Autoklaven Kalibrierung

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] Autoklaven Kalibrierung. Autoklaven: Technologie, Kalibrierung und Qualitätssicherung in der Sterilisation.

Scene 2 (10s)

[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem Labor MQV LAB. MQV LAB führt Temperaturverteilungs­messungen in Autoklaven durch und beschäftigt sich mit der Validierung von Pasteurisations- und Sterilisationsprozessen in Autoklaven. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Website: https://mqv-lab.de/de/autoklav-lebensmittel/.

Scene 3 (35s)

[Audio] Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion, da sie durch Hochdruckdampf eine sichere Sterilisation gewährleisten. Ihr Hauptzweck ist es, Mikroorganismen auf Instrumenten, Verpackungen und Produkten zuverlässig abzutöten, wodurch die Produktsicherheit und -qualität sichergestellt wird. Die Sterilisation ist ein zentraler Prozess, um Kontaminationen zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher sowie hygienischer Anforderungen zu garantieren. Um die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses dauerhaft zu sichern, sind regelmäßige Kalibrierung, Validierung und Qualifizierung der Autoklaven essenziell. Durch die korrekte Nutzung und Wartung wird zudem die Produktintegrität gewährleistet, was entscheidend für die Qualitätssicherung ist..

Scene 4 (1m 25s)

[Audio] Die Sterilisation in Autoklaven basiert auf dem Prinzip der Dampfsterilisation. Dabei werden die zu sterilisierenden Gegenstände unter kontrollierten Bedingungen von Temperatur, Druck und Zeit dem gesättigten Dampf ausgesetzt. Die Wärme, die durch die Kondensation des Dampfes entsteht, dringt tief in die Materialien ein und zerstört Mikroorganismen durch irreversible Zellschädigung. Für eine vollständige Sterilisation müssen die drei kritischen Parameter – Temperatur, Druck und Zeit – präzise überwacht und eingehalten werden. Nur durch die exakte Steuerung dieser Faktoren kann die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses sichergestellt werden..

Scene 5 (2m 6s)

[Audio] In dieser Präsentation sprechen wir über die verschiedenen Typen von Autoklaven und deren Anwendungen. Autoklaven sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich, die je nach den Anforderungen und dem Volumen der zu sterilisierenden Materialien ausgewählt werden. Kleine Laborautoklaven sind ideal für den Tischgebrauch und eignen sich besonders für kleinere Chargen. Sie sind kompakt und praktisch für den Einsatz in Laboren mit geringem Sterilisationsbedarf. Im Gegensatz dazu sind große Produktionsautoklaven für industrielle Anwendungen konzipiert. Sie können große Mengen an Materialien sterilisieren und sind für den Einsatz in Produktionsumgebungen ausgelegt. Um die Prozessqualität sicherzustellen, werden Autoklaven in drei Qualifizierungsstufen geprüft: die Installationsqualifizierung (IQ), die Funktionsqualifizierung (OQ) und die Leistungsqualifizierung (PQ). Diese Schritte gewährleisten, dass der Autoklav ordnungsgemäß installiert ist, korrekt funktioniert und die erforderliche Leistung erbringt..

Scene 6 (3m 12s)

[Audio] Die Kalibrierung ist ein wesentlicher Prozess, der sicherstellt, dass die Messinstrumente im Autoklaven genaue Werte liefern. Dabei werden insbesondere die Sensoren für Temperatur und Druck mit bekannten Referenzstandards abgeglichen, um präzise und verlässliche Messwerte zu gewährleisten. Ohne eine regelmäßige Kalibrierung können Messabweichungen auftreten, die die Wirksamkeit der Sterilisation gefährden. Zur Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Sensoren werden Referenzgeräte wie kalibrierte Thermometer und Manometer verwendet. Nur durch diese Maßnahmen kann die Effektivität des Sterilisationsprozesses dauerhaft sichergestellt werden..

Scene 7 (3m 53s)

[Audio] In diesem Abschnitt erläutern wir den Kalibrierungsprozess und die wichtigsten Schritte, die dabei zu beachten sind. Zunächst erfolgt die Installation der Messgeräte wie Thermoelemente, Druckaufnehmer und Datenlogger. Diese Installation wird strikt nach den Herstellerangaben und den geltenden Kalibrierstandards durchgeführt, um genaue Messungen zu gewährleisten. Anschließend werden die Sensoren überprüft, indem ihre Messwerte mit denen von Referenzgeräten abgeglichen werden. Diese Referenzgeräte verfügen über eine bekannte und verifizierte Genauigkeit, was die Validität der Kalibrierung sicherstellt. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einhaltung der Protokolle. Diese Protokolle sind entscheidend für eine verlässliche Kalibrierung, und es wird sorgfältig überprüft, ob alle Standards eingehalten werden. Die Ergebnisse der Kalibrierung werden umfassend dokumentiert. Diese Dokumentation ist essenziell für die Nachvollziehbarkeit und dient der Qualitätssicherung des gesamten Prozesses. Abschließend garantiert die Kalibrierung die Qualität des Sterilisationsprozesses. Durch die sorgfältige Dokumentation wird die Nachvollziehbarkeit gewährleistet, was für die Einhaltung der Qualitätsstandards von großer Bedeutung ist..

Scene 8 (5m 9s)

[Audio] Bei der Kalibrierung treten häufig Fehler auf, die die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler ist die unsachgemäße Installation der Sensoren. Wenn Sensoren falsch platziert oder installiert werden, führt das zu ungenauen Messwerten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung ungenauer oder nicht kalibrierter Referenzstandards. Diese beeinträchtigen die Kalibrierung und führen zu fehlerhaften Ergebnissen. Auch die unzureichende Wartung der Autoklaven spielt eine große Rolle. Verschmutzte oder beschädigte Komponenten können Messfehler verursachen und somit die Kalibrierung negativ beeinflussen. Daher ist es entscheidend, zertifizierte Kalibrierstandards zu verwenden, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit sicherzustellen. Abschließend sollte jede Kalibrierung sorgfältig dokumentiert und regelmäßig überprüft werden, um die Prozesssicherheit und die Zuverlässigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten..

Scene 9 (6m 7s)

[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Qualifizierung von Autoklaven, die in drei Phasen unterteilt ist: Installationsqualifizierung (IQ), Funktionsqualifizierung (OQ) und Leistungsqualifizierung (PQ). Die Installationsqualifizierung, kurz IQ, stellt sicher, dass der Autoklav gemäß den vorgegebenen Spezifikationen korrekt installiert wurde. Diese Phase ist entscheidend, um eine fehlerfreie Einrichtung des Geräts zu gewährleisten. Anschließend folgt die Funktionsqualifizierung, OQ genannt. Hier wird überprüft, ob alle Komponenten und Steuerungen des Autoklaven unter definierten Bedingungen einwandfrei funktionieren. Ziel ist es sicherzustellen, dass das Gerät wie vorgesehen arbeitet. Die letzte Phase ist die Leistungsqualifizierung, PQ. Dabei wird die Leistungsfähigkeit des Autoklaven im realen Betrieb bewertet, um die Prozesssicherheit zu garantieren. Diese Phase ist besonders wichtig, um die Einhaltung relevanter Normen wie ISO EN 285 und ISO EN 17665 sicherzustellen und somit die Sterilität der Produkte zu gewährleisten..

Scene 10 (7m 22s)

[Audio] Die Validierung des Sterilisationsprozesses ist ein entscheidender Schritt, um die Wirksamkeit der Dampfsterilisation sicherzustellen. Internationale Richtlinien verlangen, dass dieser Prozess mindestens einmal jährlich validiert wird. Dabei werden wichtige Prozessparameter wie Temperatur, Druck und Zeit während des gesamten Sterilisationszyklus mit hochpräzisen Messgeräten erfasst. Durch die Validierung wird gewährleistet, dass der Sterilisationsprozess reproduzierbar ist und zuverlässig sterile Ergebnisse liefert. Nur durch diese regelmäßige Überprüfung kann die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt und die Produktsicherheit dauerhaft gewährleistet werden..

Scene 11 (8m 4s)

[Audio] In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Dokumentation im Sterilisationsprozess hervorgehoben. Eine umfassende und sorgfältige Dokumentation aller Kalibrierungs-, Qualifizierungs- und Validierungsmaßnahmen ist unerlässlich, um die Nachvollziehbarkeit und den Nachweis der Wirksamkeit sicherzustellen. Die Dokumentation sollte alle relevanten Inhalte umfassen, darunter Zielsetzungen, Umfang, Kriterien und Verfahren. Ebenso wichtig sind detaillierte Beschreibungen der eingesetzten Autoklaven und Ladungen sowie die Ergebnisse der Sensoren und Indikatoren. Am Ende werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und es werden Empfehlungen ausgesprochen, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern. Diese vollständige Dokumentation dient zudem als Beleg für die regelmäßige Kalibrierung und Qualifizierung und ist somit ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung. Nicht zuletzt spielt die Dokumentation eine wichtige Rolle in der Einhaltung von Compliance-Anforderungen und unterstützt die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards..

Scene 12 (9m 8s)

[Audio] Die regelmäßige Wartung von Autoklaven ist von großer Bedeutung, um eine dauerhafte und zuverlässige Funktion sicherzustellen. Dabei ist es wichtig, alle Komponenten sorgfältig zu inspizieren, insbesondere die Sensoren und Temperatursensoren, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Auch die Dichtungen sollten regelmäßig überprüft werden, da Beschädigungen zu Dampfaustritt führen können, was den Sterilisationsprozess beeinträchtigt. Durch präventive Wartungsmaßnahmen können Ausfälle vermieden und die Prozesssicherheit langfristig gewährleistet werden..

Scene 13 (9m 44s)

[Audio] Die Überprüfung des Sterilisationszyklus ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle behandelten Güter tatsächlich steril sind und keine Keime mehr enthalten. Vor jedem Sterilisationszyklus müssen die Autoklaven gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um eine Kontamination zu verhindern. Ebenso ist die optimale Positionierung der Ladung im Autoklaven entscheidend, damit der Dampf alle Bereiche gut durchdringen kann. Der Helix-Test spielt hierbei eine wichtige Rolle: Er dient dazu, nachzuweisen, dass auch schwer zugängliche Hohlräume und komplexe Instrumente zuverlässig sterilisiert werden. Dieser Test ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualifizierungs- und Validierungsprozesse und bestätigt die Wirksamkeit der Dampfsterilisation. So wird gewährleistet, dass die Sterilisation den höchsten Anforderungen entspricht..

Scene 14 (10m 38s)

[Audio] In diesem Ausblick betrachten wir die zukünftigen Entwicklungen und Empfehlungen für die Praxis im Bereich der Autoklaventechnologie. Zunächst liegt der Fokus auf fortschrittlicher Sensorik und intelligenten Steuerungssystemen, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern sollen. Zudem werden neue Materialien und Konstruktionen entwickelt, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erforschung umweltfreundlicherer Sterilisationsmethoden, um die Nachhaltigkeit in der Praxis zu fördern. Abschließend empfehlen wir, die Blitzsterilisation nur in Notfällen einzusetzen. Außerdem sind regelmäßige Kalibrierungen, Qualifizierungen und eine dokumentierte Validierung unerlässlich, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Einhaltung der geltenden Richtlinien sicherzustellen..