Druckluft Klasse 2

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Druckluft Klasse 2. Umfassender Leitfaden zur Druckluftqualität in der Industrie.

Scene 2 (9s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (31s)

[Audio] In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Druckluftqualität und deren Bedeutung, insbesondere in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Wir beginnen mit den Grundlagen der Druckluft und deren Qualität, bevor wir uns der ISO 8573 Norm zur Klassifizierung widmen. Anschließend werden relevante Verunreinigungen und deren Auswirkungen erläutert. Wir gehen auf die verschiedenen Qualitätsklassen ein, mit besonderem Fokus auf Klasse 0 und Klasse 2, und definieren die Anforderungen an Partikelgröße sowie Wasser- und Ölgehalt in der Druckluft. Danach stellen wir die Messkriterien und Prüfverfahren vor, die zur Sicherstellung der Druckluftqualität eingesetzt werden. Des Weiteren werden Technologien zur Druckluftaufbereitung sowie die Wartung und Kontrolle der Systeme behandelt. Abschließend diskutieren wir Strategien zur Optimierung der Druckluftqualität in pneumatischen Systemen und beleuchten die praktische Anwendung der Druckluftklasse 2 in der Produktion..

Scene 4 (1m 32s)

[Audio] In dieser Einführung zur Druckluftqualität erklären wir zunächst, was Druckluft ist: Luft, die unter Überdruck gespeichert wird und in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Druckluft wird unter anderem zur Energieübertragung, zur Steuerung von Maschinen und zur Reinigung verwendet und spielt somit eine zentrale Rolle in industriellen Prozessen. Die Qualität der Druckluft ist besonders wichtig, da sie die Funktion und Lebensdauer pneumatischer Komponenten maßgeblich beeinflusst. Verunreinigungen wie Partikel, Wasser oder Öl können erhebliche Schäden verursachen und die Anlagenleistung beeinträchtigen. In sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie ist eine hohe Druckluftqualität unerlässlich, um Produktionsausfälle und Kontaminationen zu vermeiden. Deshalb ist die Aufbereitung der Druckluft ein zentraler Prozess, der sicherstellt, dass Reinheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllt werden. So wird die Qualität der Druckluft dauerhaft gewährleistet..

Scene 5 (2m 36s)

[Audio] Die ISO 8573 ist eine international anerkannte Norm, die die Reinheit von Druckluft definiert und klassifiziert. Sie legt klare Grenzwerte für Partikelgröße, Wassergehalt und Ölgehalt fest, wodurch eine standardisierte Bewertung der Druckluftqualität möglich wird. Die Norm ist in mehrere Teile gegliedert, wobei insbesondere ISO 8573-1 die verschiedenen Qualitätsklassen beschreibt. Diese Klassen reichen von 0, was die höchste Reinheit bedeutet, bis hin zu 9, der geringsten Reinheit. Für die Industrie ist die Einhaltung dieser Norm von großer Bedeutung, da sie zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Effizienz pneumatischer Systeme beiträgt und hilft, branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen..

Scene 6 (3m 25s)

[Audio] In Druckluftsystemen können verschiedene Verunreinigungen auftreten, die die Funktion und Lebensdauer der Anlagen beeinträchtigen. Feste Partikel wie Staub, Rost und Abrieb führen zu mechanischem Verschleiß und können Funktionsstörungen verursachen. Wasser in Form von Kondensat und Feuchtigkeit begünstigt Korrosion, kann zu Vereisung führen und beeinträchtigt die Dichtungen in den Systemen. Ölnebel oder -tröpfchen stellen ebenfalls ein Problem dar, da sie Ventile verkleben, Sensoren stören und in sensiblen Prozessen Kontaminationen verursachen können. Es ist daher wichtig, diese Verunreinigungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Reinigung und Wartung der Druckluftsysteme zu ergreifen..

Scene 7 (4m 9s)

[Audio] Die ISO 8573-1 definiert verschiedene Reinheitsklassen für Druckluft, die sich durch zulässige Grenzwerte für Partikel, Wasser und Öl unterscheiden. Klasse 0 steht für die höchste Reinheit und erlaubt keine messbaren Verunreinigungen. Diese Klasse ist besonders wichtig für sensible Anwendungen, wie in der Lebensmittel-, Pharma- und Halbleiterindustrie. Die Klassen 1 bis 9 umfassen abgestufte Anforderungen mit abnehmender Reinheit. Die Auswahl der passenden Klasse richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung und beeinflusst somit auch die Wahl der geeigneten Aufbereitungstechnologien..

Scene 8 (4m 50s)

[Audio] Bei der Druckluftqualität sind klare Anforderungen definiert, um einen reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit der Anlagen sicherzustellen. Zum einen gibt es strenge Vorgaben zur Partikelgröße und -konzentration, damit mechanischer Verschleiß und Funktionsstörungen vermieden werden. Zum anderen muss der Wassergehalt, gemessen am Drucktaupunkt, so niedrig gehalten werden, dass Korrosion und Vereisung ausgeschlossen sind. Schließlich ist auch der Ölgehalt in der Druckluft begrenzt. Ölnebel und -tröpfchen dürfen nur in sehr geringen Mengen vorhanden sein, um Kontaminationen und Schäden an den Anlagen zu verhindern. Diese Anforderungen sind entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der Druckluftversorgung..

Scene 9 (5m 35s)

[Audio] In diesem Abschnitt sprechen wir über die standardisierten Messmethoden zur Erfassung der Druckluftqualität gemäß der ISO 8573. Diese Norm legt fest, wie Partikel, Wasser und Öl in der Druckluft gemessen werden. Partikel werden durch Partikelzähler und Filter hinsichtlich Größe und Konzentration bestimmt. Die Wassermessung erfolgt über den Drucktaupunkt, der angibt, bei welcher Temperatur Wasser kondensiert. Der Ölgehalt wird durch spezielle Detektoren und Filtertests analysiert. Regelmäßige Prüfungen der Druckluftqualität sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die festgelegten Qualitätsklassen eingehalten werden. Sie helfen dabei, die Effektivität der Aufbereitung zu kontrollieren und ermöglichen frühzeitige Anpassungen, um Ausfälle und Qualitätsmängel zu vermeiden. Die Einhaltung der Qualitätsklassen ist entscheidend für die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Druckluftsysteme. Eine effektive Aufbereitung verhindert Qualitätsmängel, und bei Abweichungen sind notwendige Anpassungen vorzunehmen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. So sichern wir eine konstante und hochwertige Druckluftqualität..

Scene 10 (6m 49s)

[Audio] In der Druckluftaufbereitung spielen verschiedene Technologien eine wichtige Rolle. Filter entfernen feste Partikel unterschiedlicher Größe, von groben Verunreinigungen bis hin zur Submikrofiltration, um die Luftqualität zu verbessern. Trockner reduzieren den Wassergehalt in der Druckluft, entweder durch Adsorption oder Kältetrocknung, was Korrosion und Vereisung in den Systemen verhindert. Öl-Wasser-Abscheider trennen Öl und Wasser aus der Druckluft, um Kontaminationen zu minimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen. Diese Technologien sorgen gemeinsam für eine saubere und trockene Druckluft, die für viele Anwendungen unerlässlich ist..

Scene 11 (7m 30s)

[Audio] Bei der Wartung und Kontrolle der Aufbereitungssysteme ist ein regelmäßiger Filterwechsel entscheidend, um Verstopfungen und Leistungsverlust zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die Überprüfung und Wartung der Trockner, damit der Wassergehalt dauerhaft reduziert wird. Die Entleerung der Kondensatbehälter verhindert, dass Wasser und Öl zurück in das System gelangen. Wird die Wartung vernachlässigt, kann dies zu einer Verschlechterung der Druckluftqualität führen und die Funktion sowie die Lebensdauer der pneumatischen Anlagen gefährden. Daher ist eine konsequente Wartung unerlässlich für einen reibungslosen Betrieb..

Scene 12 (8m 7s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Optimierung der Druckluftqualität in pneumatischen Systemen. Zunächst ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Anwendungen genau zu analysieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Auswahl der passenden Aufbereitungskomponenten. Anschließend werden effiziente Technologien eingesetzt, um Verunreinigungen wie Partikel, Wasser und Öl aus der Druckluft zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine hohe Druckluftqualität sicherzustellen. Darüber hinaus erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Druckluftqualität mittels standardisierter Messverfahren. So kann eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet werden. Schließlich wird die Aufbereitung bei Bedarf angepasst, um Betriebskosten zu reduzieren und die Lebensdauer der Anlagen zu maximieren. Dies sorgt für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb der pneumatischen Systeme..

Scene 13 (9m 4s)

[Audio] Die Druckluftklasse 2 nach ISO 8573-1 definiert eine Qualitätsstufe, die strengere Anforderungen stellt als Klasse 1, aber nicht so streng wie Klasse 0 ist. Diese Klasse erlaubt nur begrenzte Mengen an Wasser, Öl und Feststoffpartikeln, die deutlich unter den Grenzwerten der Klasse 1 liegen. Es gibt spezifische Maximalwerte für Partikelgröße, Wassergehalt – gemessen am Drucktaupunkt – und Ölgehalt, die je nach Anwendungsbereich variieren können. Druckluft der Klasse 2 wird häufig in Branchen eingesetzt, die eine hohe, aber nicht die höchste Reinheit benötigen, wie zum Beispiel in der Lebensmittel-, Getränke- und pharmazeutischen Produktion. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist sehr wichtig, um die Funktionalität und Sicherheit der pneumatischen Systeme sicherzustellen und mögliche Schäden oder Kontaminationen zu vermeiden..

Scene 14 (9m 59s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Anwendung und Umsetzung der Druckluftklasse 2. Zunächst werden geeignete Aufbereitungstechnologien eingesetzt, wie Adsorptionstrockner, Submikrofilter und Aktivkohlefilter, um Verunreinigungen in der Druckluft zu minimieren. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Überwachung und Wartung der Aufbereitungssysteme entscheidend, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Klasse 2 dauerhaft eingehalten werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schulung des Personals. Nur gut geschultes Personal kann die Druckluftqualität in sensiblen Produktionsumgebungen zuverlässig gewährleisten. Abschließend wird die Druckluftqualität in das Qualitätsmanagement integriert. Dies trägt dazu bei, sowohl die Betriebssicherheit als auch die Produktqualität langfristig zu garantieren..