Druckluftmessung

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Druckluftmessung. Effiziente Druckluftmessung in der Industrie.

Scene 2 (9s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (28s)

[Audio] In dieser Einführung zur Druckluftmessung erklären wir zunächst, was Druckluft ist: komprimierte Luft, die als vielseitiger Energieträger in vielen industriellen Anwendungen genutzt wird. Druckluft wird vor allem in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Pharma eingesetzt. Die Erzeugung erfolgt durch Kompressoren, und die Luft wird über ein Leitungssystem zu den Verbrauchern transportiert. Die genaue Messung des Druckluftverbrauchs ist entscheidend, um Einsparpotenziale zu erkennen und somit die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus bildet die Druckluftmessung die Grundlage für ein nachhaltiges Energiemanagement in modernen Produktionsunternehmen..

Scene 4 (1m 10s)

[Audio] Die präzise Messung des Druckluftverbrauchs spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung industrieller Druckluftsysteme. Durch eine genaue Erfassung können ineffiziente Nutzungen und Leckagen frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer deutlichen Steigerung der Systemeffizienz führt. Zudem trägt die Überwachung der Kompressoreffizienz dazu bei, den Energieeinsatz zu minimieren und somit Kosten zu senken. Moderne Einsteck- oder Inline-Durchflussmessgeräte ermöglichen eine kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung, schaffen Transparenz und bilden die Grundlage für nachhaltige Optimierungen im Betrieb..

Scene 5 (1m 48s)

[Audio] Die Ziele der Druckluftmessung sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Optimierung des Energieeinsatzes bei. Erstens ermöglicht die exakte Umlegung der Energiekosten durch genaue Verbrauchsdaten eine hohe Transparenz. Diese Transparenz fördert einen bewussten und sparsamen Umgang mit Druckluft. Zweitens unterstützt die Messung die Steigerung der Energieeffizienz. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Leckageüberwachung und bildet die Grundlage für Energiemanagementsysteme wie EMAS und die DIN EN ISO 50001. Drittens dient die Druckluftmessung der Leckageerkennung. Durch die frühzeitige Identifikation von Druckluftverlusten können unnötige Energieverschwendungen vermieden werden. So trägt die Messung insgesamt zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Nutzung der Druckluft bei..

Scene 6 (2m 36s)

[Audio] Druckluftzähler sind spezialisierte Messgeräte, die nicht nur den Verbrauch, sondern auch wichtige Parameter wie Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und Betriebsdruck erfassen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der industriellen Energiedatenanalyse und helfen dabei, die Effizienz von Druckluftsystemen deutlich zu verbessern. Einsteck-Durchflussmesser zeichnen sich durch ihre einfache Installation aus und sind besonders gut für den Einsatz in bereits bestehenden Leitungen geeignet. Dadurch können sie schnell und unkompliziert nachgerüstet werden. Inline-Durchflussmesser hingegen werden direkt in die Leitung integriert. Sie ermöglichen präzise und kontinuierliche Messungen, was besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit wichtig ist. Bei der Auswahl eines Druckluftzählers sollten die spezifischen Anforderungen der Anwendung berücksichtigt werden. Wichtige Kriterien sind dabei die Messgenauigkeit, der Messbereich sowie die Umgebungsbedingungen, unter denen das Gerät betrieben wird. Nur so kann eine optimale Messung und damit eine effiziente Nutzung der Druckluft gewährleistet werden..

Scene 7 (3m 45s)

[Audio] In diesem Abschnitt stellen wir die verschiedenen Sensoren und Messprinzipien vor, die zur präzisen Erfassung der Druckluftparameter eingesetzt werden. Zunächst die thermischen Massendurchflussmesser, wie zum Beispiel der VA 500. Diese nutzen das Prinzip der thermischen Dispersion, bei dem ein beheizter Sensor die Wärmeübertragung an die vorbeiströmende Luft misst. Die dabei erfasste Wärmemenge ist direkt proportional zum Massenstrom, was eine genaue Messung ermöglicht. Weiterhin kommen PID-Sensoren zum Einsatz, die Schadstoffe und andere Parameter mittels ionisierender Strahlung erfassen. Diese Sensoren sind temperatur- und druckkompensiert, um eine hohe Messgenauigkeit sicherzustellen. Die gewonnenen Echtzeitdaten erlauben eine sofortige Reaktion auf Verbrauchsänderungen oder Leckagen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Kombination dieser hochentwickelten Messprinzipien eine präzise und zuverlässige Überwachung der Druckluftparameter gewährleistet. Die Echtzeitdaten sind dabei entscheidend, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können und somit die Effizienz und Sicherheit des Systems zu erhöhen..

Scene 8 (4m 55s)

[Audio] Die Erzeugung von Druckluft ist sehr energieintensiv und kann bis zu 10 % des gesamten industriellen Energieverbrauchs ausmachen. Dabei entstehen erhebliche Verluste durch Leckagen und ineffiziente Nutzung, die bis zu 30 % der eingesetzten Energie ungenutzt lassen können. Eine präzise Messung des Druckluftverbrauchs ist daher entscheidend, um den tatsächlichen Verbrauch genau zu erfassen, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie die Effizienz der Druckluftanlage kontinuierlich zu verbessern. Wichtig ist dabei die Überwachung relevanter Parameter wie Durchfluss, Druck, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit. Anhand dieser Daten können gezielte Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden, die letztlich zu erheblichen Kosteneinsparungen führen..

Scene 9 (5m 42s)

[Audio] In dieser Präsentation stellen wir drei wichtige Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz vor. Erstens die Leckageerkennung: Durch eine kontinuierliche Überwachung können Druckluftverluste schnell lokalisiert und behoben werden, was Energie spart und die Systemleistung verbessert. Zweitens die Betriebsdruckoptimierung: Sensoren überwachen die Druckdifferenz vom Erzeuger bis zum Verbraucher, um unnötige Druckverluste zu vermeiden und den Druck optimal anzupassen. Drittens die Volumenstromsteuerung: Die regelmäßige Messung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht es, das System genau an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und so Energie effizienter zu nutzen. Diese Maßnahmen tragen insgesamt dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz der Druckluftsysteme zu steigern..

Scene 10 (6m 33s)

[Audio] Die ISO 50001 ist eine international anerkannte Norm für Energiemanagementsysteme, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz systematisch zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil ist die Integration präziser Messgeräte zur kontinuierlichen Überwachung des Energieverbrauchs, insbesondere bei Druckluftsystemen. Diese genaue Messung ist essenziell, um die Anforderungen der Norm zu erfüllen. Darüber hinaus werden die erfassten Messdaten dokumentiert und analysiert, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz weiter zu optimieren. Die Druckluftmessung spielt somit eine zentrale Rolle für nachhaltige Produktionsprozesse und ermöglicht es Unternehmen, von Energiesteuerermäßigungen zu profitieren, indem sie die Normanforderungen einhalten..

Scene 11 (7m 23s)

[Audio] Leckagen in Druckluftsystemen verursachen erhebliche Energieverluste und führen zu steigenden Betriebskosten. Um diese Leckagen zu erkennen, werden Lecksuchgeräte eingesetzt, die Druckluftverluste präzise lokalisieren können. Zusätzlich hilft die kontinuierliche Verbrauchsüberwachung mittels Durchflussmessern, Leckagen frühzeitig zu identifizieren. Die Folgen von Leckagen sind vielfältig: Zum einen steigt der Energieverbrauch, da die Kompressoren mehr arbeiten müssen, um den Druck aufrechtzuerhalten. Zum anderen können die Kühlmechanismen im System gestört werden, was die Effizienz weiter beeinträchtigt. Außerdem führt dies zu einer verminderten Systemleistung und kann die Lebensdauer der Anlagenkomponenten reduzieren. Daher ist die frühzeitige Erkennung und Behebung von Leckagen entscheidend, um die Energieeffizienz zu erhalten und Betriebskosten zu senken. Ein regelmäßiges Monitoring und gezielte Maßnahmen tragen maßgeblich zur Optimierung des Druckluftsystems bei..

Scene 12 (8m 25s)

[Audio] Um Leckagen in Druckluftsystemen effektiv zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion aller Leitungen, Verbindungen und Komponenten unerlässlich. Dadurch können potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden. Der gezielte Einsatz von Lecksuchgeräten ermöglicht es, Druckluftverluste präzise zu identifizieren und zu lokalisieren, was die Reparaturmaßnahmen effizienter macht. Darüber hinaus ist die Schulung des Personals wichtig, damit sie Messgeräte korrekt bedienen und die Messdaten richtig interpretieren können. So wird sichergestellt, dass Leckagen schnell erkannt und behoben werden. Schließlich sollten alle Leckageraten dokumentiert und kontinuierlich überwacht werden, um die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen..

Scene 13 (9m 16s)

[Audio] Die Druckluftmessung bietet mehrere wirtschaftliche Vorteile. Erstens ermöglicht eine gezielte Verbrauchsanalyse die Optimierung des Druckluftsystems, was zu einer effizienteren Nutzung führt. Zweitens trägt die frühzeitige Erkennung von Leckagen dazu bei, Energiekosten zu senken, da unnötiger Energieverbrauch vermieden wird. Drittens sorgen stabile Druckverhältnisse für eine höhere Prozesssicherheit und verbessern somit die Produktqualität. Schließlich unterstützt die Druckluftmessung auch die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere der DIN EN ISO 50001, was für viele Unternehmen von großer Bedeutung ist..

Scene 14 (9m 56s)

[Audio] In dieser Präsentation sehen wir Praxisbeispiele aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, in denen der Einsatz von VA 500 Durchflussmessern und Leckdetektoren zu erheblichen Energieeinsparungen geführt hat. Durch die kontinuierliche Überwachung konnten Leckagen identifiziert werden, die zuvor unentdeckt blieben, was zu einer Reduktion der Energiekosten um bis zu 20 % führte. Langfristig unterstützt diese präzise Messung ein nachhaltiges Energiemanagement, das nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Umweltbelastung reduziert. Diese Erfolge zeigen deutlich, wie wichtig die Druckluftmessung als Schlüsseltechnologie für effiziente und zukunftsfähige Produktionsprozesse ist..