Messtechnik Druckluft

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Messtechnik Druckluft. Messtechnik und Optimierung von Druckluftsystemen.

Scene 2 (8s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (29s)

[Audio] In dieser Einführung zur Messtechnik für Druckluftsysteme wird die zentrale Bedeutung der präzisen Messung hervorgehoben. Die Messtechnik ist essenziell, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität in der Industrie sicherzustellen. Durch die genaue Erfassung von Messgrößen wie Druck, Temperatur, Durchfluss und Feuchtigkeit können Druckluftanlagen optimal betrieben werden, was zu einer signifikanten Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, Leckagen und Störungen frühzeitig zu erkennen. Dies erhöht die Betriebssicherheit und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Für Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter ist die Messtechnik ein unverzichtbares Werkzeug, um Ressourcen zu schonen und Produktionsprozesse nachhaltig zu optimieren. Zusammenfassend trägt die präzise Messtechnik entscheidend zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bei und ist somit ein wichtiger Faktor für die moderne Industrie..

Scene 4 (1m 30s)

[Audio] Der Grundaufbau eines Druckluftsystems besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Zunächst erzeugt der Kompressor die Druckluft, die dann in einem Druckluftbehälter gespeichert wird. Anschließend sorgt das Aufbereitungssystem dafür, dass die Druckluft von Verunreinigungen wie Wasser, Öl und Partikeln gereinigt wird, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Über das Verteilungsnetz wird die aufbereitete Druckluft zu den verschiedenen Verbrauchern in der Produktion transportiert. Schließlich ist die Systemüberwachung von großer Bedeutung, um den Betrieb effizient zu gestalten, Leckagen frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Druckluft konstant zu halten..

Scene 5 (2m 11s)

[Audio] In dieser Präsentation stellen wir wichtige Messgrößen und Geräte vor, die für die Überwachung und Sicherstellung der Betriebsparameter in Druckluftsystemen unerlässlich sind. Zunächst betrachten wir die Messgröße Druck. Hierbei wird der Systemdruck erfasst, um sicherzustellen, dass die Betriebsparameter eingehalten werden und das System zuverlässig arbeitet. Die Messgröße Durchfluss misst den Volumenstrom. Dies ist wichtig, um den Verbrauch zu überwachen und mögliche Leckagen frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer wichtiger Parameter ist der Taupunkt. Die Überwachung des Drucktaupunkts hilft, Kondensatbildung zu vermeiden, was die Lebensdauer der Anlage verlängert. Die Messgröße Restöl gibt Auskunft über den Ölgehalt in der Druckluft. Dies ist entscheidend für die Qualitätssicherung und den Schutz nachgeschalteter Anlagen. Zu den Messgeräten gehören der Durchflussmesser VA 520 und VA 525, die eine präzise Messung des Volumenstroms ermöglichen. Das Restölmessgerät DS 500 dient zur genauen Bestimmung des Ölgehalts in der Druckluft und unterstützt so eine umfassende Qualitätssicherung. Schließlich wird das Leckageortungsgerät LD 500 vorgestellt, das eine präzise Ortung von Leckagen in Druckluftanlagen ermöglicht und somit hilft, Energieverluste zu minimieren..

Scene 6 (3m 36s)

[Audio] Die Durchflussmesser VA 520 und VA 525 von CS Instruments sind speziell für die präzise Messung des Volumenstroms in Druckluftsystemen entwickelt worden. Sie bieten eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, was eine kontinuierliche Überwachung des Druckluftverbrauchs ermöglicht. Mit den genauen Messwerten kann der Druckluftbedarf exakt bestimmt werden, was zur Steigerung der Effizienz der gesamten Anlage beiträgt. Ein integrierter Analogausgang erleichtert die einfache Integration der Geräte in bestehende Überwachungssysteme. Insgesamt sind diese Durchflussmesser ein zentrales Element für die Verbrauchskontrolle und Effizienzsteigerung in modernen Druckluftanlagen..

Scene 7 (4m 19s)

[Audio] Der DS 500 ist ein zuverlässiges Messgerät zur Überwachung der Druckluftqualität, insbesondere zur Messung des Restölgehalts. Mit seiner Fähigkeit, Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen, schützt er pneumatische Geräte vor möglichen Schäden und trägt dazu bei, die Einhaltung relevanter ISO-Normen sicherzustellen. Der FA 500 hingegen ist ein vielseitiges Messgerät, das mehrere wichtige Parameter wie Durchfluss, Druck und Temperatur erfasst. Diese umfassende Messung ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung der Druckluftanlage, unterstützt die Optimierung des Betriebs und hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben..

Scene 8 (5m 2s)

[Audio] In Druckluftsystemen führen Leckagen zu erheblichen Energieverlusten und damit verbundenen Kosten. Um diese Leckagen frühzeitig zu erkennen, kommen verschiedene Methoden und Geräte zum Einsatz. Akustische Lecksuchgeräte, wie der LD 500, erfassen Ultraschallgeräusche, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, und helfen so, Leckagen präzise zu lokalisieren. Eine weitere effektive Methode ist der Einsatz von thermografischen Kameras, die Temperaturunterschiede sichtbar machen und dadurch eine schnelle Identifikation von Leckstellen ermöglichen. Diese Technologien tragen wesentlich dazu bei, Energieverluste zu minimieren und Betriebskosten zu senken..

Scene 9 (5m 45s)

[Audio] Die regelmäßige Überwachung und Ortung von Leckagen ist entscheidend, um die Effizienz von Druckluftanlagen zu steigern. Leckagen verursachen unnötigen Energieverbrauch und führen zu höheren Betriebskosten. Moderne Leckageortungstechnologien ermöglichen es, Leckagen frühzeitig zu erkennen und schnell zu beheben. Dadurch werden Energieverluste minimiert, der Druckluftverbrauch gesenkt und Schäden an der Anlage vermieden. Die Investition in eine professionelle Leckageüberwachung amortisiert sich durch die Einsparungen und die verbesserte Verfügbarkeit der Anlage in kurzer Zeit..

Scene 10 (6m 22s)

[Audio] Die LeakCam 600 von CS Instruments stellt eine revolutionäre Entwicklung in der Leckageortung dar. Sie kombiniert eine akustische Kamera mit integrierter Bildverarbeitung, wodurch Ultraschallgeräusche in visuelle Bilder umgewandelt werden können. Diese visuelle Darstellung auf dem Display ermöglicht eine schnelle und präzise Lokalisierung von Leckagen. Dadurch wird die Inspektion deutlich erleichtert, der Zeitaufwand reduziert und die Genauigkeit der Leckageortung erhöht. Für Instandhaltungsleiter ist die LeakCam 600 ein unverzichtbares Werkzeug, um eine effiziente und nachhaltige Druckluftüberwachung sicherzustellen..

Scene 11 (7m 2s)

[Audio] Die Überwachung des Drucktaupunkts ist ein wesentlicher Bestandteil der Druckluft-Messtechnik, da ein zu hoher Taupunkt zur Kondensatbildung führt, die pneumatische Geräte beschädigen kann. Kondensat beeinträchtigt die Prozesssicherheit erheblich, weshalb es wichtig ist, die Druckluftqualität gemäß den ISO-Normen sicherzustellen. Taupunktmessgeräte überwachen kontinuierlich den Drucktaupunkt und gewährleisten, dass die Druckluftqualität innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte bleibt. Durch regelmäßige Taupunktmessungen wird die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Druckluftsysteme erhöht, Ausfallzeiten werden reduziert und somit die Produktqualität gesichert..

Scene 12 (7m 43s)

[Audio] Die Wirkleistungsmessung spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz in Druckluftanlagen. Durch die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs lassen sich ineffiziente Prozesse erkennen und gezielt verbessern. Moderne Messgeräte erfassen nicht nur Volumenstrom und Druck, sondern auch die Wirkleistung des Kompressors, was eine umfassende Analyse ermöglicht. Die gewonnenen Daten sind die Grundlage für eine bedarfsgerechte Steuerung der Kompressoren und helfen, den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren. Insgesamt trägt eine präzise Messtechnik wesentlich zur Kostensenkung und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei..

Scene 13 (8m 23s)

[Audio] Die Grundlage der Optimierung von Druckluftsystemen ist die kontinuierliche Erfassung präziser Messwerte sowie die ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Parameter. Nur so können ineffiziente Prozesse erkannt und gezielt verbessert werden. Wichtig ist dabei die Überwachung von Durchfluss, Druck, Temperatur und Feuchtigkeit, da diese Parameter entscheidend für die Effizienz des Systems sind. Zu den Maßnahmen zur Effizienzsteigerung gehören unter anderem die Anpassung der Kompressorsteuerung und die konsequente Beseitigung von Leckagen, um Energieverluste zu minimieren. Durch diese Optimierungen lassen sich signifikante Kostensenkungen erzielen, Ressourcen schonen und die Produktivität steigern. CS Instruments unterstützt diesen Prozess mit innovativen Messgeräten, die eine umfassende und zuverlässige Überwachung der Druckluftsysteme ermöglichen..

Scene 14 (9m 16s)

[Audio] Die Vorteile einer zuverlässigen Messtechnik sind vielfältig. Erstens ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Problemen und Leckagen, wodurch teure Ausfälle vermieden werden können. Zweitens trägt sie zur Optimierung des Druckluftverbrauchs bei, was hilft, die Betriebskosten zu senken. Drittens sorgt die Messtechnik für die Sicherstellung der Druckluftqualität, um Schäden an pneumatischen Geräten zu verhindern. Darüber hinaus unterstützt sie die Ressourcenschonung und fördert eine nachhaltige Produktion. Schließlich führt eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit zu einer Steigerung der Produktivität, was einen direkten Vorteil für die gesamte Produktion darstellt..