Taupunktmessung Druckluft

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Taupunktmessung Druckluft. Taupunktmessung in Druckluftsystemen: Grundlagen, Technologien und Anwendungen.

Scene 2 (9s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (33s)

[Audio] Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit zu kondensieren beginnt. In Druckluftsystemen ist der Taupunkt besonders wichtig, da er den Feuchtigkeitsgehalt der Luft direkt anzeigt. Für Branchen wie die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie ist eine genaue Taupunktmessung unerlässlich, um die Qualität der Druckluft sicherzustellen und Schäden durch Kondensation zu vermeiden. Nur durch eine präzise Überwachung des Taupunkts können Produktionsausfälle und Qualitätsverluste vermieden werden. Zudem trägt die genaue Messung zur Steigerung der Zuverlässigkeit der gesamten Anlage bei..

Scene 4 (1m 12s)

[Audio] Feuchtigkeit in Druckluftanlagen kann Korrosion an metallischen Bauteilen verursachen, was zu vorzeitigem Verschleiß und erhöhten Wartungskosten führt. Außerdem beeinträchtigt Feuchtigkeit die Funktionalität von pneumatischen Geräten, was Produktionsstillstände zur Folge haben kann. Kondenswasser kann zudem Verunreinigungen verursachen, was besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kritisch ist. Deshalb ist eine kontinuierliche und präzise Feuchtemessung unerlässlich, um Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten..

Scene 5 (1m 49s)

[Audio] In dieser Folie werden die Grundlagen der Druckluftsysteme erläutert. Der Taupunkt gibt Auskunft über den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und zeigt das Risiko von Kondensation an. Dies ist wichtig, um Schäden durch Feuchtigkeit im System zu vermeiden. Der Druck beeinflusst die physikalischen Eigenschaften der Luft und hat Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Eine korrekte Druckeinstellung ist daher entscheidend für den Betrieb des Systems. Der Durchfluss ist wichtig für die richtige Dimensionierung und Überwachung der Anlage. Nur mit einem passenden Durchfluss kann die Anlage effizient und zuverlässig arbeiten. Die Temperatur beeinflusst die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit aufzunehmen. Höhere Temperaturen ermöglichen eine höhere Feuchteaufnahme, was wiederum den Taupunkt und die Kondensation beeinflusst..

Scene 6 (2m 41s)

[Audio] Auf dieser Folie sehen wir verschiedene Technologien zur Taupunktmessung. Kapazitive Sensoren nutzen eine Polymer-Schicht, deren Kapazität sich mit dem Wasserdampfgehalt ändert. Dadurch können sie den Feuchtigkeitsgehalt präzise erfassen. QCM-Sensoren, also Quarzkristall-Mikrowaagen, messen Frequenzänderungen, die durch Wassermolekül-Anlagerungen auf einem Quarzkristall entstehen. Diese Methode ist sehr empfindlich und genau. Spiegelkühltechnologien ermitteln den Taupunkt, indem ein Spiegel so lange abgekühlt wird, bis sich Kondensation bildet. Dies ist eine direkte und bewährte Messmethode. Schließlich stellt die METPOINT®️ DPM Sensortechnik eine Kombination aus Präzision und Zuverlässigkeit dar. Sie ist speziell für kritische Messpunkte in Druckluftsystemen konzipiert und bietet somit eine besonders robuste Lösung..

Scene 7 (3m 38s)

[Audio] Diese robusten Taupunktsensoren sind speziell für den industriellen Einsatz konzipiert und bieten höchste Präzision und Messgenauigkeit dank deutscher Ingenieurskunst. Das Aluminium-Druckgussgehäuse schützt die Sensoren zuverlässig vor Umwelteinflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer. Die Edelstahl-Sinterkappe bewahrt das Sensorelement vor Verschmutzungen und ist unempfindlich gegenüber Betauung. Mit der digitalen Schnittstelle RS 485 (Modbus-RTU) lassen sich die Sensoren einfach in Automatisierungssysteme integrieren. Modelle wie der FA 500 liefern auch unter anspruchsvollen Bedingungen langzeitstabile und zuverlässige Messwerte. Besonders geeignet sind diese Sensoren für den Einsatz in Druckluft- und Gasanlagen, wo eine präzise Taupunktmessung entscheidend ist..

Scene 8 (4m 28s)

[Audio] Die Taupunktmessung in Druckluftanlagen ermöglicht eine Echtzeitkontrolle der Luftqualität, wodurch Kondensation effektiv vermieden werden kann. Durch die kontinuierliche Überwachung lassen sich Funktionsstörungen und Abweichungen in der Trocknung frühzeitig erkennen. Dies bildet die Grundlage für präventive Instandhaltungsmaßnahmen, die dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren. Die METPOINT®️ DPM Sensortechnik erfasst zuverlässig Feuchtegrad, Druck und Temperatur an kritischen Punkten und unterstützt so die optimale Dimensionierung und den Betrieb der Anlagen..

Scene 9 (5m 4s)

[Audio] Taupunktsensoren sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Kältetrockner und Adsorptionstrockner. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Trocknungsprozesses, was zu einer höheren Effizienz führt. Im Bereich der Kältetrockner kommen Sensoren wie der S215 zum Einsatz, die die Restfeuchte im Bereich von -20 bis 50 °C Taupunkttemperatur messen. Diese Sensoren tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung des Trocknungsprozesses bei. Für Adsorptionstrockner sind Sensoren wie der S211 entwickelt worden, die Feuchtewerte von -80 bis 20 °C Taupunkttemperatur erfassen. Sie sind speziell auf die Anforderungen dieser Trocknerart abgestimmt. Darüber hinaus gibt es integrierte Geräte wie den FA 500, die mit einem Display und Alarmrelais ausgestattet sind. Diese Funktionen unterstützen die Prozessüberwachung und ermöglichen eine schnelle Fehlererkennung. Die Integration dieser Sensoren bietet zahlreiche Vorteile: Sie verlängern die Lebensdauer der Anlagen und reduzieren Ausfallzeiten durch frühzeitige Erkennung von Störungen. So wird ein zuverlässiger und effizienter Betrieb der Trockner gewährleistet..

Scene 10 (6m 19s)

[Audio] Mobile Taupunktmessgeräte bieten zahlreiche Vorteile, besonders für Wartung und Qualitätssicherung. Durch ihre kompakte und transportable Bauweise können sie flexibel an verschiedenen Messpunkten eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine präzise Echtzeitmessung von Temperatur, Feuchte und Taupunkt, was schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefert. Diese Geräte sind ideal für schnelle Überprüfungen und die Fehlersuche, da keine aufwändige Installation erforderlich ist. Zudem sind sie für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen geeignet, da sie Messbereiche bis zu -80 °C Taupunkt abdecken..

Scene 11 (6m 59s)

[Audio] Bei der Auswahl von Taupunktmessgeräten sind mehrere Kriterien entscheidend. Zunächst ist der Messbereich wichtig und sollte abhängig vom erwarteten Taupunkt gewählt werden, zum Beispiel von -80 bis 20 °Ctd für Adsorptionstrockner. Weiterhin spielt die Anwendung eine Rolle: Soll das Gerät stationär oder mobil eingesetzt werden? Wird es in einen Trockner integriert oder soll es eigenständig messen? Auch die Umgebungsbedingungen sind zu berücksichtigen. Das Messgerät muss robust gegenüber Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen sein, um zuverlässig zu funktionieren. Darüber hinaus sind die Schnittstellen relevant. Analoge und digitale Ausgänge erleichtern die Integration in bestehende Systeme. Eine fundierte Auswahl dieser Kriterien gewährleistet präzise Messungen und eine langfristige Betriebssicherheit des Taupunktmessgeräts..

Scene 12 (7m 52s)

[Audio] Der FA 500 verfügt über ein integriertes Display und ein Alarmrelais, was eine einfache Überwachung ermöglicht. Er bietet einen Messbereich von -20 bis 50 °Ctd für Kältetrockner und -80 bis 20 °Ctd für Adsorptionstrockner. Dieses Modell ist ideal für den stationären Einsatz in Trocknern und Anlagen geeignet. Der FA 550 hingegen wurde speziell für den Einsatz im Außenbereich und in rauen Industrieumgebungen entwickelt. Er zeichnet sich durch eine erweiterte Robustheit und einen verbesserten Schutz gegen Umwelteinflüsse aus, was ihn besonders widerstandsfähig macht..

Scene 13 (8m 31s)

[Audio] In der Lebensmittelindustrie wird die Taupunktmessung eingesetzt, um trockene Luft sicherzustellen und so Produktverunreinigungen zu vermeiden. Zudem hilft sie dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In der Kosmetikbranche schützt die Taupunktmessung empfindliche Inhaltsstoffe vor Feuchtigkeitsschäden, was die Produktqualität verbessert. In der Pharmaindustrie sorgt die Taupunktmessung für sterile und trockene Produktionsbedingungen und sichert somit die hohe Qualität der Produkte. CS Instruments bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Feuchtemessung an, die speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Branche abgestimmt sind. Dadurch wird die Prozesssicherheit deutlich erhöht..

Scene 14 (9m 14s)

[Audio] In der Zukunft wird die Taupunktmessung durch die Miniaturisierung der Sensoren deutlich flexibler und platzsparender. Neue Materialien und Sensortechnologien tragen dazu bei, die Messgenauigkeit weiter zu verbessern. Zudem ermöglicht die Integration drahtloser Kommunikation eine einfache Vernetzung und Fernüberwachung der Taupunktsensoren. Schließlich wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen die automatische Auswertung optimieren und somit die Effizienz von Druckluftanlagen steigern..

Scene 15 (9m 46s)

[Audio] Die präzise Taupunktmessung spielt eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung, insbesondere in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Sie schützt Druckluft- und Gasanlagen effektiv vor Schäden durch Kondensation, wodurch Korrosion verhindert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert wird. Zudem ermöglicht die Taupunktmessung eine kontinuierliche Überwachung, die eine frühzeitige Erkennung von Fehlern unterstützt. Für Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter ist es daher empfehlenswert, zuverlässige Messgeräte wie den FA 500 oder METPOINT®️ DPM einzusetzen, um die Produktionsqualität und Betriebssicherheit dauerhaft sicherzustellen..