[Audio] Ölgehalt in Druckluft messen. Qualitätssicherung der Druckluft: Überwachung und Optimierung des Ölgehalts.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.
[Audio] In diesem Inhaltsverzeichnis geben wir Ihnen einen Überblick über die Themen, die wir in dieser Präsentation behandeln werden. Wir beginnen mit einer Einführung und der Zielsetzung, um den Rahmen zu setzen. Anschließend erläutern wir die Bedeutung der Druckluftqualität und gehen auf die Grundlagen des Ölgehalts in Druckluft ein. Danach betrachten wir die Restölmessung gemäß ISO 8573 sowie verschiedene Messmethoden, sowohl kontinuierliche als auch punktuelle. Wir stellen mobile und stationäre Messlösungen vor und erklären wichtige Messgeräte und ihre Funktionen. Weiterhin zeigen wir den Einfluss des Ölgehalts auf Produktionsprozesse auf und diskutieren Möglichkeiten zur Optimierung der Druckluftqualität. Außerdem beleuchten wir die Vorteile ölfreier Druckluft und präsentieren fünf überraschende Fakten zum Ölgehalt. Abschließend fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und geben Handlungsempfehlungen. Dieses Inhaltsverzeichnis soll Ihnen helfen, den roten Faden der Präsentation zu verfolgen..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Bedeutung der Messung des Ölgehalts in Druckluft, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Die genaue Messung ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Instandhaltung der Produktionsanlagen. Das Ziel ist es, die Einhaltung der ISO 8573 zu gewährleisten, um die Prozessqualität langfristig zu verbessern und sicherzustellen, dass die Anforderungen an die Druckluftqualität erfüllt werden. Darüber hinaus schützt die präzise Überwachung des Restölgehalts sowohl die Anlagen als auch die hergestellten Produkte. Sie ist zudem notwendig, um strenge gesetzliche und normative Vorgaben in diesen sensiblen Branchen einzuhalten..
[Audio] Druckluft ist ein unverzichtbarer Energieträger in vielen Produktionsprozessen. Die Qualität der Druckluft wird dabei stark von Verunreinigungen wie Öl, Wasser und Partikeln beeinflusst. Eine hohe Druckluftqualität ist wichtig, um die Anlagen vor Schäden zu schützen und gleichzeitig Kontaminationen der Endprodukte zu vermeiden. Die Einhaltung der ISO 8573 Norm stellt klare Qualitätsstandards für Druckluft auf. Diese Standards helfen dabei, die Reinheit der Druckluft sicherzustellen und somit die Effizienz und Zuverlässigkeit der Produktion zu gewährleisten..
[Audio] Der Ölgehalt in Druckluft umfasst sowohl flüssiges als auch dampfförmiges Öl, das hauptsächlich aus ölgeschmierten Kompressoren stammt. Dieses Öl kann als Verunreinigung in der Druckluft auftreten und stellt besonders in sensiblen Produktionsbereichen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie eine erhebliche Kontaminationsquelle dar. Deshalb ist die Kontrolle und Minimierung des Ölgehalts sehr wichtig, um die Produktqualität sicherzustellen und die Betriebssicherheit der Anlagen zu gewährleisten..
[Audio] Die ISO 8573 definiert klare Anforderungen an die Qualität von Druckluft, insbesondere in Bezug auf Partikel, Wasser und den Restölgehalt. Die Restölmessung ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um den Ölgehalt in der Druckluft genau zu bestimmen und sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Dies ist besonders wichtig für industrielle Anwendungen, da eine hohe Druckluftqualität die Sicherheit und Effizienz der Produktionsprozesse gewährleistet und Verunreinigungen verhindert..
[Audio] Bei der kontinuierlichen Überwachung werden Echtzeitdaten erfasst, was eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen ermöglicht. Diese Methode lässt sich gut in digitale Überwachungssysteme integrieren, da moderne Schnittstellen genutzt werden können. Im Gegensatz dazu sind punktuelle Messungen mobil und flexibel einsetzbar. Sie eignen sich besonders für stichprobenartige Prüfungen oder schnelle Überprüfungen an verschiedenen Messpunkten, wenn keine dauerhafte Überwachung erforderlich ist..
[Audio] Mobile Messgeräte bieten den Vorteil, dass sie flexibel und normgerecht den Ölgehalt direkt vor Ort messen können. Sie sind besonders praktisch für schnelle Kontrollen an verschiedenen Messpunkten, was eine effiziente Überwachung ermöglicht. Stationäre Systeme, wie der Bildschirmschreiber DS 400, sorgen für eine dauerhafte Überwachung und Protokollierung der Druckluftqualität. Dabei erfüllen sie die Anforderungen der Norm ISO 8573 und gewährleisten so eine kontinuierliche Qualitätssicherung. Die Kombination aus mobilen Messgeräten und stationären Systemen bietet eine umfassende und zuverlässige Lösung zur Überwachung der Druckluftqualität in Produktionsanlagen. So können sowohl kurzfristige Kontrollen als auch langfristige Messungen optimal abgedeckt werden..
[Audio] Auf dieser Folie stellen wir drei wichtige Messgeräte vor, die in der Druckluftüberwachung eingesetzt werden. Der Partikelzähler PC 400 nutzt Lasertechnologie, um Partikel und Öl in der Druckluft zu erfassen und zu klassifizieren. Er misst die Anzahl der Partikel pro Kubikmeter in verschiedenen Größenklassen gemäß der Norm ISO 8573-1. Das Oil Check 500 ist ein spezielles Gerät zur präzisen Bestimmung des Restölgehalts in der Druckluft. Es eignet sich sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen. Der Bildschirmschreiber DS 500 ist ein umfassendes Messgerät, das eine kontinuierliche Überwachung der Druckluftqualität ermöglicht. Es verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und ist netzwerkfähig, was die Integration in bestehende Systeme erleichtert..
[Audio] In diesem Abschnitt sprechen wir über die Auswirkungen von öligen Verunreinigungen in der Druckluft. Solche Verunreinigungen können die Produktqualität erheblich beeinträchtigen und die Funktion von Anlagenkomponenten stören, was zu Produktionsproblemen führen kann. Besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie ist die Reinigung der Druckluft von großer Bedeutung. Hier ist die Vermeidung von Kontaminationen entscheidend, um die Produktsicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt die Überwachung und Minimierung des Ölgehalts direkt zur Prozesssicherheit bei. Nur durch saubere Druckluft können die geforderten Qualitätsstandards eingehalten und ein reibungsloser Produktionsablauf sichergestellt werden..
[Audio] Die Optimierung der Druckluftqualität wird durch den gezielten Einsatz von geeigneten Filter- und Trennsystemen erreicht, die den Ölgehalt effektiv reduzieren. Dabei sind regelmäßige und normgerechte Messungen des Restölgehalts unerlässlich, um die Effizienz der Aufbereitung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Druckluft die vorgegebenen Grenzwerte gemäß ISO 8573 nicht überschreitet. Auf diese Weise wird eine prozesssichere und normgerechte Druckluftqualität gewährleistet, die den Anforderungen anspruchsvoller Produktionsumgebungen gerecht wird..
[Audio] Ölfreie Druckluft bietet zahlreiche Vorteile, die für viele Industriezweige von großer Bedeutung sind. Zum einen minimiert sie Ausfallrisiken und verbessert die Produktqualität erheblich, da keine ölbedingten Kontaminationen auftreten. Dies ist besonders wichtig, um die Zuverlässigkeit und Reinheit der Produkte sicherzustellen. Darüber hinaus erleichtert ölfreie Druckluft die Einhaltung strenger Branchenstandards. Dies gilt insbesondere für sensible Bereiche wie die Lebensmittel-, Pharma-, Elektronik- und Medizinindustrie, in denen höchste Sauberkeitsanforderungen gelten. Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der Produktionsprozesse durch präzise Überwachung. Die kontinuierliche Messung und Überwachung mit hochpräzisen Geräten wie dem DS 500 oder Oil Check 500 unterstützt die Einhaltung der Druckluftqualitätsklasse 1 nach DIN ISO 8573-1. Dadurch können Produktionsprozesse nachhaltig verbessert und effizienter gestaltet werden..
[Audio] Hier sind fünf überraschende Fakten zum Ölgehalt in Druckluftsystemen, die Sie kennen sollten. Erstens kann bereits eine sehr geringe Menge an Öl die Qualität der Druckluft stark beeinträchtigen und dadurch zu Problemen in der Produktion führen. Zweitens ermöglichen moderne Sensoren, wie der Partikelzähler PC 400, eine äußerst präzise und kontinuierliche Überwachung des Restölgehalts, was für die Qualitätssicherung entscheidend ist. Drittens bieten mobile und stationäre Messungen zusammen eine flexible und dauerhafte Möglichkeit, den Ölgehalt zu überwachen und so auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können. Viertens legt die ISO 8573 strenge Grenzwerte für den Ölanteil fest, um Kontaminationen zu vermeiden und Schäden an Anlagen zu verhindern. Und schließlich sorgt die kontinuierliche Überwachung dafür, dass Kompressoren und andere Druckluftsysteme zuverlässig funktionieren und Ausfälle vermieden werden. Diese Punkte zeigen, wie wichtig eine genaue Kontrolle des Ölgehalts für die Effizienz und Sicherheit von Druckluftsystemen ist..
[Audio] In dieser Zusammenfassung fassen wir die wichtigsten Handlungsempfehlungen zur Ölgehaltsmessung in Druckluftsystemen zusammen. Die regelmäßige und normgerechte Messung des Ölgehalts ist entscheidend, um Prozesssicherheit und Produktqualität in sensiblen Industrien zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Überwachung empfehlen wir die Integration von kontinuierlichen Messsystemen, die eine Echtzeitüberwachung des Restölgehalts ermöglichen. Darüber hinaus sollte der Einsatz mobiler Messgeräte gefördert werden, um flexible Stichproben und schnelle Kontrollen direkt vor Ort durchzuführen. Nicht zuletzt ist eine konsequente Wartung und Überprüfung der Filtersysteme unerlässlich, um Ölverunreinigungen effektiv zu minimieren und die Systemzuverlässigkeit sicherzustellen. Diese Maßnahmen tragen gemeinsam dazu bei, die Qualität und Sicherheit in Ihren Prozessen nachhaltig zu verbessern..