Restölgehalt in Druckluft messen

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Restölgehalt in Druckluft messen. Restölgehalt in Druckluft: Messung, Normen und Qualitätssicherung.

Scene 2 (10s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (31s)

[Audio] In dieser Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Messung des Restölgehalts in Druckluft. Wir werden die Bedeutung der Druckluftqualität hervorheben und relevante Normen sowie Messmethoden vorstellen. Zunächst definieren wir den Restölgehalt und erläutern seine Auswirkungen, insbesondere für verschiedene Branchen und deren Qualitätsanforderungen. Anschließend stellen wir die ISO 8573 Normen vor, die eine wichtige Rolle für die Druckluftqualität spielen, und erläutern die relevanten Standards für die Messung. Wir analysieren den Einfluss des Restölgehalts auf Produktionsprozesse und geben praxisnahe Beispiele, um die Bedeutung für die Produktqualität zu verdeutlichen. Verschiedene Messmethoden werden vorgestellt, wobei wir deren Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche diskutieren. Darüber hinaus erläutern wir die Vorteile der kontinuierlichen Messung und stellen mobile Messlösungen vor, die Flexibilität und Effizienz bieten. Stationäre Messsysteme nach ISO 8573 Normen werden beschrieben, inklusive Beispielen für deren Einsatz. Als konkretes Beispiel präsentieren wir den Partikelzähler PC 400, seine Funktionen und Vorteile. Wir gehen auf typische Herausforderungen bei der Restölmessung ein, diskutieren Probleme und Lösungsansätze und geben praktische Tipps zur Überwindung dieser Herausforderungen. Abschließend zeigen wir Optimierungsmöglichkeiten und innovative Lösungen für Messverfahren auf und betonen die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung. Zum Schluss erhalten Sie eine Checkliste für die effektive Messung des Restölgehalts, die wichtige Punkte für die Durchführung zusammenfasst und die Zielgruppe zur Anwendung dieser Checkliste anleitet..

Scene 4 (2m 15s)

[Audio] In dieser Einführung wird die zentrale Bedeutung des Restölgehalts in Druckluft für sensible Branchen wie Lebensmittel, Kosmetik und Pharma hervorgehoben. Druckluft dient in vielen Prozessen als Energiequelle oder Transportmedium, weshalb Verunreinigungen, insbesondere Öl, die Produktqualität beeinträchtigen und die Lebensdauer der Anlagen verkürzen können. Ein zu hoher Restölgehalt birgt die Gefahr von Kontaminationen, die Hygiene- und Sicherheitsstandards gefährden. Deshalb ist eine präzise und kontinuierliche Messung des Restölgehalts unerlässlich, um Produktionsausfälle zu vermeiden und gesetzliche sowie normative Anforderungen einzuhalten. Die Einhaltung der ISO 8573-1 Norm stellt dabei eine standardisierte Qualitätssicherung sicher und schützt die Integrität der Produktionsprozesse..

Scene 5 (3m 7s)

[Audio] Der Restölgehalt in Druckluft bezeichnet die Menge an Öl, die nach der Kompression und Aufbereitung noch in der Druckluft enthalten ist. Dieses Öl kann entweder aus dem Kompressor selbst stammen oder durch die Ansaugung von ölhaltiger Luft in die Druckluftanlage gelangen. Überschüssiges Öl in der Druckluft kann die Funktion von Maschinen und pneumatischen Systemen beeinträchtigen und die Lebensdauer von Bauteilen verkürzen. Zudem kann es zu Kontaminationen in sensiblen Produktionsprozessen führen, was besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kritisch ist. Die genaue Bestimmung des Restölgehalts ist daher entscheidend, um die Reinheit der Druckluft sicherzustellen. Dies gewährleistet sowohl die Produktionsqualität als auch die Sicherheit der Anlagen. Besonders in speziellen Industrien wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die Kontrolle des Restölgehalts von großer Bedeutung..

Scene 6 (4m 1s)

[Audio] Die Druckluftqualität beschreibt die Reinheit der Druckluft in Bezug auf Verunreinigungen wie Partikel, Wasser und Öl. Die internationale Norm ISO 8573 legt hierfür verschiedene Reinheitsklassen fest und definiert Grenzwerte für diese Verunreinigungen. Besonders die ISO 8573-1 spezifiziert die zulässigen Restölgehalte und bildet die Grundlage für die Qualitätssicherung in Druckluftsystemen. Für Produktionsunternehmen ist die Einhaltung dieser Normen entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlagen zu gewährleisten, Schäden zu vermeiden und die Produktqualität, insbesondere in sensiblen Branchen, sicherzustellen. Die Norm bietet einen verbindlichen Rahmen für die Überwachung und Messung der Druckluftqualität und unterstützt somit die Erreichung dieser Ziele..

Scene 7 (4m 51s)

[Audio] Restöl in der Druckluft kann erhebliche negative Auswirkungen auf Produktionsprozesse haben, insbesondere in Branchen mit hohen Hygiene- und Qualitätsanforderungen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Ölverunreinigungen mindern die Produktqualität und führen häufig zu Kontaminationen, was in sensiblen Prozessen besonders problematisch ist. Zudem beeinträchtigt Restöl die Funktion von pneumatischen Steuerungen und Ventilen, was zu Störungen im Produktionsablauf führt. Auch der vorzeitige Verschleiß und Ausfall von Maschinenkomponenten sind Folgen von Restöl, was die Betriebskosten erhöht und die Effizienz verringert. Deshalb ist es unerlässlich, den Restölgehalt präzise zu überwachen und zu minimieren, um Produktionssicherheit und Produktintegrität sicherzustellen. Selbst geringe Mengen an Restöl können in sensiblen Prozessen erhebliche Störungen verursachen..

Scene 8 (5m 46s)

[Audio] In dieser Präsentation stellen wir verschiedene Methoden zur Messung des Restölgehalts vor. Zunächst die kontinuierlichen Messsysteme, die eine permanente Überwachung des Ölgehalts ermöglichen. Diese Systeme erlauben sofortige Reaktionen bei Überschreitungen der Grenzwerte. Dann gibt es Stichprobenmessungen, die flexibel und ortsunabhängig durchgeführt werden können. Hierbei kommen mobile Geräte zum Einsatz, was eine schnelle Kontrolle an verschiedenen Stellen erlaubt. Optische Sensoren sind eine weitere Methode. Sie erkennen Ölpartikel in der Luft und nutzen moderne Technologie für eine präzise Messung. Schließlich betrachten wir chemische Analyseverfahren, die spezifische Ölkonzentrationen bestimmen. Diese Verfahren bieten eine hohe Genauigkeit und entsprechen den Anforderungen der Norm ISO 8573-1..

Scene 9 (6m 40s)

[Audio] In diesem Abschnitt betonen wir die Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung des Restölgehalts, insbesondere in Produktionsprozessen, die eine konstante Druckluftqualität erfordern. Stationäre Messgeräte sind fest in die Druckluftanlage integriert und liefern Echtzeitdaten, wodurch Schwankungen im Ölgehalt sofort erkannt werden können. Ergänzend dazu bieten mobile Messgeräte hohe Flexibilität, da sie an verschiedenen Messpunkten innerhalb der Anlage eingesetzt werden können. Diese mobilen Lösungen sind kompakt, benutzerfreundlich und gewährleisten dennoch eine präzise Messung. Die Kombination aus stationären und mobilen Messmethoden ermöglicht eine umfassende Qualitätskontrolle und stellt sicher, dass die Anforderungen der ISO 8573-1 Norm in unterschiedlichen Anwendungsszenarien eingehalten werden..

Scene 10 (7m 31s)

[Audio] Stationäre Messsysteme sind fest installierte Geräte, die eine kontinuierliche und normgerechte Überwachung des Restölgehalts in Druckluft ermöglichen. Sie sind ein fester Bestandteil der Druckluftanlage und erfassen permanent Daten, um Schwankungen frühzeitig zu erkennen. Dadurch wird die Einhaltung der ISO 8573-1 Reinheitsklassen präzise gewährleistet, was das Risiko von Verunreinigungen minimiert. Die kontinuierliche Messung erlaubt es, rechtzeitig Maßnahmen zur Druckluftaufbereitung einzuleiten, was die Betriebssicherheit erhöht und Ausfallzeiten reduziert. Anbieter wie CS Instruments bieten hierfür hochpräzise stationäre Messsysteme an, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten sind..

Scene 11 (8m 18s)

[Audio] Der Partikelzähler PC 400 von CS Instruments ist ein hochpräzises Messgerät, das Partikel ab einer Größe von 0,1 µm in Druckluft und Gasen zuverlässig erfasst. Er ergänzt die Restölmessung optimal, da sowohl Partikelbelastung als auch Ölgehalt entscheidend für die Qualität der Druckluft sind. Das Gerät ist einfach zu bedienen, liefert verlässliche Messergebnisse und unterstützt die Einhaltung der ISO 8573 Normen. Durch die Kombination von Partikel- und Restölmessung ermöglicht der PC 400 eine umfassende Überwachung der Druckluftqualität, was zur Verlängerung der Lebensdauer pneumatischer Systeme beiträgt und Produktionsausfälle verhindert..

Scene 12 (9m 1s)

[Audio] Bei der Restölmessung treten typischerweise mehrere Herausforderungen auf. Erstens kann die Verschmutzung der Sensoren durch Wasser und Partikel die Messung beeinträchtigen und zu Fehlern führen. Zweitens wirken sich Schwankungen von Druck und Temperatur auf die Empfindlichkeit der Sensoren aus, was die Genauigkeit der Messwerte negativ beeinflussen kann. Drittens stellt die Kalibrierung der Messgeräte, insbesondere bei kontinuierlicher Überwachung, eine große Herausforderung dar und kann die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erschweren. Schließlich kann der Einfluss von Kohlenwasserstoffen problematisch sein, da manche Sensoren diese nicht eindeutig von Öl unterscheiden können, was die Messung zusätzlich kompliziert..

Scene 13 (9m 44s)

[Audio] In dieser Präsentation stellen wir Lösungen und Optimierungen für Messverfahren im Bereich der Ölmessung vor. Zunächst ist die präzise Sensorenauswahl entscheidend: Es werden hochpräzise und stabile Sensoren verwendet, die speziell für Ölmessungen kalibriert sind. Weiterhin ist die korrekte Installation und regelmäßige Kalibrierung der Messgeräte unter kontrollierten Bedingungen wichtig, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Ein weiterer Punkt ist die Minimierung von Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen und Druckänderungen, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen können. Zudem kommen Messgeräte zum Einsatz, die in der Lage sind, Kohlenwasserstoffe von Öl zu unterscheiden, was die Qualität der Messungen verbessert. Abschließend wird die kontinuierliche Überwachung mit stationären Systemen empfohlen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können..

Scene 14 (10m 39s)

[Audio] Hier sehen Sie eine Checkliste zur effektiven Restölmessung in Druckluftanlagen. Zunächst ist die Überprüfung der Druckluftanlage auf mögliche Verunreinigungen und Kohlenwasserstoffe essenziell, um die Qualität sicherzustellen. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der Druckluftqualitätsklasse 1 gemäß ISO 8573-1, die den Standard für saubere Druckluft definiert. Für präzise Messergebnisse sollten hochpräzise Messgeräte und geeignete Sensoren eingesetzt werden. Die Integration von kontinuierlichen Überwachungssystemen ermöglicht eine Echtzeitkontrolle und frühzeitige Erkennung von Abweichungen. Mobile Messgeräte bieten dabei Flexibilität und erlauben Messungen an verschiedenen Standorten. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Messgeräte sind notwendig, um die Genauigkeit der Messungen dauerhaft zu gewährleisten. Die Messergebnisse sollten sorgfältig dokumentiert werden, idealerweise in grafischer und tabellarischer Form, um eine transparente Auswertung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Kontrolle des Drucktaupunkts wichtig, um ölfreie Druckluft sicherzustellen. Abschließend tragen Druckminderer und eine effektive Druckluftaufbereitung dazu bei, die Qualität der Druckluft weiter zu optimieren und Restöl zuverlässig zu minimieren..