[Audio] Restölmessung. Restölmessung und Druckluftqualität in der Industrie.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.
[Audio] Die Restölmessung bezeichnet die präzise Bestimmung des Restölgehalts in Druckluft und Gasen nach der Aufbereitung. Sie ist ein wichtiger Prozess, um die Reinheit der Druckluft sicherzustellen und somit die Qualität und Sicherheit in industriellen Anwendungen zu gewährleisten. Besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie ist die Überwachung des Restölgehalts unerlässlich, um Kontaminationen zu vermeiden und hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Die internationale Norm ISO 8573 legt die Anforderungen an die Druckluftqualität fest, einschließlich der Grenzwerte für Restöl, Partikel und Feuchtigkeit. Die Einhaltung dieser Norm ist die Grundlage für eine zuverlässige Qualitätssicherung und trägt zur Prozessoptimierung bei. Insgesamt ist die Restölmessung ein zentraler Bestandteil, um die Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Industriezweigen zu gewährleisten..
[Audio] Die Qualität der Druckluft spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und Sicherheit in Produktionsprozessen. Ein zu hoher Ölgehalt in der Druckluft kann erhebliche Risiken mit sich bringen, wie Maschinenschäden, Produktverunreinigungen und einen erhöhten Wartungsaufwand. Besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie ist es unerlässlich, ölfreie Druckluft zu verwenden, um hygienische Standards einzuhalten und Kontaminationen zu vermeiden. Die kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts ist daher wichtig, da sie nicht nur die Anlagen schützt, sondern auch die Produktqualität sichert und Ausfallzeiten minimiert. Insgesamt ist die Druckluftqualität ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Produktion..
[Audio] Die ISO 8573-1 ist der international anerkannte Standard zur Klassifizierung der Druckluftqualität. Sie definiert klare Grenzwerte für Partikel, Feuchtigkeit und Restölgehalt, die in verschiedenen Qualitätsklassen festgelegt sind. Besonders für den Restölgehalt gibt es spezifische Maximalwerte, die sicherstellen, dass die Druckluft den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entspricht. Zudem beschreibt die Norm die Messmethoden und Prüfverfahren, um eine einheitliche und verlässliche Bewertung der Druckluftqualität zu gewährleisten. Die Einhaltung der ISO 8573-1 ist für viele Industriezweige verpflichtend und bildet die Grundlage für Qualitätssicherung und Prozesskontrolle..
[Audio] Bei der Messung des dampfförmigen Restölgehalts kommen häufig PID-Sensoren zum Einsatz. Diese Photoionisationsdetektoren sind speziell dafür entwickelt, Ölanteile in Gasen zuverlässig zu erfassen. PID-Sensoren bieten eine hohe Präzision, auch bei sehr geringen Ölmengen in der Druckluft. Das ist besonders wichtig für Anwendungen, die eine sehr saubere Luftqualität erfordern. CS Instruments stellt sowohl mobile als auch stationäre Messsysteme bereit, die eine kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts ermöglichen. So kann die Qualität der Druckluft jederzeit sichergestellt werden. Durch die präzise Messung wird die Einhaltung der Druckluftqualitätsklasse 1 nach ISO 8573 unterstützt. Dies hilft, Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, um die Anlagen und Prozesse optimal zu schützen..
[Audio] Der OILCHECK Sensor von CS Instruments ist ein spezialisiertes Messgerät zur präzisen Bestimmung des dampfförmigen Restölgehalts in Druckluft und erfüllt dabei die Anforderungen der ISO 8573-1. Er eignet sich sowohl für mobile als auch stationäre Anwendungen. Für mobile Messungen wird der OILCHECK häufig zusammen mit dem Partikelzähler PC 400 und dem mobilen DS 500 eingesetzt. Für stationäre Lösungen wird der OILCHECK mit dem Bildschirmschreiber DS 400 kombiniert, was eine permanente Überwachung ermöglicht. Diese Systeme helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und erlauben gezielte Maßnahmen zur Filtration und Qualitätssicherung. Durch die normgerechte Messung nach ISO 8573-1 ist der OILCHECK Sensor ein unverzichtbares Werkzeug für die Qualitätssicherung in der Druckluftüberwachung..
[Audio] Partikelzähler wie der PC 400 sind unverzichtbare Werkzeuge zur Überwachung der Partikelanzahl in Druckluft und Gasen. Sie können Partikel ab einer Größe von 0,1 µm messen und liefern damit wichtige Daten zur Beurteilung der Druckluftqualität. Die genaue Erfassung der Partikelanzahl ist entscheidend, da Partikel die Funktionalität pneumatischer Systeme beeinträchtigen und zu Verunreinigungen in sensiblen Produktionsprozessen führen können. Der PC 400 ist besonders für mobile Einsätze geeignet und unterstützt die Einhaltung der Druckluftqualitätsklasse 1 gemäß ISO 8573, was ihn sehr flexibel und praktisch macht. Durch die Kombination von Partikel- und Restölmessung ermöglicht der PC 400 eine umfassende Qualitätssicherung, die zur Verbesserung der Druckluftqualität beiträgt. Der PC 400 wird vor allem in sensiblen Produktionsprozessen eingesetzt, um die Qualität der Druckluft gemäß internationalen Standards sicherzustellen und so einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten..
[Audio] Diese Folie stellt stationäre Lösungen zur Überwachung der Druckluftqualität vor, insbesondere das METPOINT® OCV System. Dieses System bietet eine kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts in Druckluft und ist speziell darauf ausgelegt, die Anforderungen der ISO 8573-1 Norm für die Klassen 1 bis 4 zu erfüllen. Ein großer Vorteil des METPOINT® OCV ist die nahtlose Integration in bestehende Kompressorsysteme, was eine einfache Implementierung ermöglicht. Zudem erlaubt das System eine präzise Messung des Restölgehalts nach verschiedenen Aufbereitungsschritten, wie zum Beispiel Aktivkohlefiltern oder katalytischen Konvertern. Durch die permanente Überwachung können erhöhte Ölgehalte frühzeitig erkannt werden, was hilft, Verunreinigungen zu vermeiden und somit die Sicherheit und Effizienz der Produktionsprozesse zu gewährleisten. Insgesamt bietet das METPOINT® OCV eine intelligente und zuverlässige Lösung für die Druckluftüberwachung in industriellen Anwendungen..
[Audio] Die korrekte Probenahme ist entscheidend, um eine repräsentative und aussagekräftige Messung des Restölgehalts in der Druckluft zu gewährleisten. Dabei wird ein definierter Teilvolumenstrom aus der Druckluft entnommen und dem Messgerät, wie zum Beispiel dem OILCHECK, zugeführt. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Analyse die tatsächlichen Bedingungen in der Druckluft widerspiegelt und keine verfälschten Ergebnisse entstehen. Zu den Herausforderungen bei der Probenahme zählen die Auswahl des geeigneten Volumenstroms sowie die Vermeidung von Kontaminationen während der Entnahme. Eine präzise Probenahme bildet somit die Grundlage für eine verlässliche Überwachung der Druckluftqualität gemäß den ISO-Standards..
[Audio] Die Filtration spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung des Ölgehalts in Druckluft. Sie entfernt sowohl flüssige Ölpartikel als auch Aerosole, die als Verunreinigungen gelten. Ergänzend dazu sorgt die Trocknung für eine Reduzierung der Feuchtigkeit, was das Risiko mikrobieller Kontaminationen deutlich senkt. Durch die Kombination von Filtration und Trocknung wird sichergestellt, dass die Druckluft die Anforderungen der ISO 8573 erfüllt und somit für sensible Anwendungen geeignet ist. Eine regelmäßige Überwachung der Filtersysteme ist unerlässlich, um die Effizienz der Öl- und Feuchtigkeitsentfernung dauerhaft sicherzustellen. Zudem ist die Wartung der Filtersysteme entscheidend, da sie zur langfristigen Funktionalität und Effizienz beiträgt..
[Audio] In dieser Präsentation sprechen wir über Techniken zur Erzeugung ölfreier Druckluft. Zunächst verhindern ölfrei verdichtende Kompressoren das Eindringen von Öl in die Druckluftanlage. Diese Kompressoren sind besonders geeignet für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Luftreinheit, wie sie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie vorkommen. Ein weiterer Vorteil dieser Kompressoren ist die Minimierung mikrobieller Kontaminationen. Durch den Einsatz ölfrei verdichtender Kompressoren wird das Risiko solcher Kontaminationen deutlich reduziert, wodurch auch aufwendige Filtrationsprozesse weniger notwendig sind. Trotz der ölfreien Verdichtung bleibt die kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts wichtig. Dies ist notwendig, um die Einhaltung der ISO 8573 Standards sicherzustellen und somit die Qualität der Druckluft dauerhaft zu gewährleisten. Abschließend ist die Einhaltung der ISO 8573 Standards entscheidend für die Qualität der Druckluft. Regelmäßige Kontrollen und Überprüfungen unterstützen dabei, die Luftreinheit dauerhaft sicherzustellen und den hohen Anforderungen gerecht zu werden..
[Audio] Bei der Restölmessung treten häufig mehrere Fehler auf, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können. Ein wesentlicher Fehler ist die unzureichende Kalibrierung der Messgeräte, wodurch die Messergebnisse verfälscht werden können. Ebenso wichtig ist die Beachtung der Umgebungsbedingungen während der Messung, da deren Vernachlässigung zu fehlerhaften Resultaten führt. Ein weiterer häufiger Fehler ist die fehlerhafte Interpretation der Messwerte, die die Qualität der Messung erheblich mindert. Zudem führen zu seltene Messungen und eine unvollständige Dokumentation der Ergebnisse zu einer mangelhaften Qualitätssicherung. Auch die Verwendung ungeeigneter Messmethoden stellt ein großes Risiko für die Genauigkeit und Normgerechtigkeit der Messungen dar. Schließlich kann eine mangelnde Schulung des Personals die Verlässlichkeit der Restölmessung gefährden. Es ist daher entscheidend, diese Fehlerquellen zu vermeiden, um präzise und verlässliche Messergebnisse zu gewährleisten..
[Audio] Die Verwendung von dauerhaft ölfreier Druckluft bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen verbessert sie die Produktqualität, da keine Kontaminationen durch Öl entstehen können. Außerdem reduziert sich der Wartungsaufwand, was zu weniger Ausfallzeiten der Anlagen führt. Ein weiterer Vorteil ist die effizientere Energienutzung, da weniger aufwendige Filtrations- und Trocknungsprozesse notwendig sind. Durch die kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts wird zudem die Einhaltung der ISO 8573 Standards sichergestellt. Insgesamt trägt ölfreie Druckluft somit wesentlich zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse bei..