Messung Restölgehalt

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Messung Restölgehalt. Messung und Überwachung des Restölgehalts in Druckluftsystemen.

Scene 2 (9s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (33s)

[Audio] In dieser Einführung zur Messung des Restölgehalts wird zunächst die Bedeutung dieser Messung in Druckluftsystemen hervorgehoben. Restöl ist ein kritischer Faktor, der die Prozessqualität beeinflusst und die Betriebssicherheit gefährden kann. Restöl bezeichnet die Menge an Öl, die nach der Aufbereitung in der Druckluft verbleibt. Die genaue Erfassung dieses Werts ist besonders wichtig, um die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen, vor allem in sensiblen Branchen. Insbesondere in Bereichen wie Lebensmittel, Kosmetik und Pharma ist die präzise Messung des Restölgehalts unerlässlich, da hier sehr strenge Qualitätsanforderungen gelten. Die Norm ISO 8573 legt die Rahmenbedingungen und Grenzwerte für die Druckluftqualität fest und ermöglicht so eine standardisierte Überwachung des Restölgehalts. Abschließend werden Messsysteme von Unternehmen wie CS Instruments vorgestellt, die spezialisierte Lösungen anbieten, um eine zuverlässige und kontinuierliche Kontrolle des Restölgehalts zu gewährleisten..

Scene 4 (1m 37s)

[Audio] Die Einhaltung der ISO 8573 ist besonders wichtig für Branchen wie die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, da hier sehr hohe Anforderungen an die Reinheit der Druckluft gestellt werden. Verunreinigungen, insbesondere durch Restöl, können nicht nur die Produktqualität negativ beeinflussen, sondern auch gesundheitliche Risiken verursachen und zu Produktionsausfällen führen. Die ISO 8573 definiert klare Grenzwerte für Öl, Partikel und Feuchtigkeit, die unbedingt eingehalten werden müssen, um Kontaminationen zu vermeiden. Durch die Einhaltung dieser Norm wird die Produktsicherheit gewährleistet und das Risiko von Verunreinigungen minimiert. Zudem bietet eine konsequente Überwachung und Dokumentation der Druckluftqualität einen wichtigen Schutz vor Haftungsrisiken und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben..

Scene 5 (2m 31s)

[Audio] Der Restölgehalt in der Druckluft beschreibt die Menge an Öl, die nach der Kompressor- und Aufbereitungsphase noch in der Luft enthalten ist. Dieses Öl kann sowohl in flüssiger als auch in dampfförmiger Form vorliegen und stammt häufig aus den Schmierstoffen des Kompressors oder aus externen Quellen. Selbst kleinste Ölanteile können die Funktion von pneumatischen Anlagen beeinträchtigen, zu Produktverunreinigungen führen und somit die Betriebssicherheit gefährden. Deshalb ist die Messung des Restölgehalts besonders wichtig, um diese Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Norm ISO 8573 legt hierfür Grenzwerte fest, die je nach Anwendung variieren und unbedingt eingehalten werden müssen..

Scene 6 (3m 17s)

[Audio] Bei den Methoden der Restölmessung unterscheiden wir zwischen stationären und mobilen Messlösungen. Stationäre Messlösungen sind fest installierte Messgeräte, die eine kontinuierliche Überwachung ermöglichen. Sie sorgen für eine dauerhafte Qualitätskontrolle und Protokollierung der Messwerte. Diese Art der Messung ist besonders wichtig in sensiblen Produktionsbereichen, wo eine konstante Überwachung unerlässlich ist. Mobile Messlösungen hingegen bieten flexible und punktuelle Messungen an verschiedenen Stellen. Sie sind ideal für temporäre Kontrollen und Wartungen geeignet. Außerdem ermöglichen sie Messungen in schwer zugänglichen Bereichen, wo stationäre Geräte nicht installiert werden können. Beide Methoden ergänzen sich und werden je nach Anforderung und Einsatzgebiet eingesetzt..

Scene 7 (4m 6s)

[Audio] Der dampfförmige Anteil des Restöls stellt eine besondere Herausforderung dar, da er sehr leicht in Produktionsprozesse eindringen und dort Schäden verursachen kann. Um diesen Anteil präzise zu messen, werden spezielle Geräte wie der Oilcheck 500 eingesetzt, die auch kleinste Mengen zuverlässig erfassen können. Diese Messung ist entscheidend, um die Effizienz der Druckluftaufbereitung zu bewerten und die Einhaltung der ISO 8573 sicherzustellen. Durch die kontinuierliche Überwachung des dampfförmigen Öls können Abweichungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, was die Prozesssicherheit und die Qualität der Produkte nachhaltig verbessert..

Scene 8 (4m 47s)

[Audio] Ein erhöhter Restölgehalt in der Druckluft kann erhebliche negative Auswirkungen auf Produktionsprozesse haben. Ölverunreinigungen führen häufig zu Schäden an pneumatischen Komponenten, was den Wartungsaufwand deutlich erhöht. Darüber hinaus beeinträchtigt ein hoher Restölgehalt die Produktqualität, was besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie kritisch ist. Hier können selbst kleinste Verunreinigungen zu erheblichen Problemen führen. Zusätzlich bergen Ölverunreinigungen Sicherheitsrisiken, da sie zu Kontaminationen führen können. Dies ist vor allem in Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen von großer Bedeutung. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine regelmäßige und präzise Messung des Restölgehalts unerlässlich. So können Produktionsausfälle vermieden und die Einhaltung von Qualitätsstandards sichergestellt werden..

Scene 9 (5m 42s)

[Audio] Das Oilcheck 500 von CS Instruments ist ein hochentwickeltes Messgerät, das speziell zur Überwachung des Restölgehalts in Druckluft entwickelt wurde. Es erfasst präzise den dampfförmigen Ölanteil, was für die Qualitätssicherung und den Schutz von Anlagen entscheidend ist. Der Partikelzähler PC 400 misst die Konzentration von Partikeln ab wenigen Mikrometern Größe. Mit seiner Hilfe kann die Druckluftqualität umfassend bewertet werden, und zwar gemäß den Anforderungen der ISO 8573. So lassen sich Verunreinigungen zuverlässig erkennen und kontrollieren..

Scene 10 (6m 20s)

[Audio] In der Lebensmittelindustrie ist der Einsatz von ölfreier Druckluft besonders wichtig, um Kontaminationen zu vermeiden und die Produktsicherheit sicherzustellen. Ähnliche hohe Anforderungen gelten auch in der Kosmetik- und Pharmaindustrie, da bereits kleinste Ölspuren die Reinheit und Wirksamkeit der Produkte beeinträchtigen können. Die normgerechte Restölmessung nach ISO 8573 bietet eine zuverlässige Methode, um diese strengen Anforderungen zu erfüllen. Für Unternehmen ergeben sich dadurch Vorteile wie reduzierte Ausfallzeiten, geringere Wartungskosten und eine insgesamt verbesserte Prozesssicherheit. CS Instruments unterstützt diese Branchen mit maßgeschneiderten Messlösungen, die speziell auf die sensiblen Anforderungen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie abgestimmt sind. So wird eine optimale Qualität und Sicherheit der Produkte gewährleistet..

Scene 11 (7m 15s)

[Audio] Die ISO 8573-1 Norm legt klare Grenzwerte für verschiedene Verunreinigungen in Druckluft fest, wie Öl, Partikel und Feuchtigkeit. Besonders für den Restölgehalt gibt es definierte Maximalwerte, die je nach Anwendungsbereich variieren können. Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Betriebssicherheit. Moderne Messgeräte ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Druckluftqualität, sodass Abweichungen sofort erkannt und behoben werden können. Durch diese konsequente Kontrolle können Unternehmen die Anforderungen der Norm dauerhaft erfüllen und somit die Prozessqualität sicherstellen..

Scene 12 (7m 58s)

[Audio] In sensiblen Branchen bietet ölfreie Druckluft zahlreiche Vorteile für die Produktion. Sie verhindert Produktverunreinigungen und sorgt somit für eine deutlich höhere Produktqualität. Zudem führt der Einsatz ölfreier Druckluft zu erheblich reduzierten Wartungskosten, da keine ölbedingten Schäden an Anlagen entstehen. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Betriebssicherheit, die durch den Verzicht auf Öl gewährleistet wird. Schließlich sorgt die Überwachung des Restölgehalts gemäß ISO 8573 dafür, dass die Druckluft tatsächlich ölfrei bleibt und somit die Qualität der Endprodukte zuverlässig gesichert ist..

Scene 13 (8m 37s)

[Audio] Für eine präzise Bestimmung des Restölgehalts ist es entscheidend, einen repräsentativen Teilvolumenstrom aus der Druckluft zu entnehmen. Dieser Teilstrom muss die gleichen Eigenschaften wie die gesamte Druckluft besitzen, um verlässliche und aussagekräftige Messergebnisse zu gewährleisten. Dabei werden die Strömungsverhältnisse und die Verteilung des Restöls im System sorgfältig berücksichtigt. Eine korrekte Probenahme ist zudem notwendig, um die Anforderungen der ISO 8573 einzuhalten und die Validität der Messungen sicherzustellen. CS Instruments bietet hierfür spezialisierte Geräte und Lösungen an, die eine normgerechte und reproduzierbare Probenahme ermöglichen..

Scene 14 (9m 20s)

[Audio] Die Zukunft der Restölmessung wird maßgeblich durch die Integration moderner Technologien geprägt sein. Dazu gehören automatisierte Analysesysteme, digitale Sensorik und vernetzte Messgeräte, die eine präzise und effiziente Erfassung ermöglichen. Dank dieser Innovationen ist eine Echtzeitüberwachung des Restölgehalts möglich, was zu schnelleren und genaueren Messergebnissen bei gleichzeitig geringeren Kosten führt. Die Digitalisierung und der Trend zu Industrie 4.0 spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie fördern die Entwicklung intelligenter Systeme, die nicht nur messen, sondern auch automatisch auf Abweichungen reagieren können. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung der Prozesssicherheit bei und stellt sicher, dass Qualitätsstandards zuverlässig eingehalten werden. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, können sich dadurch langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und ihre Position am Markt stärken..