[Audio] Autoklavenraum. Automatisierung und Effizienzsteigerung im Autoklavenraum.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem Labor MQV LAB. MQV LAB führt Temperaturverteilungsmessungen in Autoklaven durch und beschäftigt sich mit der Validierung von Pasteurisations- und Sterilisationsprozessen in Autoklaven. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Website: https://mqv-lab.de/de/validierung-autoklav/.
[Audio] Der Autoklavenraum spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, da er für die Sterilisation und Haltbarmachung der Produkte unerlässlich ist. Durch die Automatisierung dieses Bereichs kann die Effizienz deutlich gesteigert werden, insbesondere durch die präzise Steuerung der thermischen Prozesse und ein optimiertes Produkthandling. Die vollautomatische Be- und Entladung von Verpackungen, Behältern, Dosen und Gläsern im Korb trägt dazu bei, Kontaminationsrisiken zu minimieren und gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf zu reduzieren. Moderne Automatisierungslösungen sind dabei entscheidend, um die Produktqualität sicherzustellen und die Prozesssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit in der Produktion zu erhöhen. Insgesamt ist die Automatisierung ein wesentlicher Faktor, um sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Sicherheit und Qualität der Prozesse im Autoklavenraum zu gewährleisten..
[Audio] Ein Autoklavenraum ist ein speziell ausgestatteter Bereich innerhalb einer Produktionsanlage, der mit einem oder mehreren Autoklaven, also Sterilisatoren, ausgestattet ist. Die Hauptfunktion der Autoklaven besteht darin, Sterilisationsprozesse durchzuführen. Dabei werden Lebensmittel, Kosmetika oder pharmazeutische Produkte mittels Hitze und Druck behandelt, um Mikroorganismen abzutöten und somit die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern. Die genaue Ausgestaltung des Autoklavenraums richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Herstellers und hängt von den zu verarbeitenden Produkten ab. Zusätzlich zur Sterilisation umfasst der Autoklavenraum auch Einrichtungen für das Be- und Entladen der Produkte sowie für die Verpackung der sterilisierten Waren. So wird sichergestellt, dass der gesamte Prozess hygienisch und effizient abläuft..
[Audio] Im Laborumfeld gewinnt der Autoklavenraum zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach haltbaren Produkten wie Tiernahrung. Neue Produktionsstätten werden gezielt für die Anforderungen der Sterilisation errichtet, was die Notwendigkeit automatisierter und effizienter Lösungen hervorhebt. Die präzise Steuerung der Sterilisationsprozesse ist entscheidend, um sowohl die Produktqualität als auch die Produktsicherheit sicherzustellen und gleichzeitig die strengen gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Automatisierungslösungen spielen eine wichtige Rolle, um den wachsenden Produktionsbedarf zu bewältigen und die Prozesssicherheit im Labor zu erhöhen. Insgesamt trägt die genaue Steuerung und Automatisierung der Prozesse maßgeblich dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und eine hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten..
[Audio] In dieser Präsentation sprechen wir über die verschiedenen Arten von Autoklaven und deren Funktionsweise. Zunächst die Chargensterilisation: Hierbei werden die Produkte als einzelne Chargen in den Autoklaven platziert und behandelt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Produktionsmengen oder wenn spezifische Anforderungen an die Sterilisation gestellt werden. Im Gegensatz dazu steht die kontinuierliche Sterilisation. Dabei werden die Produkte fortlaufend durch das System transportiert, was diese Methode sehr effizient für große Produktionsmengen und automatisierte Prozesse macht. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Einsatzgebiete, abhängig von der Produktionsgröße und den Anforderungen an die Sterilisation..
[Audio] Die Autoklavierung bietet in der Lebensmittelindustrie zahlreiche Vorteile. Sie sorgt für eine verlängerte Haltbarkeit der Produkte, indem schädliche Bakterien vollständig abgetötet werden. Dadurch wird auch das Risiko von Lebensmittelvergiftungen erheblich reduziert. Moderne Autoklaven ermöglichen eine präzise Steuerung der Sterilisationsparameter, was nicht nur die Produktqualität verbessert, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt. Zudem können spezielle Verpackungen wie Standbeutel autoklaviert werden, was die Transportkosten senkt und die Logistik optimiert. Insgesamt trägt die Autoklavierung zur Steigerung der Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Produktion bei..
[Audio] Automatisierung im Autoklavenraum bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Vollautomatische Systeme steigern die Effizienz erheblich und reduzieren den Bedarf an Arbeitskräften. Gerade angesichts des zunehmenden Personalmangels sind Teil- und vollautomatische Lösungen unverzichtbar, um den Produktionsprozess stabil und wirtschaftlich zu gestalten. Die Automatisierung umfasst dabei nicht nur die Handhabung einzelner Produkte, sondern auch deren Zusammenfassung in Sekundärverpackungen sowie die Optimierung des gesamten Produktionsablaufs. Obwohl die Anfangsinvestitionen hoch sein können, führen diese Systeme langfristig zu deutlichen Kosteneinsparungen. Darüber hinaus sorgt die Automatisierung für eine verbesserte Prozesssicherheit und eine höhere Produktqualität, was den gesamten Produktionsprozess nachhaltiger und zuverlässiger macht..
[Audio] Das Be- und Entladen von Autoklaven stellt häufig einen Engpass im Produktionsprozess dar, der den gesamten Ablauf verlangsamen kann. Besonders bei großen Autoklaven, in denen schwere Produktträger wie Körbe oder Schalenstapel verwendet werden, ist diese Aufgabe besonders herausfordernd. Viele Unternehmen erledigen diese Arbeit noch manuell, was nicht nur zeitintensiv und arbeitsaufwendig ist, sondern auch gesundheitliche Risiken für die Mitarbeiter mit sich bringt. Die Automatisierung dieser Prozesse bietet hier große Vorteile: Sie beschleunigt den Ablauf und reduziert die körperliche Belastung erheblich. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und es wird möglich, die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln besser zu bewältigen..
[Audio] In diesem Abschnitt sprechen wir über Automatisierungstechnologien im Bereich Handling und Loading. Beim Handling geht es um die Handhabung, Verarbeitung und Beförderung von Dosen, Gläsern und Standbeuteln in die Beschickungskörbe. Diese Technologien sorgen für einen reibungslosen und effizienten Ablauf des Prozesses und tragen somit maßgeblich zur Automatisierung und Optimierung bei. Beim Loading wird die Beförderung der Beschickungskörbe in den Autoklav beschrieben. Hierbei müssen oft Platzmangel oder Hindernisse zwischen Be- und Entladebereich sowie dem Autoklav überwunden werden. Der Einsatz von Korb- oder Schalenstapelförderern ermöglicht einen effizienten und störungsfreien Prozess..
[Audio] Bei der Produktauswahl für den Autoklavenraum ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses sowie den gewünschten Automatisierungsgrad zu berücksichtigen. Eine zentrale Entscheidung besteht darin, ob eine Roboterlösung oder ein lineares System die optimale Wahl ist. Diese Entscheidung hat großen Einfluss auf die Effizienz und den reibungslosen Ablauf der Sterilisationsprozesse. Darüber hinaus müssen die ausgewählten Produkte mit den thermischen und mechanischen Anforderungen des Autoklavenprozesses kompatibel sein, um eine sichere und effektive Sterilisation zu gewährleisten. Letztlich trägt die richtige Produktauswahl entscheidend zur Effizienz und Betriebssicherheit der Sterilisationsprozesse bei..
[Audio] In dieser Präsentation stellen wir Ihnen empfohlene Hersteller für Autoklavenlösungen vor. Steriflow und VOSS sind führende Unternehmen im industriellen Autoklavenmarkt und spielen weltweit eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung von Autoklavenraum-Lösungen. Darüber hinaus arbeiten Steriflow und VOSS eng mit Partnern wie LAN Handling zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, umfassende Beratungen anzubieten und maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen der Kunden zu entwickeln. Dank ihrer Expertise verstehen diese Unternehmen die spezifischen Bedürfnisse im Autoklavenraum sehr genau. Sie entwickeln individuelle Automatisierungskonzepte, die darauf abzielen, die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Prozesse zu optimieren. So gewährleisten sie optimale Ergebnisse für ihre Kunden..
[Audio] Die Verpackung spielt eine zentrale Rolle im Autoklavenprozess, da sie die Qualität, den Geschmack, die Haltbarkeit und die Sicherheit der Lebensmittel maßgeblich beeinflusst. Geeignete Verpackungsarten sind beispielsweise Gläser, Dosen, Flaschen, Menüschalen und Standbeutel, die alle den hohen thermischen Belastungen während der Sterilisation standhalten müssen. Neben der Lebensmittelsicherheit sorgt die Verpackung auch für Robustheit und beeinflusst die Effizienz des Sterilisationsprozesses. Eine gut durchdachte Verpackung trägt somit entscheidend zum Erfolg des gesamten Autoklavierverfahrens bei. Deshalb ist die sorgfältige Auswahl und Gestaltung der Verpackung von großer Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen..
[Audio] Nach dem Autoklavierprozess ist die richtige Lagerung der Lebensmittel von großer Bedeutung, um die erreichte Haltbarkeit und Qualität zu bewahren. Autoklavierte Produkte sollten kühl und trocken gelagert werden und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, um eine optimale Lagerung zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Verpackung regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen, da diese die Sterilisation beeinträchtigen und somit die Produktsicherheit gefährden können. Durch die Einhaltung dieser Lagerbedingungen wird sichergestellt, dass die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel bis zum Zeitpunkt des Verbrauchs erhalten bleibt..