Druckluftklassen

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Druckluftklassen. Druckluftqualität und ISO 8573: Standards, Klassifizierung und Anwendungen.

Scene 2 (10s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem MQV LAB. Das MQV LAB führt Messungen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573 durch. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Webseite: https://mqv-lab.de/de/druckluftqualitat/.

Scene 3 (36s)

[Audio] Die ISO 8573 ist der international anerkannte Standard zur Klassifizierung der Druckluftqualität. Sie definiert klare Reinheitsklassen, die sicherstellen, dass Druckluft den spezifischen Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen gerecht wird. Besonders für Produktionsunternehmen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Pharma ist die Einhaltung dieser Norm essenziell, um die Produktqualität zu sichern und Anlagen vor Schäden zu schützen. Die Norm bewertet die Druckluftqualität anhand der Konzentration von Partikeln, Wasser und Öl. Dadurch wird eine standardisierte und nachvollziehbare Klassifizierung der Druckluftqualität ermöglicht..

Scene 4 (1m 19s)

[Audio] Die Qualität der Druckluft ist entscheidend für die Lebensdauer und Effizienz pneumatischer Systeme. Verunreinigungen wie Feststoffpartikel können mechanische Komponenten beschädigen, was zu erhöhtem Verschleiß und Ausfällen führt. Feuchtigkeit in der Druckluft fördert Korrosion und beeinträchtigt die Leistung des Systems. Ölverunreinigungen wirken sich besonders in sensiblen Branchen negativ auf die Produktqualität aus. Insgesamt schützt eine kontrollierte Druckluftqualität nicht nur die Anlagen, sondern sichert auch die Stabilität der Prozesse und die Integrität der Produkte..

Scene 5 (1m 55s)

[Audio] Die ISO 8573-1 Norm legt fest, wie Druckluft hinsichtlich ihrer Reinheit klassifiziert wird. Dabei werden drei Hauptverunreinigungen betrachtet: Partikel, Wasser und Öl. Das Klassifikationssystem ist dreistellig und wird in der Form [A:B:C] dargestellt. Hierbei steht A für die Partikelklasse, B für die Feuchtigkeitsklasse und C für die Ölklasse. Dieses System ermöglicht es, die Druckluftqualität sehr genau zu spezifizieren und an die jeweiligen Anforderungen verschiedener Anwendungen anzupassen. So kann sichergestellt werden, dass die Druckluft immer den notwendigen Reinheitsgrad für den jeweiligen Einsatzbereich aufweist..

Scene 6 (2m 40s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Klassifizierung der Druckluftreinheit. Die Reinheit der Druckluft wird anhand der Konzentration von Partikeln, Wasser und Öl gemessen. Dabei legt die Norm ISO 8573-1 genaue Grenzwerte für jede Reinheitsklasse fest, um eine standardisierte Bewertung zu ermöglichen. Für die Partikel werden verschiedene Größenbereiche berücksichtigt, nämlich von 0,1 bis 0,5 Mikrometer, 0,5 bis 1,0 Mikrometer und 1,0 bis 5,0 Mikrometer. Diese Differenzierung ist wichtig, um die Belastung durch unterschiedliche Partikelgrößen genau zu erfassen. Der Wassergehalt in der Druckluft wird über den Drucktaupunkt bestimmt. Dabei gelten Referenzbedingungen von 20 Grad Celsius, 100 Kilopascal und einem relativen Wasserdampfdruck von null. Diese Messmethode ermöglicht eine präzise Bestimmung der Feuchtigkeit in der Luft. Der Ölgehalt umfasst sowohl flüssiges Öl als auch Ölaerosole, die in der Druckluft enthalten sein können. Die Erfassung beider Formen ist entscheidend, um die Luftqualität umfassend zu beurteilen. Das Ziel der Klassifizierung ist es, eine einheitliche Bewertung und Kommunikation der Druckluftqualität sicherzustellen. So können Anforderungen klar definiert und eingehalten werden, was für viele industrielle Anwendungen von großer Bedeutung ist..

Scene 7 (4m 7s)

[Audio] Die Druckluftklasse 0 steht für die höchste Reinheit und ist speziell für Anwendungen mit extrem hohen Anforderungen konzipiert. Sie ist besonders geeignet für sensible Industrien wie die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, in denen maximale Produktsicherheit unerlässlich ist. Um diese Reinheitsklasse zu erreichen, ist eine umfassende Aufbereitung der Druckluft notwendig, die modernste Filtersysteme und Trockner einschließt. Dabei müssen selbst kleinste Partikel, Wasser und Öl vollständig entfernt werden, um die Reinheit sicherzustellen. So garantiert die Druckluftklasse 0 maximale Produktsicherheit und schützt empfindliche Prozesse zuverlässig vor Kontaminationen..

Scene 8 (4m 49s)

[Audio] Die Druckluftklasse 2-3-2 definiert klare Grenzwerte für Partikel, Wassergehalt und Ölgehalt in der Druckluft. Konkret bedeutet das, dass weniger als 400.000 Partikel im Bereich von 0,1 bis 0,5 Mikrometer, weniger als 6.000 Partikel im Bereich von 0,5 bis 1 Mikrometer und weniger als 100 Partikel im Bereich von 1 bis 5 Mikrometer pro Kubikmeter Luft vorhanden sein dürfen. Der Wassergehalt ist durch einen Drucktaupunkt von unter -20 Grad Celsius begrenzt, und der Ölgehalt darf maximal 0,1 Milligramm pro Kubikmeter betragen. Diese Druckluftklasse bietet eine ausgewogene Qualität, die für viele industrielle Anwendungen ausreichend ist. Gleichzeitig bleibt sie wirtschaftlich, da sie keine übermäßigen Anforderungen an die Aufbereitung stellt. Darüber hinaus schützt die Klasse 2-3-2 die Anlagen vor Verschleiß und sorgt für eine stabile Prozessqualität, was die Betriebssicherheit und Effizienz erhöht. Insgesamt stellt diese Klasse somit eine gute Balance zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit dar..

Scene 9 (5m 57s)

[Audio] Die Aufbereitung der Druckluft ist von großer Bedeutung, um die geforderte Qualität sicherzustellen. Dabei kommen verschiedene Filtertypen wie Feinfilter, Submikrofilter und Aktivkohlefilter zum Einsatz, die Partikel, Öl und andere Verunreinigungen effektiv entfernen. Zusätzlich werden Trocknertechnologien wie Adsorptions- und Kältetrockner verwendet, um den Wassergehalt auf das notwendige Niveau zu reduzieren. Die Auswahl und Kombination dieser Komponenten muss sorgfältig auf die jeweilige Druckluftklasse abgestimmt werden. Nur so kann eine dauerhafte und zuverlässige Druckluftqualität gewährleistet werden..

Scene 10 (6m 37s)

[Audio] In der Druckluft sind häufig verschiedene Verunreinigungen enthalten, wie Staub, Pollen, Wasserdampf, Kohlenwasserstoffe sowie Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber. Diese Verunreinigungen können erhebliche Auswirkungen auf pneumatische Systeme haben, indem sie Verschleiß verursachen, Korrosion fördern und somit die Produktqualität beeinträchtigen. Besonders in sensiblen Industrien ist es daher von großer Bedeutung, diese Verunreinigungen zu entfernen, um Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind geeignete Filter unerlässlich, um die Druckluft effektiv zu reinigen. Durch die Entfernung der Verunreinigungen wird nicht nur die Produktqualität gesichert, sondern auch die Sicherheit im Produktionsprozess erhöht..

Scene 11 (7m 26s)

[Audio] Kompressoren spielen eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Druckluft. Die Qualität der erzeugten Druckluft hängt jedoch stark von der nachgeschalteten Aufbereitung ab, die Verunreinigungen entfernt und die Luft für den jeweiligen Einsatzbereich vorbereitet. Je nach geforderter Druckluftklasse müssen Kompressoren mit den passenden Filtern kombiniert werden. Dabei sind Adsorptionstrockner und Kältetrockner unverzichtbare Komponenten, um die Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen und die gewünschte Druckluftqualität sicherzustellen. Nur durch die richtige Kombination aller Komponenten kann die Reinheit der Druckluft gewährleistet werden. Dabei ist die Einhaltung der ISO 8573-1 Norm von großer Bedeutung, da sie die Anforderungen an die Druckluftqualität definiert. Eine sorgfältige Planung der Druckluftsysteme ist entscheidend für die Betriebssicherheit. Zudem erhöht eine regelmäßige Wartung die Effizienz der Druckluftaufbereitung und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Letztlich sorgt die richtige Druckluftaufbereitung nicht nur für eine hohe Betriebssicherheit, sondern auch für eine optimale Effizienz. Dies wird durch die optimale Kombination von Kompressoren und Aufbereitungssystemen erreicht, was langfristig Kosten spart und die Anlagenverfügbarkeit verbessert..

Scene 12 (8m 45s)

[Audio] In bestimmten Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie gelten besonders strenge Anforderungen an die Qualität der Druckluft. Diese Anforderungen gehen oft über die üblichen Standardklassen hinaus. Die Reinheit der Druckluft hat einen direkten Einfluss auf die Produktsicherheit und die Qualität der Produktionsprozesse. Daher müssen zusätzliche Normen und nationale Vorschriften beachtet werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Gesundheit der Endverbraucher zu schützen..

Scene 13 (9m 20s)

[Audio] In dieser Präsentation sehen wir praktische Beispiele für Druckluftklassen in der Industrie. Zum einen haben wir Mischluft mit der Klasse 3-5-1, was bedeutet, dass die Partikelklasse bei 3 liegt, die Wasserklasse bei 5 und die Ölklasse bei 1. Zum anderen betrachten wir Verpackungsmaschinen, die eine höhere Qualität erfordern, nämlich Klasse 1-4-1. Hier sind Partikel bis 1 Mikrometer erlaubt, der Drucktaupunkt liegt bei -40 Grad Celsius und der Ölgehalt darf bis zu 1,0 mg pro Kubikmeter betragen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Anforderungen an die Druckluftqualität je nach Anwendung stark variieren können. Die ISO 8573-1 Klassifikation hilft dabei, die passende Druckluftklasse auszuwählen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden und eine optimale Funktion der Anlagen sicherzustellen..

Scene 14 (10m 18s)

[Audio] Bei der Auswahl der richtigen Druckluftklasse ist es für Entwickler, Hersteller und Betreiber entscheidend, die benötigte Druckluftqualität genau zu kennen. Die Reinheit der Druckluft hat einen direkten Einfluss auf die Herstellungskosten – je höher die Reinheit, desto höher die Kosten. Durch eine sorgfältige Auswahl der Druckluftklasse können Betriebskosten optimiert und die Lebensdauer pneumatischer Systeme verlängert werden. Es ist wichtig, die Anforderungen der jeweiligen Anwendung genau zu analysieren, um die passende Druckluftqualität festzulegen. Zudem sollten geeignete Filter- und Aufbereitungssysteme eingesetzt und regelmäßige Wartungen durchgeführt werden, um die Druckluftqualität dauerhaft sicherzustellen..