wird so gewählt, dass sie in der jeweiligen Kultur und Fachwelt verstanden und akzeptiert wird. 4. Einleitung/Ende Beispiel-Prompt: „Schreibe eine einprägsame Einleitung / ein starkes Ende für diesen Text." Anwendung: Egal ob für Blogartikel, Präsentationen oder Kundenmails – agao.ai sorgt für einen klaren Einstieg und ein überzeugendes Schlusswort. Dadurch bleibt die Botschaft im Gedächtnis und wirkt professionell abgerundet..

Scene 24 (34m 37s)

[Audio] GPT-Bilder mit agao.ai erstellen Mit agao.ai können Unternehmen schnell und einfach Bilder per KI generieren, die genau zu ihren Anforderungen passen – ohne auf teure Stockfoto-Lizenzen angewiesen zu sein. 1. Kosten sparen Anstatt auf teure Stockbilder zurückzugreifen, erzeugt agao.ai passende Bilder direkt nach Bedarf. Damit entfallen sowohl Lizenzkosten als auch die zeitaufwendige Suche nach geeigneten Motiven. 2. Schnelligkeit Die gewünschten Bilder entstehen in Sekunden – ideal für Marketing, Präsentationen, Social Media oder interne Dokumentationen, wenn es schnell gehen muss. 3. Variantenvielfalt agao.ai kann auf Knopfdruck mehrere Bildvarianten erstellen. So lassen sich z. B. A/B-Tests für Kampagnen einfach umsetzen, indem verschiedene Bildversionen ausprobiert und die Resonanz gemessen wird. 4. Zielgruppenspezifisch Die KI berücksichtigt bei der Bildgenerierung Zielgruppenmerkmale – z. B. ob sich ein Bild eher an ein junges Publikum, Fachleute oder internationale Kundengruppen richtet. Dadurch wirken die Bilder relevanter und überzeugender. 5. Kontextbezogen Ob Ort, Sprache oder Saison: agao.ai passt die Bilder an den gewünschten Kontext an. So entstehen zum Beispiel sommerliche Szenen für eine Sommeraktion, lokal passende Motive für bestimmte Länder oder sprachlich angepasste Beschriftungen. Fazit: Mit agao.ai werden individuelle, relevante und professionelle Bilder zum Standard – schnell, flexibel und ohne die Kosten und Einschränkungen klassischer Stockfoto-Anbieter..

Scene 25 (36m 23s)

[Audio] Bilderstellung mit agao.ai – visuelle Inhalte auf Knopfdruck Mit agao.ai lassen sich nicht nur Texte generieren, sondern auch Bilder und visuelle Elemente – direkt integriert über GPT-Image Generation. Das ist besonders nützlich für Unternehmen, die regelmäßig Inhalte für Blogs, Artikel, Präsentationen oder Websites erstellen. Wie funktioniert es? Die Bildgenerierung erfolgt ganz einfach über einen Prompt – also eine kurze Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen sein soll. Die KI wandelt diese Beschreibung in ein passendes Bild um. Beispiel: Prompt: „Erstelle ein Bild von einer modernen Produktionslinie, um einen Artikel über die neuesten Trends in der Fertigungstechnologie zu illustrieren." ➡ Ergebnis: agao.ai liefert ein professionelles Bild einer High-Tech-Produktionslinie, das sofort für den Artikel eingesetzt werden kann – ohne teure Stockfotos oder langwierige Bildersuche. Vorteile der GPT-Bilderstellung mit agao.ai Kosteneffizienz: Keine Lizenzgebühren oder Stockfoto-Abos mehr. Schnelligkeit: Bilder entstehen in Sekunden. Variantenvielfalt: Auf Wunsch lassen sich mehrere Versionen generieren – ideal für A/B-Tests oder unterschiedliche Zielgruppen. Flexibilität: Bilder können zielgruppenspezifisch, saisonabhängig oder lokal angepasst erstellt werden. Nahtlose Integration: Direkt nutzbar in Unternehmenskommunikation, Marketing oder internen Dokumenten. Fazit: Mit agao.ai wird die Bilderstellung so einfach wie Texten – von der ersten Idee bis zum fertigen visuellen Element. Damit sparen Unternehmen Zeit, Kosten und gewinnen maximale Flexibilität bei der Content-Produktion..

Scene 26 (38m 19s)

[Audio] Bilderstellung mit agao.ai – Praxisbeispiel „Modernes Büro" Mit einem einfachen Prompt wie: „Ein modernes, helles Büro bei Tageslicht. Die Szene zeigt große, offene Schreibtische aus Holz, mit Laptops und modernem Bürozubehör." … erzeugt agao.ai in wenigen Sekunden ein Bild, das sich ideal für Website-Illustrationen, Blogartikel oder Unternehmenspräsentationen eignet. Was dieses Beispiel zeigt Detailtiefe des Prompts: Je genauer die Beschreibung (z. B. „helles Holz, große Fenster, Pflanzen"), desto passender das Ergebnis. Stimmung und Wirkung: Durch Hinweise wie „freundlich, einladend, hell" kann die gewünschte Atmosphäre im Bild gezielt beeinflusst werden. Anwendungsflexibilität: Das Bild kann sowohl in Marketingmaterialien als auch in internen Dokumenten oder Recruiting-Kampagnen eingesetzt werden – überall, wo ein modernes, positives Arbeitsumfeld dargestellt werden soll. Varianten und Anpassungen Mit agao.ai lassen sich auch sofort mehrere Versionen des gleichen Motivs generieren: Unterschiedliche Perspektiven (z. B. Vogelperspektive, Blick aus dem Fenster). Variationen in der Dekoration (mehr Pflanzen, andere Farben). Saisonale Anpassungen (Sommer mit viel Licht, Winter mit Schnee draußen). Zielgruppenspezifische Ausrichtungen (für IT-Fachkräfte mehr Technik-Details, für Architekten Fokus auf Design und Materialien). Vorteile für Unternehmen Kein Stockfoto-Look: Bilder sind einzigartig und genau auf das Briefing zugeschnitten. Markenkonformität: Farbwelten, Stile und Designelemente können an das Corporate Design angepasst werden. Zeitersparnis: Statt stundenlang Bilder zu suchen, reicht ein präziser Prompt. Kostenvorteil: Keine Lizenzkosten, keine Bildrechte-Probleme. Fazit: Dieses Büro-Beispiel zeigt, wie agao.ai mit GPT-Image Generation maßgeschneiderte visuelle Inhalte liefert, die Atmosphäre und Botschaft eines Unternehmens optimal transportieren – und das schnell, kostengünstig und flexibel..

Scene 27 (40m 44s)

[Audio] Hilfe bei der Problemlösung und Strategieentwicklung agao.ai unterstützt Unternehmen nicht nur bei alltäglichen Aufgaben, sondern auch bei komplexen geschäftlichen Fragestellungen. Entwicklung von Geschäftsstrategien Analyse interner und externer Faktoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unterstützung bei der Erarbeitung von kurz-, mittel- und langfristigen Strategien. Vorschläge für neue Geschäftsmodelle, Innovationsfelder oder Expansionen. Marktanalysen Zusammenstellung und Verdichtung relevanter Marktdaten, Trends und Wettbewerberinformationen. Erstellung von Marktübersichten, die helfen, Chancen und Risiken zu erkennen. Identifikation von Kundensegmenten und potenziellen Zielgruppen. SWOT-Analysen Strukturierte Aufbereitung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Unterstützung bei der Priorisierung: Welche Stärken können ausgebaut, welche Risiken müssen minimiert werden? Automatisierte Erstellung von SWOT-Diagrammen für Präsentationen und Strategiemeetings. Formulierung strategischer Pläne Übersetzung der Analyseergebnisse in konkrete Handlungsempfehlungen. Erstellung von klaren, umsetzbaren Strategiedokumenten. Anpassung der Pläne an unterschiedliche Zielgruppen (z. B. Management, Investoren, Mitarbeitende). Fazit: Mit agao.ai können Unternehmen schneller zu klaren, strukturierten Strategien gelangen – von der Datenanalyse über die SWOT-Bewertung bis hin zur fertigen strategischen Roadmap..

Scene 28 (42m 26s)

[Audio] Visualisierung von Analysen mit agao.ai Daten und Analysen sind oft komplex – gerade bei einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) oder beim Arbeiten mit umfangreichen Dateien. agao.ai hilft, diese Informationen in visuell klaren Strukturen darzustellen, z. B. in Form einer Mindmap. Beispiel-Prompt „Erzeuge aus der SWOT-Analyse und der Datei XY eine übersichtliche Mindmap." Wie agao.ai dabei unterstützt Datenaufbereitung - agao.ai liest die Inhalte einer Datei (z. B. Strategiepapiere, Berichte, Excel-Daten) ein. Relevante Informationen werden automatisch sortiert und den Kategorien der SWOT-Analyse zugeordnet. Strukturierung - Die vier Dimensionen (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) werden in einer logischen Mindmap dargestellt. Unterpunkte und Detailaspekte werden klar voneinander abgegrenzt. Visualisierung - Das Ergebnis ist eine grafische Mindmap, die auf einen Blick Zusammenhänge zeigt. So können Manager, Teams oder Investoren Inhalte schneller erfassen als in einem reinen Fließtext. Dadurch bleiben Kontext und Originalinformationen erhalten. Nutzen für Unternehmen Schneller Überblick: Komplexe SWOT-Analysen werden sofort verständlich. Bessere Zusammenarbeit: Teams können die Mindmap gemeinsam diskutieren und ergänzen. Entscheidungshilfe: Zusammenhänge und Prioritäten werden klar erkennbar. Zeitersparnis: Statt langwieriger Handarbeit erstellt agao.ai die Struktur in Sekunden. Fazit: Mit agao.ai werden SWOT-Analysen nicht nur analysiert, sondern auch visuell und interaktiv aufbereitet. Das erleichtert die Kommunikation im Unternehmen und macht strategische Entscheidungen nachvollziehbarer und effizienter..

Scene 29 (44m 28s)

[Audio] Daten verständlich machen mit agao.ai Unternehmen arbeiten täglich mit großen Mengen an Informationen – aus Berichten, Excel-Tabellen, CRM-Systemen oder Marktanalysen. Oft ist es schwierig, diese Daten schnell verständlich und übersichtlich darzustellen. Genau hier setzt agao.ai an: Automatische Erstellung von Diagrammen agao.ai kann Rohdaten oder Tabellen direkt einlesen und daraus Balkendiagramme, Liniendiagramme erzeugen. So werden Zahlen, Trends oder Zusammenhänge auf einen Blick sichtbar – ohne dass Mitarbeitende mühsam Diagramme manuell aufbauen müssen. Balkendiagramme Eignen sich hervorragend, um Vergleiche darzustellen, z. B. Umsätze verschiedener Produkte oder Abteilungen. agao.ai hebt Unterschiede klar hervor und erleichtert es, Stärken und Schwächen in den Daten zu erkennen. Liniendiagramme Ideal für die Darstellung von Trends und Entwicklungen über die Zeit – etwa Umsatz- oder Kostenverläufe, Nutzerzahlen oder Produktionsmengen. Unternehmen können damit frühzeitig Muster erkennen, Prognosen ableiten und Entwicklungen anschaulich präsentieren. Besonders hilfreich bei Analysen, Strategiemeetings oder Brainstormings, um Zusammenhänge und Abhängigkeiten visuell sichtbar zu machen. Interaktive Bearbeitung & Export Alle erstellten Diagramme lassen sich anpassen, erweitern und nachbearbeiten – etwa durch andere Farben, zusätzliche Datenreihen oder Beschriftungen. Exportformate für Präsentationen (PowerPoint), Berichte (Word/PDF) oder Team-Dokumentationen sind direkt verfügbar. Damit können Führungskräfte oder Mitarbeitende Ergebnisse sofort weiterverwenden, ohne zusätzliche Software oder Nachbearbeitung. Nutzen für Unternehmen Zeitersparnis: Statt stundenlang Daten aufzubereiten, erstellt agao.ai Diagramme in Sekunden. Bessere Kommunikation: Komplexe Sachverhalte werden anschaulich und leicht verständlich dargestellt. Fundierte Entscheidungen: Durch klare Visualisierungen lassen sich Daten leichter analysieren und im Team diskutieren. Fazit: Mit agao.ai werden trockene Zahlen zu aussagekräftigen Visualisierungen, die in Präsentationen, Meetings und Berichten überzeugen. So können Unternehmen Daten nicht nur sammeln, sondern auch verständlich kommunizieren und strategisch nutzen..

Scene 30 (47m 2s)

[Audio] Hier drei konkrete Beispiele, wie man mit Balkendiagrammen, Mindmaps und Liniendiagrammen Daten veranschaulichen kann. Das Praktische dabei ist, man kann innerhalb von Sekunden Texte oder Excel-Dateien auf diese Weise visualiseren..

Scene 31 (47m 19s)

[Audio] Mehrere Sprachmodelle in agao.ai – maximale Flexibilität und Sicherheit Ein zentrales Merkmal von agao.ai ist die Möglichkeit, verschiedene Sprachmodelle parallel zu nutzen. Unternehmen profitieren dadurch gleich mehrfach: 1. Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern Statt sich ausschließlich auf einen Anbieter wie OpenAI (GPT-5) zu verlassen, können Unternehmen flexibel auf Alternativen zugreifen. Das reduziert das Risiko einer Abhängigkeit von Preisänderungen, Lizenzbedingungen oder technischen Einschränkungen. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre KI-Strategie, auch wenn sich Marktbedingungen ändern. 2. Integration unterschiedlicher Modelle agao.ai bietet die Möglichkeit, Modelle wie GPT-5, LLaMA oder Mistral zu integrieren und bedarfsgerecht einzusetzen. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken: GPT-5: sehr stark in komplexem Reasoning, Kreativität, Textgenerierung. LLaMA: Open-Source, flexibel, lokal betreibbar, DSGVO-freundlich. Mistral: effizient, ressourcenschonend, gute Performance bei Textanalyse. Unternehmen können frei wählen, welches Modell in welchem Szenario den größten Nutzen bringt. 3. Optimale Performance je nach Anwendungsfall Beispiel 1: Für kreative Texte oder komplexe Strategiepapiere kann GPT-5 die beste Wahl sein. Beispiel 2: Für interne Analysen mit sensiblen Daten eignet sich ein lokal betriebenes LLaMA-Modell. Beispiel 3: Für schnelle, ressourcenschonende Aufgaben kann Mistral die optimale Lösung sein. Ergebnis: Maximale Effizienz durch die Wahl des passenden Modells – ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit. 4. Zukunftssicherheit KI entwickelt sich rasant – neue Sprachmodelle kommen regelmäßig auf den Markt. Mit agao.ai können Unternehmen neue Modelle unkompliziert integrieren, ohne ihre Infrastruktur komplett umstellen zu müssen. So bleibt das Unternehmen stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Fazit: Die Multi-Model-Architektur von agao.ai gibt Unternehmen Flexibilität, Unabhängigkeit und Leistungsstärke. Statt sich von einem Anbieter abhängig zu machen, können sie für jeden Anwendungsfall das beste verfügbare Modell nutzen – heute und in Zukunft..

Scene 32 (49m 47s)

[Audio] Überblick: ChatGPT-5 – was kann es? ChatGPT-5 ist ein multimodales Large-Language-Model (LLM) von OpenAI, veröffentlicht im August 2025. Es verarbeitet nicht nur Text, sondern auch Bilder, Audio und andere Eingabemodalitäten. Einige der besonderen Eigenschaften: Lange Kontextfenster: ChatGPT-5 kann sehr große Textmengen in einem Durchgang bearbeiten (z. B. Berichte, Dokumentensammlungen). Multimodale Leistung: Es kann Bilder interpretieren, Diagramme verstehen und darauf basierend reagieren. Besseres Reasoning und Sicherheit: Verbesserungen wurden vorgenommen, um Fehler zu verringern („hallucinations") und die Qualität von Antworten zu steigern. Vorteile Einfacher Einstieg Auch Nutzer ohne tiefgehende technische Kenntnisse können ChatGPT-5 nutzen: Prompts wie „Schreibe eine kurze Zusammenfassung" oder „Erkläre wie für Einsteiger" genügen. ** leistungsstarke Verarbeitung großer Texte** Für sehr umfangreiche Dokumente, Reports oder Texte über mehrere hundert Seiten kann ChatGPT-5 Inhalte konsistent verarbeiten, zusammenfassen oder analysieren. Multimodale Fähigkeiten Bilder, Audio und andere Medientypen können kombiniert werden. Zum Beispiel: Ein Bild hochladen, Fragen dazu stellen oder Diagramme interpretieren. Nachteile & Herausforderungen Halluzinationen möglich Trotz Verbesserungen sind falsche, erfundene oder unzureichend belegte Antworten (hallucinations) weiterhin möglich, gerade bei knappen oder mehrdeutigen Prompts. Komplexe Eingaben → langsamere Antwortzeiten Wenn viele Informationen, lange Texte oder komplexe Multimodalinputs verarbeitet werden, braucht das Modell mehr Rechenzeit und Ressourcen – das kann die Antwortverzögerung erhöhen. Resource-Kosten Leistungsstarke Modelle benötigen mehr Rechenleistung, besonders bei multimodaler Nutzung und großen Kontextfenstern – das kann höhere Kosten verursachen, z. B. bei API-Aufrufen oder in der Cloud. Datenschutz / DSGVO-Aspekte ChatGPT-5 alleine ist nicht automatisch DSGVO-konform – wie Daten verwendet und wo sie gehostet werden, macht einen großen Unterschied. Vertragsoptionen bei OpenAI: Für Business-Nutzer und Enterprise-Versionen bietet OpenAI Zusatzvereinbarungen wie das Data Processing Addendum (DPA), Kontrolle über Datenaufbewahrung und Datenschutz-Parameter. Keine Nutzung der Kundendaten für Modelltraining: Bei bestimmten Plänen werden Eingaben nicht für das Training der großen Modelle verwendet. Einsatz mit klarer Hosting-Strategie: Um DSGVO-Konformität sicherzustellen, ist entscheidend, ob und wie Daten in der EU verbleiben oder in welche Regionen sie eventuell übertragen werden (USA etc.). Wie man ChatGPT-5 in agao.ai DSGVO-sicher nutzen kann Damit Ihr Unternehmen die Vorteile von ChatGPT-5 nutzen kann, ohne Datenschutzrisiken einzugehen, könnten folgende Rahmenbedingungen hilfreich sein: Secure Hosting in europäischen Rechenzentren oder Nutzung von Plattformen, die garantieren, dass alle Datenverarbeitung in der EU erfolgt. Zusätzliche Datenschutzvereinbarungen und Verträge, z. B. AVV / DPA, um Verantwortlichkeiten klar zu regeln. Einstellungsmöglichkeiten, bei denen Mitarbeitende selbst wählen können, ob Eingaben in Trainingsdaten von OpenAI verwendet werden dürfen. Schulungen und Richtlinien für Mitarbeitende, damit sie wissen, wie man sensibel mit personenbezogenen Daten umgeht (z. B. keine vertraulichen Daten ohne Not in Prompts eingeben)..

Scene 33 (53m 51s)

[Audio] Vorteile von LLaMA bei Nutzung in agao.ai Flexibilität / verschiedene Modellgrößen - LLaMA gibt es in kleinen, mittleren und großen Varianten. Je nach verfügbarer Hardware und Einsatzzweck kann man das passende Modell wählen, von ressourcenschonend bis leistungsstark. Große Text-Kontexte verarbeiten - Mit Modellen wie LLaMA 3.1 und deren großen Kontextfenstern können extrem lange Dokumente bearbeitet werden – sinnvoll für Reports, wissenschaftliche Arbeiten, umfangreiche Verträge oder mehrstufige Prozesse. Teils multimodal - Neuere Versionen oder Ableger von LLaMA arbeiten verstärkt in Richtung Multimodalität – d. h. sie können nicht nur mit Text, sondern auch mit bildbasierten Informationen umgehen. Die volle Bandbreite (Audio, Video) ist allerdings in vielen Fällen noch eingeschränkt. Open-Source / Offenheit - LLaMA-Modelle sind unter bestimmten Lizenzen verfügbar („Weights", also Modellgewichte), so dass Entwickler und Unternehmen eigene Anwendungen entwickeln, anpassen und lokal betreiben können. Das gibt Kontrolle, Anpassbarkeit und Autonomie. Effizienz bei kleineren/hardwarelimitierten Setups Kleinere Versionen von LLaMA benötigen relativ moderate Ressourcen und eignen sich gut, wenn man nicht die große, teuerste Infrastruktur zur Verfügung hat. Dadurch kann man auch lokal arbeiten oder mit begrenzter Hardware akzeptable Ergebnisse erzielen. Nachteile / Einschränkungen Hoher Rechenaufwand bei großen Modellen Wenn man die größeren Varianten nutzt, insbesondere mit großem Kontextfenster, steigen Anforderungen an RAM, GPU-Leistung, Speicher und Stromverbrauch stark. Das kann teuer oder in manchen Infrastrukturen schwierig zu stemmen sein. Audio / Video eingeschränkt - Viele LLaMA-Versionen sind primär auf Text (inklusive Textverarbeitung, Übersetzung, Analyse) ausgelegt. Vollständige Audio- oder Videoeingaben bzw. multimodale Outputs sind oft nicht oder nur begrenzt unterstützt. Komplexität & Lernkurve - Gerade die größeren Modelle benötigen spezialisiertes Know-how, um sie einzusetzen, zu optimieren und sicher zu betreiben. Auch der Umgang mit großen Kontextfenstern (Performance, Speicherbedarf) erfordert technische Kompetenz. Lizenz- und Nutzungsbeschränkungen - Obwohl LLaMA offen ist bzgl. der Gewichte, gibt es Lizenzbedingungen und Nutzungsrichtlinien (z. B. bei kommerziellem Einsatz). Diese müssen beachtet werden, um rechtlich sicher zu arbeiten. Datenschutz & DSGVO-Aspekte Betrieb on-premise oder in der Cloud möglich Unternehmen können LLaMA-Modelle lokal hosten, so dass Daten intern bleiben und nicht an Dritte übertragen werden. Hosting und Backups selbst absichern Wer LLaMA nutzt, muss selbst dafür sorgen, dass Serversicherheit, Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Backups den gesetzlichen Anforderungen (z. B. DSGVO) entsprechen. Technisches Know-how erforderlich Um Modell, Infrastruktur und Datenschutzmaßnahmen sicher aufzusetzen und zu pflegen, braucht man Fachwissen – etwa zu KI-Modellen, IT-Sicherheit, Datenhaltung und regulatorischen Anforderungen. Fazit LLaMA ist eine sehr leistungsfähige Option, besonders wenn man die richtige Variante auswählt: Kleinere Modelle sind ideal für interne Aufgaben, schnelle Prototypen oder Anwendungen mit begrenzten Ressourcen. Größere Modelle bieten immense Fähigkeiten, etwa das Verarbeiten langer Texte und komplexere Aufgaben, setzen aber eine entsprechend gute Infrastruktur voraus. Für Unternehmen, die Wert auf Kontrolle, Datenschutz und Flexibilität legen, ist LLaMA attraktiv – vorausgesetzt, man ist bereit, in technisches Know-how und Infrastruktur zu investieren. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen eine Vergleichstabelle erstellen: LLaMA vs GPT-5 vs Mistral – mit Vorteilen, Kosten und Einsatzszenarien, um zu sehen, welches Modell in welchem Fall passt?.

Scene 34 (58m 20s)

[Audio] Mistral AI ist ein europäisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung leistungsstarker und zugleich ressourceneffizienter Sprachmodelle spezialisiert hat. Die Modelle sind als Open-Source-Varianten verfügbar und können sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden. Dadurch bieten sie Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit. Besonders für europäische Firmen ist interessant, dass Mistral von Beginn an Wert auf Datenschutz und DSGVO-Konformität legt und Daten innerhalb der EU gespeichert werden können. Ein wesentlicher Vorteil von Mistral liegt in der Effizienz: Die Modelle arbeiten schnell und ressourcenschonend, was den Einsatz auch auf Hardware mit begrenzten Kapazitäten ermöglicht. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Systeme lokal zu betreiben. Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, können damit volle Kontrolle über Datenströme, Speicherung und Backups behalten. Der Open-Source-Ansatz erlaubt zudem individuelle Anpassungen und Erweiterungen, sodass Mistral-Modelle flexibel in bestehende IT-Landschaften integriert werden können. Darüber hinaus sind die Modelle DSGVO-freundlich. Bei Nutzung von EU-Servern oder On-Premises-Lösungen ist ausgeschlossen, dass Daten ohne Zustimmung in Drittländer wie die USA übertragen werden. Dies macht Mistral besonders geeignet für Anwendungen in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, im Finanzsektor oder im Rechtsbereich, wo Vertraulichkeit und Datensouveränität höchste Priorität haben. Den Vorteilen stehen jedoch auch Einschränkungen gegenüber. Mistral ist derzeit primär auf Textverarbeitung spezialisiert und unterstützt Multimodalität – also die Verarbeitung von Bildern, Audio oder Video – nur eingeschränkt. Im Vergleich zu sehr großen proprietären Modellen wie GPT-5 schneidet Mistral zudem bei komplexen Reasoning-Aufgaben teilweise schwächer ab. Ein weiterer Nachteil ist, dass es bislang keine nahtlosen Integrationen in gängige Office- oder Cloud-Umgebungen gibt. Der Einsatz richtet sich daher eher an technisch versierte Teams, die über die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse verfügen, um Installation, Betrieb und Wartung selbst zu übernehmen. Insgesamt bietet Mistral Unternehmen, die Wert auf Datensouveränität, Kontrolle und Anpassbarkeit legen, eine attraktive Alternative zu großen US-amerikanischen Anbietern. Mit seiner Kombination aus Effizienz, Open-Source-Ansatz und europäischer Datenschutzorientierung ist Mistral vor allem für Organisationen interessant, die sensible Daten verarbeiten und dennoch moderne KI einsetzen möchten..

Scene 35 (1h 1m 16s)

[Audio] Im folgenden Abschnitt stellen wir die Datastores in agao.ai vor..

Scene 36 (1h 1m 23s)

[Audio] agao.ai konfigurieren Damit agao.ai sein volles Potenzial entfalten kann, ist die richtige Konfiguration entscheidend. Unternehmen haben die Möglichkeit, die Plattform gezielt mit wichtigem Wissen, Kerninformationen und relevanten Dokumenten zu versorgen. Im ersten Schritt lassen sich zentrale Informationen über das Unternehmen, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen hinterlegen. Je detaillierter diese Beschreibungen sind, desto besser kann agao.ai in der täglichen Arbeit unterstützen. Das System greift bei jeder Anfrage auf diese Wissensbasis zurück und liefert dadurch präzisere und kontextbezogene Antworten. Darüber hinaus können im Datastore globale Anweisungen und Hintergrundinformationen gespeichert werden. Dies geschieht über gängige Dateiformate wie Word-Dokumente oder PDFs, die einfach hochgeladen werden. Auf diese Weise fließen interne Leitlinien, Handbücher, Prozessbeschreibungen oder technische Unterlagen direkt in die Arbeit mit der KI ein. Ein klarer Vorteil dieser Konfiguration ist die erhöhte Geschwindigkeit im Arbeitsalltag. Da agao.ai auf fundierte Informationen zugreifen kann, entfallen zeitaufwändige Rückfragen oder lange Suchprozesse. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden, weil Antworten schneller und exakter erfolgen. Darüber hinaus leistet die Konfiguration einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung. Indem einheitliche Informationen zentral zur Verfügung stehen, lassen sich Fehler vermeiden und eine konsistente Kommunikation im gesamten Unternehmen sicherstellen..

Scene 37 (1h 3m 10s)

[Audio] Datastores in agao.ai konfigurieren – Basis für präzise Antworten Damit agao.ai nicht nur generische, sondern wirklich unternehmensspezifische Antworten liefert, braucht das System Zugriff auf relevantes Hintergrundwissen. Die zentrale Frage lautet: „Was muss agao.ai über uns wissen, um gute Antworten zu liefern?" 1. Unternehmensprofil Ein klar beschriebenes Profil hilft der KI, den Kontext richtig einzuordnen. Dazu gehören: Standort und Märkte: In welchen Regionen ist das Unternehmen aktiv? Gibt es mehrere Niederlassungen oder Fokusländer? Branche und Positionierung: Ist das Unternehmen z. B. im B2B- oder B2C-Bereich tätig, und wie grenzt es sich vom Wettbewerb ab? Größe und Struktur: Kleine Teams erfordern oft andere Kommunikationsstile als große Konzerne. 2. Zielgruppen & Ansprache Damit Texte, E-Mails oder Präsentationen den richtigen Ton treffen, sollte agao.ai wissen: Wer ist die Zielgruppe? (z. B. Fachkräfte, Entscheider, Endkunden, Behörden) Welche Ansprache wird bevorzugt? (formell „Sie", informell „Du", international angepasst) Welche Kommunikationskanäle stehen im Fokus? (Website, Social Media, Kundenservice, Fachartikel) 3. Produkte & Dienstleistungen Je genauer die Angebote beschrieben sind, desto relevanter werden die Antworten. Dazu gehören: Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen mit Alleinstellungsmerkmalen Anwendungsbeispiele oder typische Use Cases Aktuelle Ziele: z. B. Markteintritt in einer neuen Region, Einführung eines neuen Produkts, Stärkung des Kundensupports 4. Globale Anweisungen & Richtlinien Über den Datastore können auch feste Vorgaben hinterlegt werden, die für alle Antworten gelten: Corporate Wording & Stil: Wie soll die Marke nach außen wirken – sachlich, dynamisch, emotional? Do's & Don'ts: Begriffe, die vermieden oder bevorzugt werden sollen. Rechtliche oder Compliance-Hinweise: z. B. Disclaimer, DSGVO-Vorgaben oder branchenspezifische Regeln. 5. Formate & Dateien einbinden Um agao.ai weiter zu trainieren, lassen sich Dokumente im Word- oder PDF-Format hochladen. Beispiele: Unternehmenspräsentationen Preislisten, Produktkataloge interne Leitfäden, Schulungsunterlagen häufig gestellte Kundenfragen (FAQ) 6. Ergebnis: Präzisere Antworten & Mehrwert Durch diese Konfiguration kann agao.ai: Schneller und genauer antworten, weil Hintergrundwissen sofort verfügbar ist Texte automatisch auf die gewünschte Zielgruppe zuschneiden Qualitätssicherung unterstützen, indem die Unternehmenssprache konsistent bleibt Kundenzufriedenheit erhöhen, da Antworten passgenauer und hilfreicher sind Fazit: Je besser die Datastores gepflegt sind, desto besser versteht agao.ai Ihr Unternehmen – und desto hilfreicher, konsistenter und zeitsparender sind die Antworten..

Scene 38 (1h 6m 36s)

[Audio] Integrationen in agao.ai – Systeme intelligent verknüpfen Damit agao.ai nicht isoliert arbeitet, sondern nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse eingebunden ist, bietet die Plattform umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. So wird aus einer reinen KI-Anwendung ein Werkzeug, das direkt mit den zentralen Systemen im Unternehmen zusammenarbeitet. 1. Integration mit Geschäftssystemen agao.ai lässt sich mit den wichtigsten Unternehmenssystemen verbinden: ERP-Systeme (z. B. SAP, Microsoft Dynamics): Zugriff auf Produktionsdaten, Aufträge oder Bestände. CRM-Systeme (z. B. Salesforce, HubSpot): Kundendaten, Leads, Interaktionen oder Serviceanfragen können direkt in Workflows eingebunden werden. Datenbanken (SQL, NoSQL): Strukturierte Informationen werden für Analysen, Reports oder Automatisierungen nutzbar. Webdienste & externe Plattformen: von E-Commerce-Shops bis zu HR-Tools können verschiedenste Datenquellen integriert werden. 2. Schnittstellen & Tools Die Anbindung funktioniert flexibel über verschiedene technische Wege: APIs: Standardisierte Schnittstellen erlauben direkten Datenaustausch zwischen agao.ai und anderen Anwendungen. Webhooks: Ereignisgesteuerte Kommunikation – wenn in einem System ein Event eintritt, kann agao.ai automatisch reagieren. No-Code-Tools wie Zapier oder n8n: Für Unternehmen ohne große Entwicklerteams lassen sich Verbindungen einfach per Baukastenprinzip erstellen. MCP (Model Context Protocol): Modernes Protokoll, das den sicheren Zugriff von Sprachmodellen auf externe Tools und Datenquellen regelt. 3. Funktionen und Nutzen Durch diese Integrationen kann agao.ai nicht nur Texte generieren, sondern aktiv in Unternehmensprozesse eingreifen: Daten abrufen: Kundendaten, Bestellungen, Verträge oder Projektdaten stehen direkt in der KI-Umgebung zur Verfügung. Daten verarbeiten: Informationen werden analysiert, verdichtet oder in verständliche Reports überführt. Aktionen steuern: Automatisierungen wie das Anlegen eines neuen CRM-Kontakts, das Aktualisieren von ERP-Beständen oder das Versenden von E-Mails können direkt ausgelöst werden. 4. Sicherheit & Zugriffsrechte Da Integrationen immer auch Zugriffe auf sensible Unternehmensdaten ermöglichen, ist Sicherheit ein zentrales Thema: Berechtigungsbasierte Kontrolle: Nur autorisierte Nutzer und Rollen haben Zugriff auf bestimmte Systeme oder Daten. Transparente Protokollierung: Alle Aktionen können nachverfolgt werden, um Compliance und Nachvollziehbarkeit zu sichern. DSGVO-Konformität: Durch EU-Hosting und klare Zugriffskontrollen bleiben Datenschutz und Datensouveränität gewahrt. Fazit: Mit den Integrationen von agao.ai wird KI nahtlos Teil der bestehenden IT-Landschaft. Von ERP und CRM über Datenbanken bis zu Webdiensten können alle relevanten Systeme eingebunden werden. Dadurch entstehen schnellere Workflows, fundierte Analysen und automatisierte Aktionen – stets abgesichert durch klare Berechtigungs- und Sicherheitsmechanismen. Soll ich diesen Text auch in eine grafische Struktur (z. B. 3 Blöcke: Systeme – Schnittstellen – Sicherheit) verdichten, die sich direkt für eine Präsentationsfolie eignet?.

Scene 39 (1h 10m 25s)

[Audio] Vergleich: ChatGPT Teams vs. agao.ai 1. Eigene lokale Daten ChatGPT Teams: arbeitet standardmäßig in der Cloud-Umgebung von OpenAI. Es gibt keine direkte Möglichkeit, unternehmenseigene Daten lokal einzubinden oder zu verarbeiten, ohne dass diese in externe Systeme übertragen werden. agao.ai: erlaubt die Integration und Nutzung eigener, lokaler Datenquellen. Ob Produktinformationen, interne Dokumente oder ganze Datenbanken – das Wissen bleibt im Unternehmen und bildet die Basis für präzise, unternehmensspezifische Antworten. 2. DSGVO-Konformität ChatGPT Teams: Die Datenverarbeitung findet überwiegend über Server außerhalb der EU (z. B. in den USA) statt. Damit ergeben sich Risiken im Hinblick auf DSGVO und Datensouveränität. agao.ai: wird auf europäischen Servern betrieben oder kann sogar vollständig On-Premise installiert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Daten unkontrolliert an Dritte oder ins Ausland gelangen. 3. On-Premise Betrieb ChatGPT Teams: Ein lokaler Betrieb innerhalb der eigenen Unternehmensinfrastruktur ist nicht möglich. Unternehmen sind an die Cloud-Infrastruktur von OpenAI gebunden. agao.ai: kann flexibel On-Premise betrieben werden. Das bedeutet: Alle Daten, Modelle und Workflows bleiben in der eigenen IT-Landschaft, was höchste Sicherheit und volle Kontrolle garantiert. 4. Prompt-Library für Business ChatGPT Teams: stellt keine speziell auf Unternehmen zugeschnittene Prompt-Bibliothek bereit. Anwender müssen Prompts selbst entwickeln und strukturieren. agao.ai: bietet eine umfangreiche Prompt-Library mit über 1.500 Workflows, die speziell für Geschäftsprozesse entwickelt wurde. Ob Marketing, HR, Vertrieb oder Support – Mitarbeitende finden sofort nutzbare Vorlagen für ihre Arbeit. 5. AI-Schulung ChatGPT Teams: enthält keine integrierten Schulungsangebote für Mitarbeitende. Unternehmen müssen Trainings und Weiterbildung eigenständig organisieren. agao.ai: enthält die agao Academy, eine Schulungsplattform mit praxisnahen Kursen und Einführungen in KI. Mitarbeitende lernen Grundlagen, Chancen und Grenzen der Technologie und sind dadurch besser in der Lage, KI verantwortungsvoll einzusetzen. 6. Wissensgraph ChatGPT Teams: bietet keine Funktion, Unternehmenswissen als Netzwerk oder interaktive Visualisierung darzustellen. Informationen bleiben rein textbasiert. agao.ai: enthält einen interaktiven Wissensgraphen, der Unternehmensinformationen visuell als Netzwerk aufbereitet. So lassen sich Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Muster leichter erkennen und Wissen gezielt nutzen. Fazit Der Unterschied zwischen ChatGPT Teams und agao.ai liegt vor allem in den Bereichen Datensouveränität, Individualisierung und Unternehmensintegration. ChatGPT Teams ist eine starke generische Lösung, wenn es um allgemeine KI-Funktionen geht, bleibt aber in puncto Datenschutz, Anpassbarkeit und Business-Features eingeschränkt. agao.ai hingegen ist speziell für Unternehmen entwickelt: mit DSGVO-konformem Betrieb, On-Premise-Option, Prompt-Library, Schulungen und Wissensgraph. Damit ist agao.ai besonders geeignet für Organisationen, die sensible Daten verarbeiten, rechtliche Vorgaben einhalten müssen und KI als festen Bestandteil ihrer Unternehmensprozesse etablieren wollen..

Scene 40 (1h 14m 18s)

[Audio] In diesem Abschnitt fassen wir in Zahlen nochmal zusammen, welche Vorteile der Einsatz für KI Unternehmen konkret liefert..

Scene 41 (1h 14m 27s)

[Audio] Künstliche Intelligenz als Umsatztreiber Studien zeigen, dass Unternehmen, die in Künstliche Intelligenz investieren, deutliche Umsatzsteigerungen von 3 bis 15 % erzielen können. Diese Effekte entstehen nicht durch einzelne Maßnahmen, sondern durch die Kombination verschiedener Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 1. Effizienzsteigerung im Betrieb KI übernimmt Routinearbeiten, automatisiert Abläufe und reduziert Fehlerquoten. Das spart nicht nur Kosten, sondern beschleunigt Prozesse – von der Angebotserstellung über die Kundenkommunikation bis hin zur internen Datenanalyse. 2. Bessere Entscheidungen durch Datenanalyse Unternehmen sammeln täglich riesige Mengen an Daten – aus ERP-Systemen, CRM, Kundeninteraktionen oder Marktbeobachtungen. KI hilft, diese Informationen in Echtzeit auszuwerten, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das führt zu einer zielgenaueren Produktentwicklung und besseren Marktpositionierung. 3. Personalisierte Kundenerlebnisse Kunden erwarten heute maßgeschneiderte Kommunikation. KI ermöglicht es, Kundenprofile detailliert zu analysieren und Inhalte, Angebote oder Services individuell zuzuschneiden. Das steigert die Zufriedenheit und erhöht die Konversionsraten im Vertrieb und Marketing. 4. Innovation und neue Geschäftsmodelle KI ist nicht nur ein Effizienzwerkzeug, sondern auch ein Innovationsmotor. Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, entwickeln neue Produkte, erschließen zusätzliche Märkte oder gestalten ihr Geschäftsmodell neu – ein wesentlicher Treiber für nachhaltiges Umsatzwachstum. 5. Wettbewerbsvorteile Während manche Unternehmen noch zögern, haben Unternehmen die KI einsetzen einen klaren Vorteil: Sie etablieren KI-basierte Prozesse, sammeln Erfahrungen und können schneller auf Marktveränderungen reagieren. Dieser Vorsprung zeigt sich direkt in höherem Marktanteil und Umsatzwachstum. Fazit: 3–15 % Umsatzsteigerung" ist kein abstrakter Wert, sondern spiegelt wider, was Unternehmen erreichen können, wenn sie KI konsequent einsetzen – von der Automatisierung interner Prozesse über die Analyse von Märkten und Wettbewerbern bis hin zu innovativen Produkten und maßgeschneiderter Kundenansprache. KI wird damit zu einem entscheidenden Faktor für langfristigen Erfolg und Wachstum..

Scene 42 (1h 14m 46s)

[Audio] Anpassung der Tonalität – ein unterschätzter Erfolgsfaktor In der Kundenkommunikation ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Tonalität entscheidend. Studien zeigen, dass Unternehmen, die mit KI-gestützter Tonanpassung arbeiten – also ihre Kommunikation gezielt auf Zielgruppen, Kanäle und Situationen abstimmen –, eine 30 % höhere Kundenzufriedenheit erreichen. 1. Konsistenz in der Ansprache Gerade in größeren Unternehmen kommunizieren viele Mitarbeitende mit Kunden – im Vertrieb, Support oder Marketing. Oft variiert dabei die Sprache und Tonalität stark. agao.ai sorgt dafür, dass Nachrichten markenkonform und konsistent bleiben: egal, ob es sich um eine E-Mail, einen Chat oder eine Social-Media-Nachricht handelt. 2. Individuelle Anpassung an Kundenbedürfnisse Mit KI lassen sich Inhalte nicht nur einheitlich, sondern auch individuell gestalten. Je nach Kontext kann der Ton freundlich, sachlich, empathisch oder lösungsorientiert sein. Ein Kunde mit einer Beschwerde erwartet eine andere Ansprache als jemand, der sich für ein neues Produkt interessiert. 3. Effizienzsteigerung im Kundenservice Kundenanfragen können mit Hilfe von agao.ai schneller und gleichzeitig hochwertiger beantwortet werden. Die KI achtet dabei auf sprachliche Nuancen, vermeidet Missverständnisse und trägt dazu bei, dass sich Kunden verstanden fühlen. Das steigert die Zufriedenheit und verringert die Wahrscheinlichkeit von Eskalationen. 4. Markenidentität stärken Ein klarer, durchgängiger Kommunikationsstil macht ein Unternehmen wiedererkennbar und stärkt das Vertrauen in die Marke. agao.ai stellt sicher, dass jede Nachricht zur Markenstimme passt, unabhängig davon, wer sie erstellt hat. Fazit: Die Anpassung der Tonalität durch agao.ai ist ein einfacher, aber hochwirksamer Hebel, um Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Unternehmen, die agao.ai oder vergleichbare KI-Systeme in Kundenservice und Geschäftskommunikation einsetzen, profitieren nicht nur von effizienteren Prozessen, sondern auch von zufriedeneren Kunden, stärkerer Markenbindung und langfristigem Umsatzwachstum..

Scene 43 (1h 17m 12s)

[Audio] Perspektive anpassen mit agao.ai Immer mehr Unternehmen erkennen den Nutzen, Texte und Inhalte flexibel aus unterschiedlichen Perspektiven zu formulieren. Laut aktuellen Erhebungen setzen bereits 60 % der Unternehmen die Möglichkeit zur Perspektivanpassung mit KI im Kundenservice, im Marketing und in der internen Kommunikation ein. Das bedeutet konkret: Ein und derselbe Text kann in Sekundenschnelle so angepasst werden, dass er zur jeweiligen Zielgruppe passt – sei es eine formelle Kundenmail, ein lockerer Social-Media-Post oder eine interne Projektbeschreibung, für Techniker oder Einkäufer. agao.ai versteht die gewünschte Tonalität und Perspektive und passt Inhalte automatisch an. Für Mitarbeitende bringt diese Funktion eine deutliche Entlastung. Durch die automatische Anpassung sparen Teams im Durchschnitt 30 % Zeit bei der Texterstellung. Anstatt Texte mehrfach umschreiben zu müssen, genügt eine kurze Anweisung, und agao.ai liefert die passende Variante. Ein Beispiel: Ein Text für die Geschäftsführung kann sachlich, präzise und datenbasiert formuliert werden. Derselbe Inhalt lässt sich mit agao.ai gleichzeitig in eine kundenfreundliche Version für den Vertrieb oder in eine motivierende Ansprache für Mitarbeitende umwandeln. Wie eine Analyse von Capgemini zeigt, führt diese Fähigkeit zu einem erheblichen Effizienzgewinn: KI kann die gewünschten Änderungen sofort umsetzen, was die Effizienz in der Content-Erstellung deutlich erhöht. Fazit: Mit agao.ai wird die Anpassung der Perspektive zu einem einfachen, schnellen und hochwirksamen Werkzeug. Unternehmen profitieren von konsistenter Kommunikation, zielgruppengerechter Ansprache und einer spürbaren Entlastung ihrer Teams..

Scene 44 (1h 19m 9s)

[Audio] Vorteile von KI im Personalbereich Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich eröffnet enorme Potenziale – sowohl im Recruiting als auch beim Onboarding neuer Mitarbeitender. Plattformen wie agao.ai helfen Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, effizienter zu gestalten und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. 30 % mehr Effizienz im Recruiting Im Recruiting fallen viele repetitive Aufgaben an – das Sichten und Bewerten von Lebensläufen, das Erstellen von Vergleichsprofilen oder die Kommunikation mit Bewerbern. Mit KI lassen sich diese Schritte weitgehend automatisieren. agao.ai übernimmt beispielsweise das Screening von Unterlagen, filtert passende Kandidaten vor und erstellt standardisierte, dennoch individuell wirkende Antworten. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand erheblich und Personalabteilungen gewinnen Zeit, um sich auf die eigentliche Beziehungsarbeit mit den Kandidaten zu konzentrieren. Untersuchungen zeigen, dass sich dadurch eine Produktivitätssteigerung von bis zu 30 % erreichen lässt. 90 % schnelleres Onboarding Auch beim Onboarding neuer Mitarbeitender bietet KI entscheidende Vorteile. Statt dass sich Neueinsteiger mühsam durch Dokumentationen arbeiten, stellt agao.ai sofortigen Zugriff auf Schulungsmaterialien, Unternehmensrichtlinien und Prozesshandbücher bereit. Über intelligente Suchfunktionen oder interaktive Assistenten können Mitarbeitende Fragen stellen und erhalten direkt verständliche Antworten – ohne lange Wartezeiten oder Rückfragen bei Vorgesetzten. Das führt dazu, dass neue Teammitglieder sich bis zu 90 % schneller einarbeiten und schneller produktiv werden. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine deutlich verbesserte Mitarbeitererfahrung: Neue Kolleginnen und Kollegen fühlen sich von Anfang an unterstützt und integriert. Fazit Der Einsatz von KI-Lösungen wie agao.ai im HR-Bereich steigert sowohl die Effizienz in der Personalgewinnung als auch die Qualität im Onboarding-Prozess. Unternehmen profitieren von schnellerer Besetzung offener Stellen, kürzeren Einarbeitungszeiten und zufriedeneren Mitarbeitenden – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in Zeiten des Fachkräftemangels..

Scene 45 (1h 21m 35s)

[Audio] Marketing und agao.ai Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Inhalte erstellen, Kampagnen steuern und Budgets einsetzen. Mit Plattformen wie agao.ai lassen sich Prozesse nicht nur erheblich beschleunigen, sondern auch Kosten reduzieren – und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse verbessern. 70 % weniger Zeitaufwand bei der Content-Erstellung Die Erstellung von Marketinginhalten – ob Blogartikel, Social-Media-Posts, Newsletter oder Präsentationen – ist normalerweise zeitintensiv. agao.ai reduziert diesen Aufwand drastisch. Statt stundenlang Texte zu recherchieren, zu formulieren und zu überarbeiten, reicht ein klarer Prompt, und die KI liefert in Sekunden hochwertige Inhalte. Marketingteams können diese Texte direkt übernehmen oder leicht anpassen, wodurch eine Zeitersparnis von bis zu 70 % erreicht wird. Das verschafft den Mitarbeitenden mehr Freiraum für kreative Ideen, strategische Planung und die Entwicklung neuer Kampagnen. 50 % geringere Marketingausgaben Neben der Zeiteffizienz wirkt sich der Einsatz von agao.ai auch direkt auf die Kostenstruktur aus. Viele Aufgaben, die früher an externe Agenturen ausgelagert oder mit hohem internen Ressourcenaufwand erledigt wurden, können heute durch KI unterstützt oder vollständig übernommen werden. Unternehmen berichten, dass sie ihre Marketingausgaben um bis zu 50 % senken konnten – etwa durch die Reduzierung externer Texter- und Designkosten oder durch die Automatisierung von Routinearbeiten wie Keyword-Recherchen, Textvarianten für A/B-Tests oder die Erstellung von visuellen Inhalten. Mehr Konsistenz und Markenstärke Ein weiterer Vorteil liegt in der einheitlichen Markenkommunikation. agao.ai kann Tonalität, Stil und Botschaften automatisch an die Corporate Identity anpassen. Das stellt sicher, dass alle Texte – von der Pressemitteilung bis zum Social-Media-Post – konsistent wirken und die Marke klar wiedererkennbar bleibt. Fazit Mit agao.ai können Unternehmen ihre Marketingeffizienz massiv steigern: weniger Zeitaufwand, deutlich geringere Kosten und zugleich bessere, konsistentere Ergebnisse. Für Marketingabteilungen bedeutet das eine spürbare Entlastung, für Unternehmen einen messbaren Wettbewerbsvorteil..

Scene 46 (1h 24m 13s)

[Audio] agao.ai – Künstliche Intelligenz sicher im Unternehmen einsetzen Mit agao.ai wird Künstliche Intelligenz praxisnah und sofort nutzbar – nicht als theoretisches Konzept, sondern als konkretes Werkzeug, das sich direkt in die Abläufe Ihres Unternehmens integrieren lässt. Datensicherheit und DSGVO-Konformität Ein zentrales Merkmal von agao.ai ist der Fokus auf Datenschutz und Sicherheit. Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet, wahlweise in der europäischen Cloud oder vollständig On-Premises innerhalb Ihrer eigenen IT-Infrastruktur. So behalten Sie die volle Kontrolle über sensible Informationen, ohne Risiken durch Datenabflüsse oder unkontrollierte Weitergabe an Dritte. Nahtlose Integration in bestehende Software agao.ai lässt sich flexibel in Ihre bestehenden Systeme und Anwendungen integrieren – von ERP und CRM bis hin zu individuellen Datenbanken oder Webdiensten. Über standardisierte Schnittstellen (APIs, Webhooks, No-Code-Lösungen) fügt sich die KI nahtlos in Ihre IT-Landschaft ein und erweitert bestehende Workflows, ohne Brüche oder redundante Tools. Produktivität und Effizienz steigern Die Plattform entlastet Ihre Mitarbeitenden, indem sie Routineaufgaben automatisiert – etwa das Erstellen von Texten, die Analyse von Dokumenten, die Generierung von Reports oder die Beantwortung wiederkehrender Kundenanfragen. Dadurch bleibt mehr Zeit für kreative, strategische und wertschöpfende Tätigkeiten. Mitarbeitende arbeiten spürbar effizienter, schneller und stressfreier. Mehrwert für das ganze Unternehmen Management profitiert von klareren Analysen und fundierten Entscheidungen. Mitarbeitende erleben eine spürbare Entlastung und Produktivitätssteigerung. Kunden profitieren von schnellerer, konsistenter Kommunikation und besseren Services. Fazit: agao.ai macht KI sicher, integriert und effizient – maßgeschneidert für die Anforderungen moderner Unternehmen, die ihr Potenzial ausschöpfen möchten, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder IT-Sicherheit einzugehen..

Scene 47 (1h 26m 35s)

[Audio] Warum agao.ai für Unternehmen sinnvoll ist Automatisierung von Routinen Viele Tätigkeiten im Büroalltag sind zeitaufwendig und wiederholen sich ständig – zum Beispiel das Erstellen von Reports, die Beantwortung von Standardanfragen oder die Verarbeitung von Daten. agao.ai übernimmt diese Routinen zuverlässig. Das beseitigt Zeitfresser und ermöglicht es Mitarbeitenden, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Entlastung von Personal – schneller und gesünder Durch die Automatisierung sinkt die Arbeitsbelastung deutlich. Mitarbeitende werden von monotonen Aufgaben entlastet, was nicht nur zu höherer Produktivität, sondern auch zu mehr Zufriedenheit und besserer Work-Life-Balance führt. Das Team kann schneller arbeiten und bleibt langfristig gesünder. KI-Schulung und Workflows Zum Abonnement von agao.ai gehört nicht nur die Software selbst, sondern auch ein umfangreiches Schulungs- und Unterstützungspaket. Die agao Academy vermittelt Grundlagenwissen und zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmen. Zusätzlich stehen über 1.500 Workflows und Prompt-Vorlagen zur Verfügung, mit denen sich typische Aufgaben sofort umsetzen lassen – ohne dass Mitarbeitende erst eigene Prompts entwickeln müssen. DSGVO-konforme sichere KI Datenschutz ist ein zentraler Faktor für Unternehmen in Europa. agao.ai wird auf EU-Servern oder On-Premise betrieben und erfüllt damit die Vorgaben der DSGVO. Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch für das Training externer Modelle genutzt. So bleibt die volle Kontrolle über vertrauliche Informationen im Unternehmen. Berechtigungs- und Wissensmanagement agao.ai verfügt über ein differenziertes Rechtemanagement, sodass nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff auf bestimmte Daten und Funktionen haben. Über den integrierten Datastore können Unternehmenswissen, Dokumente und Richtlinien zentral gespeichert und gepflegt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Antworten der KI auf einer konsistenten, geprüften Wissensbasis beruhen. Verschiedene LLMs, Tools & Integrationen Ein Alleinstellungsmerkmal von agao.ai ist die Fähigkeit, verschiedene Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-5, LLaMA oder Mistral flexibel einzubinden. Unternehmen können je nach Anwendungsfall das passende Modell auswählen – vom leistungsstärksten Reasoning bis zu ressourcenschonenden Varianten. Über APIs, Webhooks und No-Code-Tools wie Zapier oder n8n lässt sich agao.ai zudem nahtlos mit ERP, CRM, Datenbanken und Webdiensten verbinden. Skalierbar und integrierbar agao.ai wächst mit den Anforderungen. Ob kleines Team oder großer Konzern – die Plattform ist skalierbar und lässt sich problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen einbinden. Damit wird sichergestellt, dass Investitionen langfristig tragfähig sind und die KI-Nutzung Schritt für Schritt ausgeweitet werden kann. Fazit: agao.ai ist mehr als nur ein KI-Assistent. Es ist eine unternehmensweite Plattform, die Routinen automatisiert, Mitarbeitende entlastet, DSGVO-konform arbeitet und mit umfangreichen Schulungen, Workflows und Integrationen echte Mehrwerte schafft..

Scene 48 (1h 30m 16s)

[Audio] agao.ai – vielseitige KI für Unternehmen agao.ai ist eine umfassende Plattform, die nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Diagramme erzeugen kann. Damit lassen sich innerhalb kürzester Zeit professionelle Inhalte erstellen – von E-Mails für den Kundenkontakt über LinkedIn-Artikel für das Marketing bis hin zu Berichten, Präsentationen und Tabellen für die interne Kommunikation und das Management. So unterstützt die KI Teams in nahezu allen Bereichen des Unternehmensalltags. Darüber hinaus bietet agao.ai weit mehr als reine Content-Erstellung. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Probleme strukturiert zu lösen, Geschäftsstrategien zu entwickeln und kreative, innovative Ideen für neue Produkte, Kampagnen oder Prozesse zu generieren. Unternehmen können agao.ai als Sparringspartner einsetzen, um Brainstormings zu beschleunigen und strategische Entscheidungen besser vorzubereiten. Ein weiterer zentraler Vorteil liegt in der Analysefähigkeit von agao.ai. Die KI ist in der Lage, große Mengen an Daten und Informationen zu verarbeiten – sei es zur Wettbewerbsbeobachtung, zur Untersuchung von Marktentwicklungen oder zur Auswertung interner Dokumente. Dabei können ganz unterschiedliche Dateiformate genutzt werden, etwa Texte, Excel-Tabellen, PDFs oder sogar Bilder. agao.ai fasst Inhalte präzise zusammen, identifiziert Muster und erstellt daraus verwertbare Erkenntnisse, die Führungskräften und Mitarbeitenden helfen, schneller und fundierter zu handeln. Fazit: Mit agao.ai steht Unternehmen ein flexibles Werkzeug zur Verfügung, das Content-Erstellung, Datenanalyse und strategische Unterstützung in einer Plattform vereint – effizient, vielseitig und praxisnah..

Scene 49 (1h 32m 14s)

[Audio] agao.ai Pricing – flexible Lösungen für Unternehmen agao.ai bietet ein dreistufiges Preismodell, das sowohl kleinen Teams den Einstieg erleichtert als auch mittleren und großen Unternehmen umfassende Möglichkeiten zur sicheren Nutzung und Integration von KI eröffnet. 1. Academy – kostenfreier Einstieg Das Academy-Paket ermöglicht den kostenlosen Zugang zum ersten Modul der agao.ai Academy – für bis zu 25 Mitarbeitende. Inhaltlich umfasst es: Einführung in die Nutzung von KI nach dem EU AI-Act: Unternehmen und Mitarbeitende erfahren, wie KI rechtskonform und sicher eingesetzt werden kann. Tipps & Tricks für besseres Prompting: Konkrete Anleitungen, wie Eingaben an die KI formuliert werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Übersicht über verschiedene Tools: Ein praxisnaher Überblick, welche Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Dieses Modul ist ideal, um Mitarbeitende mit der Funktionsweise von KI vertraut zu machen und gleichzeitig erste praktische Anwendungsfälle auszuprobieren – ohne Kostenrisiko. 2. Plattform – KI sicher und produktiv einsetzen Das Plattform-Paket ist auf Unternehmen ausgelegt, die KI aktiv in ihre Abläufe integrieren möchten. Für 19,95 € pro Monat und Nutzer (mindestens 20 Seats, zuzüglich AI-Credits, ein Jahr Laufzeit) erhalten Unternehmen Zugang zu: AI Chat Plattform: zentrale Arbeitsoberfläche für die tägliche KI-Nutzung. DSGVO-konformer & datensicherer Betrieb: Hosting in Europa oder On-Premise – volle Kontrolle über Unternehmensdaten. Workflow Library: Zugriff auf über 1.500 fertige Workflows, die typische Business-Aufgaben automatisieren und vereinfachen. Zugang zur gesamten agao.ai Academy: Mitarbeitende erhalten Schulungen, Trainings und Materialien zur sicheren und effizienten Nutzung von KI. Business AI-Tools: Erweiterte Funktionen für professionelle Anwendungen in Marketing, HR, Vertrieb, Projektmanagement und weiteren Bereichen. Dieses Modell richtet sich an Unternehmen, die KI skalierbar und sicher im Tagesgeschäft einsetzen wollen. 3. Agency – maßgeschneiderte Lösungen und Automatisierung Das Agency-Paket ist für Unternehmen gedacht, die individuelle Integrationen und Automatisierungen benötigen. Die Kosten werden auf Stundenbasis je nach Aufwand kalkuliert. Dabei geht es z.B. um: AI Chat Plattform als Grundlage. Unternehmensspezifische Tools: maßgeschneiderte Erweiterungen, die speziell auf die Geschäftsprozesse des Kunden zugeschnitten sind. Background-Automation: unsichtbare Automatisierungen im Hintergrund, die Arbeitsprozesse beschleunigen und vereinfachen. System- & Plattformintegration: Anbindung an bestehende Software wie ERP-, CRM- oder Datenbanklösungen, sodass agao.ai direkt in die Unternehmens-IT eingebettet wird. Damit bietet dieses Modell die höchste Flexibilität: Unternehmen können agao.ai so konfigurieren, dass es sich nahtlos in ihre digitale Infrastruktur integriert und als maßgeschneiderte KI-Lösung dient. Fazit Das Preismodell von agao.ai ist modular aufgebaut: Academy – kostenloser Einstieg und erste Schulungen für Teams. Plattform – vollwertige, sichere KI-Lösung für Unternehmen, die KI produktiv nutzen wollen. 19,95 Euro pro Monat und mindestens 20 Nutzer, zuzüglich die Kosten für AI Credts wie ChatGPT oder Llama, mindestens ein Jahr Laufzeit. Agency – individuelle, maßgeschneiderte Projekte mit Integrationen und Automatisierungen. Hier erfolgt stets eine Kostenkalkulation auf Stundenbasis. So können Unternehmen in jedem Reifestadium ihrer KI-Nutzung die passende Lösung wählen – von ersten Schritten bis zur umfassenden Integration..

Scene 50 (1h 36m 43s)

[Audio] Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mehr über agao.ai und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext zu erfahren. Wir hoffen, dass die vorgestellten Einblicke Ihnen gezeigt haben, wie KI datensicher, DSGVO-konform und praxisnah eingesetzt werden kann, um Prozesse zu optimieren, Mitarbeitende zu entlasten und neue Wachstumschancen zu erschließen. Sollten Sie Fragen haben oder den nächsten Schritt gehen wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – sei es für eine persönliche Live-Demo, eine Beratung zu individuellen Anwendungsfällen oder für weiterführende Informationen rund um die Integration von agao.ai in Ihre Unternehmensprozesse. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!.