[Audio] Restölgehalt Druckluft. Druckluftqualität und Restölkontrolle in der Industrie.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.
[Audio] Druckluft ist ein unverzichtbarer Energieträger, besonders in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Die Qualität der Druckluft hat einen direkten Einfluss auf die Sicherheit und Reinheit der hergestellten Produkte. In sensiblen Branchen ist es besonders wichtig, Verunreinigungen durch Restöl zu vermeiden, um Kontaminationen auszuschließen und somit die Produktsicherheit zu gewährleisten. Die Einhaltung der Druckluftqualität gemäß dem Standard ISO 8573 ist dabei eine zentrale Voraussetzung, um effiziente Produktionsprozesse sicherzustellen und gesetzliche sowie hygienische Vorgaben zu erfüllen. Nur durch eine konsequente Überwachung und Aufbereitung der Druckluft kann die Funktionalität pneumatischer Systeme erhalten und die Produktqualität dauerhaft gesichert werden..
[Audio] Der Restölgehalt in der Druckluft bezeichnet die Menge an Öl, die nach der Kompression und Aufbereitung noch in der Luft enthalten ist. Gemäß der Norm ISO 8573-1 wird dieser Wert in Milligramm pro Kubikmeter gemessen und ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Druckluft. Ölpartikel können pneumatische Bauteile verschmutzen und deren Funktion beeinträchtigen. Zudem können sie in sensiblen Produktionsprozessen zu Verunreinigungen der Produkte führen. Deshalb ist die Kontrolle des Restölgehalts entscheidend, um die Reinheit der Druckluft sicherzustellen und die Anforderungen der ISO-Norm zu erfüllen. Besonders in Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie spielt ein niedriger Restölgehalt eine große Rolle, um höchste Qualitätsstandards einzuhalten..
[Audio] In Druckluftsystemen ist der Restölgehalt häufig auf ölgeschmierte Kompressoren zurückzuführen, da diese Öl zur Schmierung der beweglichen Teile verwenden. Dieses Öl kann in die Druckluft gelangen und somit die Reinheit beeinträchtigen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die unzureichende Wartung von Druckluftaufbereitungsanlagen. Wenn diese Anlagen veraltet sind oder nicht regelmäßig gewartet werden, können sie den Ölanteil in der Druckluft nicht effektiv reduzieren. Verschleiß und mangelnde Pflege führen dadurch zu einem erhöhten Ölanteil und damit zu Qualitätsproblemen. Ein erhöhter Ölanteil in der Druckluft beeinträchtigt die Qualität der Luft und kann zu Problemen in den nachgelagerten Prozessen führen. Deshalb ist die Einhaltung von Normen wie der ISO 8573 besonders wichtig. Die ISO 8573 stellt klare Anforderungen an die Aufbereitung von Druckluft und empfiehlt Maßnahmen zur Minimierung der Ölkontamination. Eine zentrale Empfehlung ist der Einsatz von ölfreien Kompressoren, die von vornherein verhindern, dass Öl in die Druckluft gelangt und somit die Reinheit sicherstellen..
[Audio] Ein hoher Restölgehalt in der Produktion kann erhebliche negative Auswirkungen haben, insbesondere auf pneumatische Systeme. Ölablagerungen führen häufig zu Funktionsstörungen bei Ventilen und Zylindern, was die Betriebssicherheit gefährdet. In Lackieranlagen beeinträchtigt Öl die Oberflächenqualität der lackierten Produkte und verursacht Fehler im Lackierergebnis, was die Produktqualität mindert. Besonders kritisch ist die Kontamination durch Öl in sensiblen Industrien wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Öl hinterlässt Rückstände auf den Produkten, was die Produktsicherheit und die Gesundheit der Konsumenten gefährden kann. Daher ist die Einhaltung der ISO 8573 von großer Bedeutung. Diese Norm hilft, Produktionsausfälle und Qualitätsmängel zu vermeiden. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine regelmäßige Überwachung des Restölgehalts unerlässlich. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Betriebssicherheit und die Produktqualität dauerhaft sicherzustellen..
[Audio] Die internationale Norm ISO 8573 legt klare Anforderungen an die Reinheit von Druckluft fest, insbesondere in Bezug auf Partikel, Wasser und Öl. Der Teil ISO 8573-1 klassifiziert die Druckluftqualität in verschiedene Klassen und definiert Grenzwerte für den Restölgehalt. Diese Norm ist besonders wichtig für industrielle Anwendungen, da sie die Überwachung und Sicherstellung der Druckluftqualität ermöglicht. Durch die Einhaltung der ISO 8573 wird gewährleistet, dass die Druckluft den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche entspricht, was sowohl die Funktionalität der Anlagen als auch die Produktsicherheit sicherstellt..
[Audio] Die ISO 8573 definiert verschiedene Qualitätsklassen für den Restölgehalt in Druckluft. Jede Klasse legt spezifische Grenzwerte für den Ölanteil fest, um unterschiedliche Anforderungen abzudecken. Klasse 0 steht für nahezu ölfreie Druckluft und ist besonders wichtig für sensible Branchen wie die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, in denen höchste Reinheit erforderlich ist. Höhere Klassen erlauben einen höheren Ölanteil und sind daher für weniger sensible Anwendungen geeignet, bei denen die Anforderungen an die Luftqualität nicht ganz so streng sind. Durch die Anwendung dieser Klassifizierung können Unternehmen die passende Druckluftqualität für ihre spezifischen Anwendungen auswählen. Dies trägt zur Produktsicherheit und zur Zuverlässigkeit der Prozesse bei..
[Audio] In dieser Präsentation stellen wir verschiedene Methoden zur Messung des Restölgehalts in Druckluft vor. Zunächst die gravimetrische Analyse: Dabei wird das Öl aus der Druckluft extrahiert und gewogen. Diese Methode bietet eine hohe Genauigkeit, ist jedoch zeitaufwendig und weniger für schnelle Messungen geeignet. Die Gaschromatographie ermöglicht eine detaillierte Analyse der einzelnen Kohlenwasserstoffe im Öl. Sie liefert sehr präzise Ergebnisse und eignet sich besonders, wenn eine genaue Zusammensetzung des Öls ermittelt werden soll. Elektronische Sensoren bieten den Vorteil einer kontinuierlichen und schnellen Überwachung. Sie können direkt in der Druckluftleitung eingesetzt werden und ermöglichen so eine Echtzeitkontrolle des Restölgehalts. Die Wahl der geeigneten Messmethode hängt von den spezifischen Anforderungen ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Genauigkeitsgrad, der Messfrequenz und dem Anwendungsbereich. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Methode für die jeweilige Situation auszuwählen..
[Audio] Mobile Messlösungen für die Druckluftqualität bieten eine schnelle und flexible Möglichkeit, den Restölgehalt direkt vor Ort zu überprüfen. Die Geräte sind kompakt und benutzerfreundlich, was die Handhabung deutlich erleichtert. Dadurch ist eine sofortige Diagnose der Druckluftqualität an verschiedenen Standorten oder bei temporären Messungen möglich. Diese Lösungen sind besonders nützlich für Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter, da sie Abweichungen schnell erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Atlas Copco stellt dabei zuverlässige mobile Messgeräte bereit, die den Anforderungen der ISO 8573 entsprechen..
[Audio] Diese Folie stellt die Vorteile stationärer Messsysteme für die kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts in Druckluftanlagen vor. Solche Systeme, wie der Metpoint OCV Compact, ermöglichen eine permanente Überwachung und liefern Echtzeitmessungen. Bei Überschreitung der Grenzwerte erfolgt eine sofortige Alarmierung, sodass schnell reagiert und die Aufbereitung angepasst werden kann. Besonders in kritischen Produktionsbereichen sind diese Messsysteme unverzichtbar, da sie die Einhaltung der Druckluftqualität sicherstellen und dadurch Ausfallzeiten sowie Qualitätsrisiken reduzieren. Zudem lassen sie sich problemlos in bestehende Anlagen integrieren, was die Betriebssicherheit und Prozesskontrolle weiter erhöht. Insgesamt tragen stationäre Messsysteme entscheidend dazu bei, die Zuverlässigkeit und Qualität der Produktion zu sichern..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Integration von Messgeräten zur Restölüberwachung in bestehende Druckluftanlagen. Durch diese Integration wird eine nahtlose und automatisierte Qualitätskontrolle ermöglicht. Die Messwerte werden direkt in die Steuerungssysteme eingespeist, sodass bei Überschreitung von Grenzwerten automatische Alarme ausgelöst werden können. Dadurch lassen sich Aufbereitungsprozesse sofort anpassen, was die Effizienz der Druckluftaufbereitung deutlich steigert. Gleichzeitig werden Ausfallzeiten minimiert und die Einhaltung der ISO 8573 Norm sichergestellt. Ein weiterer Vorteil ist die rechtzeitige Wartung und der rechtzeitige Austausch von Filtern, was die dauerhafte Qualität der Druckluft gewährleistet. Insgesamt trägt diese Überwachung dazu bei, die Druckluftqualität langfristig zu sichern und den Betrieb der Anlage zu optimieren..
[Audio] In dieser Präsentation stellen wir verschiedene Techniken zur Reduzierung des Restölgehalts in Druckluftsystemen vor. Zunächst der Einsatz ölfreier Kompressoren: Diese verhindern von Anfang an eine Ölkontamination, da sie komplett ohne Öl arbeiten. Für ölgeschmierte Kompressoren sind hingegen hochwertige Druckluftaufbereitungsanlagen notwendig. Diese Anlagen sind mit speziellen Filtern und Adsorbern ausgestattet, die Partikel und Kohlenwasserstoffe zuverlässig aus der Luft entfernen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlagenkomponenten. Nur so kann die Effizienz der Ölentfernung dauerhaft sichergestellt werden. Durch die Kombination dieser Maßnahmen lässt sich der Restölgehalt signifikant senken, was zu einer nachhaltig verbesserten Druckluftqualität führt..
[Audio] Bei der Wartung von Druckluftanlagen ist eine regelmäßige Kontrolle von Kompressoren und Druckminderern entscheidend, um die Druckluftqualität langfristig zu sichern. Dabei sollten insbesondere der Ölstand, die Dichtigkeit und der Zustand der Filter sorgfältig überprüft werden. Leckagekontrollen spielen eine wichtige Rolle, da sie Energieverluste minimieren und Verunreinigungen verhindern können. Zur Optimierung der Anlage gehört auch die richtige Dimensionierung der Komponenten sowie der Einsatz energieeffizienter Technologien, um den Betrieb effizienter zu gestalten. Eine ganzheitliche Anlagenoptimierung umfasst zudem die Druckluftaufbereitung mit passenden Filtern und Trocknern, was hilft, den Restölgehalt zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken. Schließlich sorgt eine nachhaltige Optimierung dafür, dass die Anforderungen der ISO 8573 dauerhaft eingehalten werden..