Druckluft Klassen

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Druckluft Klassen. Druckluftqualität und ISO 8573: Sicherstellung von Reinheit und Betriebssicherheit.

Scene 2 (10s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (29s)

[Audio] In dieser Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Druckluftqualität, insbesondere in sensiblen Industrien wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Wir erläutern, warum eine hohe Druckluftqualität entscheidend für Produktion und Qualitätssicherung ist. Anschließend stellen wir die ISO 8573 Norm vor, die Reinheitsklassen für Druckluft definiert und eine wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung darstellt. Dabei gehen wir speziell auf die Klassifizierung nach ISO 8573-1 ein, die klare Anforderungen an die Druckluftqualität festlegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Hauptverunreinigungen in Druckluftsystemen, wie Wasser, Öl und Feststoffpartikeln, und deren negativen Auswirkungen auf Produktionsprozesse. Besonders die Klasse 0 der ISO 8573 Norm wird erläutert, da sie die höchsten Anforderungen an die Reinheit der Druckluft beschreibt und für sensible Branchen von großer Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen zudem die wichtigsten Technologien zur Aufbereitung der Druckluft, darunter Filter, Trockner und Adsorptionsverfahren, sowie effektive Methoden zur Entfernung von Wasser und Öl. Moderne Filtertechniken zur Reduktion von Feststoffpartikeln werden ebenfalls vorgestellt. Darüber hinaus gehen wir auf branchenspezifische Anforderungen ein, die in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie besonders berücksichtigt werden müssen. Abschließend erläutern wir die Auswirkungen schlechter Druckluftqualität auf Kompressoren und geben Empfehlungen zur optimalen Steuerung der Druckluftqualität, um sowohl die Produktqualität als auch die Anlagenzuverlässigkeit sicherzustellen..

Scene 4 (2m 14s)

[Audio] Die Qualität der Druckluft hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer von Maschinen. Verunreinigungen wie Öl, Wasser und Partikel können zu vorzeitigem Verschleiß oder Schäden an den Maschinenkomponenten führen. Auch die Anlagen selbst sind betroffen: Korrosion und Ablagerungen durch Verunreinigungen beeinträchtigen die Effizienz und Zuverlässigkeit der Produktionsprozesse erheblich. Darüber hinaus spielt die Druckluftqualität eine wichtige Rolle für die Reinheit und Sicherheit der Endprodukte. Besonders hohe Ölkonzentrationen können die Produktqualität durch Kontamination stark mindern. Schlechte Druckluftqualität verursacht zudem hohe Kosten, da sie zu teuren Reparaturen führt und die Einhaltung gesetzlicher sowie hygienischer Anforderungen gefährdet. Besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie ist eine hohe Druckluftqualität unerlässlich, um die Sicherheit und Qualität der Produkte sicherzustellen..

Scene 5 (3m 13s)

[Audio] In dieser Präsentation geben wir einen Überblick über die ISO 8573 Norm, die als international anerkannter Standard zur Klassifizierung der Druckluftqualität gilt. Die Norm definiert klare Grenzwerte für Verunreinigungen wie Partikel, Wasser und Öl, um eine einheitliche Bewertung der Luftqualität zu ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil der Norm sind die verschiedenen Reinheitsklassen, die weltweit Anwendung finden und die Qualität der Druckluft in unterschiedliche Kategorien einteilen. Besonders zentral ist der Teil ISO 8573-1, der die Anforderungen an die Reinheit der Druckluft detailliert beschreibt. Für die Betriebssicherheit und die Qualität der Produkte ist diese Norm von großer Bedeutung. Sie stellt sicher, dass Druckluftsysteme die erforderliche Qualität für ihre jeweilige Anwendung erreichen. Insbesondere für Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter ist das Verständnis dieser Norm grundlegend, um Druckluftsysteme korrekt zu bewerten und zu optimieren..

Scene 6 (4m 16s)

[Audio] In der Druckluft können verschiedene Hauptverunreinigungen auftreten, die die Qualität und Funktionalität der Druckluftsysteme beeinträchtigen. Öl ist eine häufige Verunreinigung und kann aus der Umgebungsluft stammen, die zur Erzeugung der Druckluft genutzt wird. Zudem setzen ölgeschmierte Kompressoren Aerosole oder Dämpfe frei, die in die Druckluft gelangen. Auch Rückstände aus der Druckluftanlage selbst können sich im Betrieb lösen und die Luft verunreinigen. Wasser ist eine weitere wichtige Verunreinigung. Durch die Kühlung der Druckluft entsteht Kondensat, das Korrosion und Ablagerungen in den Anlagen verursachen kann. Schließlich können auch Partikel die Druckluft verunreinigen. Diese Feststoffpartikel stammen entweder aus der Umgebung oder entstehen als Verschleißprodukte innerhalb der Anlage und mindern die Reinheit der Druckluft. Es ist wichtig, diese Verunreinigungen zu erkennen und zu kontrollieren, um die Effizienz und Lebensdauer der Druckluftsysteme zu gewährleisten..

Scene 7 (5m 17s)

[Audio] Die Norm ISO 8573-1 bewertet die Qualität von Druckluft anhand von drei wichtigen Parametern. Zum einen wird die Partikelanzahl und -größe bestimmt, also wie viele und wie große Feststoffpartikel in der Luft enthalten sind. Zum anderen wird der Wassergehalt gemessen, der über den Drucktaupunkt angegeben wird und die Feuchtigkeit in der Druckluft beschreibt. Außerdem wird der Ölgehalt erfasst, der die Konzentration von Öl, einschließlich Aerosolen und Dämpfen, misst. Für jede dieser Komponenten gibt es Reinheitsklassen, die von Klasse 0, welche die strengsten und kundenspezifischen Anforderungen darstellt, bis Klasse 6 reichen, die die geringsten Anforderungen definiert. Diese Klassifizierung hilft dabei, die Druckluftqualität genau zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie den jeweiligen Anforderungen entspricht..

Scene 8 (6m 12s)

[Audio] Die Klasse 0 ist keine standardisierte Normklasse, sondern definiert kundenspezifische, besonders strenge Anforderungen an die Druckluftqualität. Die Grenzwerte für Partikel, Wasser und Öl liegen dabei sogar unter denen der Klasse 1. Diese Klasse wird vor allem in besonders sensiblen Anwendungsbereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Medizintechnik oder bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen. Um die Einhaltung der extrem niedrigen Verunreinigungsgrenzen sicherzustellen, sind individuelle Prüfungen und Zertifizierungen erforderlich. Klasse 0 garantiert somit die höchste Reinheit der Druckluft und ist unerlässlich, wenn selbst kleinste Verunreinigungen die Produktqualität oder Sicherheit gefährden könnten..

Scene 9 (6m 57s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Technologien zur Druckluftaufbereitung und deren Bedeutung. Die Aufbereitung der Druckluft ist entscheidend, um die geforderten Reinheitsklassen zu erreichen und somit eine optimale Qualität sicherzustellen. Moderne Systeme kombinieren verschiedene Technologien, um die Anforderungen der ISO 8573 Norm zu erfüllen. Ein wichtiger Bestandteil sind die Filtertechnologien. Filter entfernen Partikel unterschiedlicher Größe, von groben bis zu feinsten Feststoffen, und sind somit unverzichtbar für die Druckluftaufbereitung. Weiterhin spielen Trockner eine zentrale Rolle. Sie senken den Wassergehalt der Druckluft durch Kondensation oder Adsorption, verhindern Korrosion und Ablagerungen in den Systemen und tragen dadurch zur Langlebigkeit der Anlagen bei. Schließlich sind Adsorptionsmittel von großer Bedeutung. Sie binden Öl und Feuchtigkeit effektiv, reinigen die Druckluft weiter und verbessern deren Qualität. Für Instandhaltungsleiter ist die Auswahl und regelmäßige Wartung dieser Komponenten besonders wichtig, um eine zuverlässige Funktion der Druckluftsysteme sicherzustellen..

Scene 10 (8m 8s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Entfernung von Wasser und Öl als Verunreinigungen. Wasser in Druckluftsystemen kann Korrosion verursachen und zu Ausfällen in der Produktion führen, was erhebliche Probleme mit sich bringt. Zur Entfernung von Wasser werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Kondensatableiter, Kältetrockner und Adsorptionstrockner. Öl stellt ebenfalls eine Verunreinigung dar, die die Produktqualität beeinträchtigen und Maschinen beschädigen kann. Zur Entfernung von Öl kommen Ölabscheider, Aktivkohlefilter und spezielle Adsorptionsmittel zum Einsatz. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine effektive Reduktion von Wasser und Öl, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht. Zudem ist die Einhaltung der Reinheitsklassen wichtig, um die Druckluftqualität sicherzustellen und Produktionsausfälle zu vermeiden..

Scene 11 (9m 2s)

[Audio] Die Kontrolle und Reduktion von Feststoffpartikeln ist von entscheidender Bedeutung, um die Anforderungen der ISO 8573 Reinheitsklassen einzuhalten. Partikel können nur in gefilterter Druckluft zuverlässig gemessen werden, weshalb eine effektive Filtration unerlässlich ist. Spezielle Filtertechnologien sorgen dafür, dass selbst kleinste Partikel zurückgehalten werden, um die Reinheit der Druckluft sicherzustellen. Zudem ist eine kontinuierliche Überwachung der Partikelgröße und -konzentration notwendig, um die Prozesssicherheit zu gewährleisten. Um die optimale Leistung der Filter zu erhalten, müssen diese regelmäßig gewartet und bei Bedarf gewechselt werden..

Scene 12 (9m 46s)

[Audio] In der Lebensmittelindustrie sind Klasse 1 Anforderungen entscheidend, um hygienisch einwandfreie Verpackungsprozesse sicherzustellen und Kontaminationen zu vermeiden. In der Kosmetikindustrie gelten hohe Reinheitsanforderungen, um die Produktqualität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Pharmaindustrie stellt die strengsten Anforderungen, oft sind hier Klasse 0 oder 1 vorgeschrieben, um die höchste Reinheit und Sicherheit zu garantieren. In der Automobilindustrie sind die Anforderungen geringer, beispielsweise wird für Lackierarbeiten oft Klasse 3 verwendet, da hier eine geringere Reinheit ausreichend ist..

Scene 13 (10m 25s)

[Audio] Schlechte Druckluftqualität hat erhebliche Auswirkungen auf Kompressoren. Kompressoren sind oft die Hauptquelle für Ölverunreinigungen in Druckluftsystemen, da ölgeschmierte Modelle während des Betriebs Aerosole und Dämpfe freisetzen. Diese Verunreinigungen führen zu Ablagerungen und erhöhtem Verschleiß im Kompressor, was die Leistung, Effizienz und Lebensdauer deutlich beeinträchtigt. Um dem entgegenzuwirken, sind regelmäßige Wartung und der Einsatz geeigneter Filter unerlässlich. Eine gute Druckluftqualität schützt nicht nur die Investition in die Kompressoren, sondern reduziert auch Ausfallzeiten und Wartungskosten..

Scene 14 (11m 5s)

[Audio] Zusammenfassend ist es wichtig, die Druckluftqualität genau an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen. Besonders in sensiblen Branchen wie der Medizintechnik und Elektronikfertigung sind höchste Reinheitsklassen, wie Klasse 0 oder 1, unerlässlich. Für weniger kritische Anwendungen, beispielsweise bei Druckluftwerkzeugen, können geringere Reinheitsklassen ausreichen, dennoch müssen die Mindestanforderungen immer eingehalten werden. Die Einhaltung der ISO 8573 Norm gewährleistet sowohl die Produktqualität als auch die Zuverlässigkeit der Anlagen. Moderne Aufbereitungstechnologien unterstützen dabei maßgeblich. Zudem ist eine regelmäßige Wartung und Überwachung der Druckluftsysteme entscheidend, um langfristig Kosten zu sparen und Ausfälle zu vermeiden..