[Audio] Druckluftqualität Messung. Druckluftqualität in sensiblen Industrien: Sicherstellung, Messung und Optimierung.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.
[Audio] In dieser Präsentation werden wir uns zunächst mit der Bedeutung der Druckluftqualität beschäftigen, insbesondere für Produktionsunternehmen in den Branchen Lebensmittel, Kosmetik und Pharma. Anschließend definieren wir, welche Faktoren die Druckluftqualität beeinflussen. Wir erläutern die Norm ISO 8573-1, die Reinheitsklassen für Druckluft festlegt. Danach stellen wir verschiedene Messmethoden vor, wie die Partikelzählung und Restölmessung, und vergleichen stationäre und mobile Messgeräte hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der regelmäßigen Überprüfung und Dokumentation der Druckluftqualität. Wir zeigen spezifische Anwendungen in sensiblen Industrien auf und erklären, wie durch kontinuierliche Messung Druckluftsysteme optimiert werden können. Abschließend betrachten wir die langfristigen Vorteile einer hohen Druckluftqualität für Produktqualität, Betriebskosten und Anlagensicherheit..
[Audio] Die Druckluftqualität spielt eine zentrale Rolle für die Produktqualität und die Betriebssicherheit in Produktionsunternehmen. Verunreinigte Druckluft kann zu Kontaminationen führen, die Werkzeuge und Anlagen beschädigen und letztlich Produktionsausfälle verursachen. Deshalb ist eine präzise Messung und kontinuierliche Überwachung der Druckluftqualität unerlässlich, um gesetzliche und normative Anforderungen einzuhalten. Darüber hinaus trägt die Überwachung der Druckluftqualität dazu bei, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Insgesamt ist die Sicherstellung einer konstant hohen Druckluftqualität ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung und Instandhaltung in Unternehmen..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um das Verständnis der Druckluftqualität. Zunächst definieren wir, was unter Druckluftqualität zu verstehen ist: Sie beschreibt die Reinheit der Druckluft in Bezug auf verschiedene Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen können die Funktion und Sicherheit von Produktionsprozessen erheblich beeinflussen. Wesentliche Parameter der Druckluftqualität sind Partikel, Feuchtigkeit und Ölgehalt. Partikel sind feste Bestandteile, die mechanische Schäden verursachen können. Feuchtigkeit in der Druckluft begünstigt Korrosion und kann zu Qualitätsmängeln führen. Der Ölgehalt umfasst Ölpartikel und Dämpfe, die Kontaminationen verursachen und die Anlagen schädigen können. Die Messung dieser Parameter ist von großer Bedeutung. Sie ermöglicht eine genaue Bewertung der Druckluftqualität und ist unerlässlich, um Schäden an Anlagen zu vermeiden, die Produktqualität sicherzustellen und Betriebskosten zu reduzieren. Durch regelmäßige Kontrolle können wir somit einen reibungslosen und sicheren Produktionsprozess gewährleisten..
[Audio] Die ISO 8573-1 ist eine international anerkannte Norm, die Reinheitsklassen für Druckluft definiert. Sie basiert auf den Konzentrationen von Partikeln, Wasser und Öl in der Druckluft. Die Norm legt Grenzwerte fest, die je nach Anwendung unterschiedlich sein können, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Die Klassifizierung umfasst drei Hauptbereiche: Partikelklassen, die die maximal zulässige Anzahl und Größe der Partikel bestimmen; Wasserklassen, die den maximalen Feuchtigkeitsgehalt festlegen; und Ölkategorien, die Grenzwerte für den Ölanteil in der Druckluft definieren. Für viele Branchen ist die Einhaltung der ISO 8573-1 verpflichtend, da sie sicherstellt, dass die Druckluft die erforderliche Qualität besitzt. Dies ist besonders wichtig, um produktspezifische Anforderungen zu erfüllen und die Funktionalität sowie die Lebensdauer von Anlagen und Produkten zu gewährleisten..
[Audio] In dieser Präsentation stellen wir verschiedene Messmethoden zur Überwachung der Druckluftqualität vor. Zunächst der Partikelzähler: Er erfasst die Anzahl und Größe der Partikel in der Druckluft und stellt so sicher, dass die Grenzwerte der ISO 8573-1 eingehalten werden. Die Restölmessung dient der Bestimmung des dampfförmigen Ölanteils in der Druckluft. Hierfür werden spezielle Sensoren wie der Oil Check 500 eingesetzt. Zur kontinuierlichen Überwachung kommen stationäre Sensoren zum Einsatz, die eine Echtzeitmessung ermöglichen. Dadurch kann schnell auf Änderungen der Luftqualität reagiert werden. Die Auswahl der geeigneten Messmethode richtet sich immer nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche und Anwendung. So wird sichergestellt, dass die Messung optimal auf die Bedürfnisse abgestimmt ist..
[Audio] Partikelzähler sind wichtige Werkzeuge zur Überwachung der Druckluftqualität. Sie ermöglichen eine genaue und sofortige Erfassung der Anzahl und Größe von Partikeln in der Luft. Dadurch wird sichergestellt, dass die ISO 8573-1 Grenzwerte für Partikel eingehalten werden. Partikelzähler helfen auch dabei, die Wirksamkeit von Filtersystemen zu überprüfen und Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen. Die Messergebnisse werden dokumentiert, was für die Qualitätssicherung besonders in Branchen mit hohen Reinheitsanforderungen von großer Bedeutung ist. Insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Pharma- und Lebensmittelindustrie sind Partikelzähler unverzichtbar, um Kontaminationen zu vermeiden und die Produktqualität zu gewährleisten..
[Audio] Die Restölmessung spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Druckluftqualität, indem sie den dampfförmigen Ölanteil in der Druckluft erfasst. Moderne Messgeräte wie der Oil Check 500 ermöglichen eine präzise und kontinuierliche Überwachung dieses Ölanteils. Dabei ist es wichtig, die in der Norm ISO 8573-1 festgelegten Grenzwerte für den Ölgehalt einzuhalten, um die Qualität der Druckluft sicherzustellen. Durch die frühzeitige Erkennung von Ölverunreinigungen können Kontaminationen von Anlagen und Produkten vermieden werden. Zudem unterstützt die Restölmessung die Wartungsplanung und hilft dabei, Reinigungssysteme zu optimieren, was langfristig die Betriebssicherheit und Effizienz erhöht..
[Audio] Stationäre Messgeräte sind ideal, wenn es darum geht, das Druckluftsystem kontinuierlich an festen Punkten zu überwachen. Sie ermöglichen eine permanente Qualitätskontrolle und helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen führen. Mobile Messgeräte hingegen bieten mehr Flexibilität, da sie an verschiedenen Stellen im System eingesetzt werden können. Sie sind besonders nützlich für die gezielte Fehlersuche und temporäre Messungen, wenn keine dauerhafte Überwachung erforderlich ist. So kann man schnell und effizient auf unterschiedliche Anforderungen reagieren..
[Audio] Die regelmäßige Überprüfung und lückenlose Dokumentation der Druckluftqualität sind entscheidend, um die Anforderungen der ISO 8573-1 Norm zu erfüllen und eine hohe Qualität sicherzustellen. Dabei werden systematisch Partikel, Feuchtigkeit und Ölgehalt gemessen, um alle relevanten Parameter zu erfassen. Alle Messdaten und angewandten Methoden werden in detaillierten Protokollen festgehalten, was eine transparente Nachverfolgung ermöglicht. Diese Dokumentation dient zudem der Trendanalyse, um frühzeitig Qualitätsabweichungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Schließlich ist die umfassende Dokumentation auch wichtig, um die Normkonformität gegenüber Kunden und Behörden nachweisen zu können..
[Audio] In den Branchen Lebensmittel, Kosmetik und Pharma ist die Vermeidung von Kontaminationen durch die Druckluftqualitätsmessung von großer Bedeutung, um die Produktsicherheit und -qualität zu gewährleisten. Die Einhaltung hygienischer Anforderungen und die Sicherstellung der Sterilität sind hier besonders wichtig, da diese Branchen sehr sensible Produkte herstellen. Zudem schützt die präzise Überwachung der Druckluftqualität empfindliche Produktionsanlagen vor Schäden, die durch Verunreinigungen entstehen können. Schließlich trägt die Druckluftqualitätsmessung dazu bei, gesetzliche und normative Vorgaben einzuhalten und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in diesen Bereichen..
[Audio] Die kontinuierliche Messung der Druckluftqualität ist entscheidend, um Schwachstellen und Ursachen für Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen. Dadurch können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, die die Effizienz und Zuverlässigkeit der Druckluftsysteme deutlich verbessern. Eine optimierte Systemsteuerung trägt zudem dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen verlängern die Lebensdauer von Anlagen und Werkzeugen. Insgesamt führen präventive Wartung und die Vermeidung von Ausfällen zu einer nachhaltigen Senkung der Betriebskosten..
[Audio] In dieser Zusammenfassung fassen wir die langfristigen Vorteile zusammen. Zunächst verbessert sich die Produktqualität durch die Vermeidung von Kontaminationen und Schäden. Gleichzeitig werden die Betriebskosten reduziert, da die Druckluftsysteme effizient genutzt und gewartet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erhöhung der Anlagensicherheit, wodurch Ausfallrisiken minimiert werden. Zudem wird die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie der ISO 8573-1 und weiterer normativer Vorgaben, sichergestellt. All diese Maßnahmen tragen letztlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei und sichern den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens..