Validierung von thermischen Prozessen

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Validierung von thermischen Prozessen. Thermische Prozessvalidierung in der Industrie.

Scene 2 (9s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem Labor MQV LAB. MQV LAB führt Temperaturverteilungs­messungen in Autoklaven durch und beschäftigt sich mit der Validierung von Pasteurisations- und Sterilisationsprozessen in Autoklaven. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Website: https://mqv-lab.de/de/validierung-pasteurisierung/.

Scene 3 (32s)

[Audio] In dieser Einführung zur thermischen Prozessvalidierung wird zunächst die zentrale Bedeutung dieses Verfahrens für die Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Kosmetikproduktion hervorgehoben. Thermische Prozesse wie Sterilisation, Pasteurisierung oder Kühlung müssen validiert werden, um sicher und effizient durchgeführt zu werden. Die Validierung stellt sicher, dass alle Produkte die erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen, was sowohl den Verbraucherschutz als auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben gewährleistet. Besonders in sensiblen Produktionsbereichen ist die thermische Prozessvalidierung entscheidend, um Kontaminationen zu vermeiden und die Integrität der Produkte zu sichern..

Scene 4 (1m 15s)

[Audio] Die thermische Validierung ist ein standardisierter Prozess, der sicherstellt, dass die Temperatur innerhalb von Anlagen wie Autoklaven, Inkubatoren oder Kühlschränken gleichmäßig verteilt ist. Das Hauptziel dabei ist, festgelegte Sterilisations- oder Behandlungsergebnisse zuverlässig zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil der Validierung ist die Überprüfung der Temperatur- und gegebenenfalls Feuchtigkeitsprofile, um sicherzustellen, dass diese den vorgegebenen Akzeptanzkriterien entsprechen. Nur durch eine gleichmäßige und kontrollierte Temperaturverteilung kann die Wirksamkeit der thermischen Behandlung gewährleistet werden. Dies ist entscheidend für die Produktsicherheit und -qualität..

Scene 5 (1m 58s)

[Audio] Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Sicherung validierter thermischer Prozesse. Sie sind verantwortlich für die regelmäßige Prüfung und Wartung der Anlagen, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Durch kontinuierliche Prüfungen wird die Prozesssicherheit sichergestellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung der Validierungsprotokolle. Die Einhaltung dieser Protokolle wird fortlaufend kontrolliert, und alle Messdaten werden sorgfältig dokumentiert und ausgewertet. So wird gewährleistet, dass die thermischen Prozesse stets den Qualitätsanforderungen entsprechen. Letztlich trägt diese sorgfältige Überwachung und Wartung dazu bei, die Produktsicherheit dauerhaft sicherzustellen und höchste Qualitätsstandards einzuhalten..

Scene 6 (2m 48s)

[Audio] Die thermische Validierung beginnt mit einer sorgfältigen Planung, die den Grundstein für den gesamten Prozess legt. Dabei werden Qualifizierungsprotokolle erstellt, in denen alle wichtigen Parameter wie Temperatur, Zeit, Druck und Feuchtigkeit genau definiert sind. Zudem werden klare Zuständigkeiten festgelegt, um Verantwortlichkeiten transparent und nachvollziehbar zu machen. Die Planung umfasst auch Leitlinien und Tests, die während der Validierung beachtet werden müssen, sowie die Auswahl und Kalibrierung der Messgeräte. Durch eine strukturierte Vorgehensweise wird sichergestellt, dass die Validierung systematisch, nachvollziehbar und effizient durchgeführt wird, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen..

Scene 7 (3m 35s)

[Audio] Bei der thermischen Validierung kommen kalibrierte Datenlogger zum Einsatz, die eine bewährte Methode darstellen. Diese Geräte erfassen präzise Temperatur- und Feuchtigkeitswerte über den gesamten Prozessverlauf, was eine genaue Überwachung ermöglicht. Zusätzlich werden Temperatur- und Luftfeuchtemappings durchgeführt, um die Verteilung und Stabilität innerhalb der Anlagen detailliert zu dokumentieren. Die gesammelten Daten erlauben eine umfassende Analyse der Prozessqualität, sodass Abweichungen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Für Hersteller bietet diese Methode die Sicherheit, dass ihre thermischen Prozesse zuverlässig und den Anforderungen entsprechend ablaufen. Nicht zuletzt unterstützt die detaillierte und präzise Dokumentation der Temperatur- und Feuchtigkeitswerte die Validierung und Nachweisführung der thermischen Prozesse..

Scene 8 (4m 27s)

[Audio] Die Verifizierung von Autoklaven und Kühlschränken ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Geräte einwandfrei funktionieren. Dabei werden wichtige Parameter wie F0, das Maß für die Dampfsterilisation, und A0, das Maß für die Desinfektion, gemessen und bewertet. Durch Zyklusoptimierungen und die Ermittlung von Worst-Case-Beladungen wird gewährleistet, dass die Anforderungen auch unter ungünstigsten Bedingungen erfüllt werden. Zudem wird die Kondensatbildung minimiert, um die Prozesssicherheit weiter zu erhöhen. All diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Wirksamkeit der thermischen Behandlung sicherzustellen und somit die Produktsicherheit zu garantieren..

Scene 9 (5m 11s)

[Audio] Moderne Validierungssysteme ermöglichen eine automatisierte Erfassung und Auswertung von Daten, was den Validierungsprozess deutlich beschleunigt und gleichzeitig Ressourcen schont. Die Systeme erstellen umfassende Berichte, die Messdaten und Analysen basierend auf den Akzeptanzkriterien enthalten. Darüber hinaus liefern diese Berichte Empfehlungen und Schlussfolgerungen, die für die weitere Prozessoptimierung wichtig sind. Eine lückenlose und transparente Dokumentation ist dabei unerlässlich, um die Nachverfolgbarkeit sicherzustellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Schließlich bilden sichere und belastbare Validierungsergebnisse die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen im Prozess, wodurch langfristig Qualität und Effizienz gesteigert werden können..

Scene 10 (5m 58s)

[Audio] In dieser Phase erfolgt die praktische Umsetzung der Validierung anhand der zuvor erstellten Protokolle. Dabei kommen kalibrierte und validierte Messgeräte zum Einsatz, die Temperaturbereiche von -196 °C bis 1250 °C abdecken können. Je nach Prozess werden zusätzlich weitere Parameter wie Druck, Volumen, Masse und relative Luftfeuchte erfasst, um ein umfassendes Bild der Prozessbedingungen zu erhalten. Die Durchführung der Tests erfolgt durch erfahrene Experten, die sicherstellen, dass alle Anforderungen eingehalten werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des thermischen Prozesses gewährleistet. Präzise Messungen sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die thermischen Behandlungen den definierten Qualitätsstandards entsprechen. Insgesamt trägt diese sorgfältige Validierung dazu bei, die Qualität und Sicherheit der Prozesse dauerhaft zu gewährleisten..

Scene 11 (6m 57s)

[Audio] In dieser Präsentation sprechen wir über typische Herausforderungen bei der Dampfanwendung, wie überschüssige, nicht kondensierbare Gase, unzureichende Wärmeübertragung, überhitzten Dampf und mangelhafte Sterilisation. Diese Probleme können zu ungleichmäßigen Temperaturverteilungen innerhalb der Anlagen führen, was das Risiko einer unzureichenden Sterilisation erhöht. Um dem entgegenzuwirken, sind chemische Analysen des Dampfes in qualifizierten Laboren wichtig, um die Dampfdurchdringung zu optimieren. Zudem sollten regelmäßige Prüfungen mit präzise kalibrierten Datenloggern durchgeführt werden, um die Prozesssicherung zu verbessern. Durch diese Maßnahmen kann die Zuverlässigkeit erhöht werden, indem thermische Prozesse verbessert und die Wirksamkeit der Verfahren sichergestellt werden. So gewährleisten wir eine sichere und effektive Sterilisation..

Scene 12 (7m 52s)

[Audio] In dieser Präsentation betrachten wir Fallstudien erfolgreicher Validierungen und zeigen praxisnahe Beispiele für bewährte Methoden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie durch den gezielten Einsatz bewährter Verfahren sichere und effiziente thermische Prozesse etabliert werden können. Dabei ist die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen von zentraler Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die zentralen Elemente der Validierung. Die detaillierte Prüfung der thermischen Prozesse stellt einen wesentlichen Bestandteil dar, um die Prozessqualität sicherzustellen. Der Einsatz validierter Datenlogger unterstützt dabei maßgeblich, da sie verlässliche und nachvollziehbare Daten liefern, die für die Qualitätssicherung unerlässlich sind. Die Vorteile für Unternehmen liegen klar auf der Hand: Validierungen helfen, die Produktqualität und -sicherheit nachhaltig zu gewährleisten. Zudem ermöglichen sie die Einhaltung regulatorischer Vorschriften, was für die Marktzulassung und das Vertrauen der Kunden entscheidend ist. Abschließend stärken Validierungen das Vertrauen in die Produktionsprozesse. Unternehmen profitieren dadurch von einer verbesserten Wahrnehmung ihrer Produktionsstandards, was sich positiv auf die Marktposition und die Kundenzufriedenheit auswirkt..

Scene 13 (9m 11s)

[Audio] Die kontinuierliche Validierung spielt eine entscheidende Rolle, um die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit thermischer Prozesse sicherzustellen. Durch regelmäßige Überprüfungen und Nachverfolgungen können Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden, was das Risiko von Produktfehlern deutlich reduziert. Zudem ist die Validierung ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements, der gewährleistet, dass Anlagen während ihres gesamten Lebenszyklus den höchsten Standards entsprechen und eine sichere Anwendung ermöglichen..

Scene 14 (9m 44s)

[Audio] In dieser Präsentation betrachten wir die zukünftigen Trends in der thermischen Validierung. Ein wichtiger Aspekt ist die verstärkte Nutzung von Echtzeit-Datenloggern und automatisierten Validierungssystemen, die eine höhere Effizienz und Genauigkeit ermöglichen. Zudem spielen fortschrittliche Kalibrierungsstandards und validierte Softwarelösungen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Prozesskontrolle. Die Integration von Risikomanagement-Ansätzen hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Diese Innovationen tragen dazu bei, thermische Prozesse in der pharmazeutischen, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sicherer, zuverlässiger und transparenter zu gestalten. Insgesamt wird die Kombination aus modernen Technologien und Risikomanagement die Effizienz und Sicherheit in der thermischen Validierung weiter steigern..