[Audio] Logger Autoklav. Datenlogger für Autoklaven: Sicherstellung und Optimierung von Sterilisationsprozessen.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem Labor MQV LAB. MQV LAB führt Temperaturverteilungsmessungen in Autoklaven durch und beschäftigt sich mit der Validierung von Pasteurisations- und Sterilisationsprozessen in Autoklaven. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Website: https://mqv-lab.de/de/autoklav-lebensmittel/.
[Audio] Logger für Autoklaven sind unverzichtbare Werkzeuge, um Sterilisationsprozesse präzise zu überwachen und zu validieren. Sie kommen vor allem in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zum Einsatz, wo höchste Hygienestandards eingehalten werden müssen. Diese Logger ermöglichen eine kontinuierliche und zuverlässige Erfassung aller relevanten Prozessparameter, wie Temperatur und Druck. Diese Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sterilisation von Produkten und Materialien sicher und effektiv erfolgt. Darüber hinaus unterstützen die Logger die Qualitätssicherung und helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen. Durch die exakte Dokumentation erhöhen sie die Prozesssicherheit und tragen maßgeblich zur Sicherstellung der Produktqualität in der Produktion bei..
[Audio] Datenlogger spielen eine zentrale Rolle in der Sterilisation, indem sie die kontinuierliche Überwachung kritischer Parameter wie Temperatur, Druck und Feuchte ermöglichen. Diese Echtzeitmessungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Prozessbedingungen jederzeit eingehalten werden. Darüber hinaus helfen die Datenlogger, Abweichungen frühzeitig zu erkennen, was die Sicherheit und Effizienz des Sterilisationsprozesses deutlich erhöht. Die aufgezeichneten Daten dienen zudem als wichtige Grundlage für die umfassende Dokumentation und sind unerlässlich für die Validierung und Qualifizierung der Sterilisation. Schließlich gewährleisten Datenlogger eine lückenlose Kontrolle und sorgen so für Transparenz im gesamten Sterilisationszyklus. Dies unterstützt die Einhaltung von Qualitätsstandards und erleichtert die Nachweisführung gegenüber Behörden und Kunden..
[Audio] In diesem Abschnitt sprechen wir über die wichtigsten Messparameter und Prozesse bei der Sterilisation. Zunächst erfassen Datenlogger vor allem die Temperatur und den Druck innerhalb des Autoklaven. Diese Kerndaten sind entscheidend, da sie direkt die Wirksamkeit der Abtötung von Mikroorganismen beeinflussen und somit für die Validierung und Qualifizierung der Sterilisationsprozesse unerlässlich sind. Die präzise Erfassung dieser Messwerte erhöht die Prozesssicherheit erheblich. Sie stellt sicher, dass die Sterilisation nicht nur wirksam, sondern auch reproduzierbar und gemäß den geltenden Normen durchgeführt wird. Darüber hinaus können zusätzlich weitere Parameter wie die Feuchte gemessen werden. Dies ermöglicht eine umfassendere Analyse des Sterilisationszyklus und trägt dazu bei, den Prozess noch besser zu kontrollieren und zu optimieren..
[Audio] Autoklaven sterilisieren durch den Einsatz von Hochdruckdampf bei etwa 121 °C, wodurch Mikroorganismen effektiv abgetötet werden. Der Sterilisationsprozess findet in einem verschlossenen Druckbehälter statt, in dem Temperatur und Dampfdruck über eine festgelegte Zeit konstant gehalten werden. Zur Sicherstellung der Prozessqualität werden diese Parameter kontinuierlich von Datenloggern überwacht und dokumentiert. Diese Überwachung ist entscheidend, um die Prozesssicherheit zu gewährleisten und die Einhaltung der Sterilisationsvorgaben in der Produktion sicherzustellen..
[Audio] Die Validierung von Sterilisationsprozessen wird durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, wobei die DIN EN ISO 17665-1 eine zentrale Rolle spielt. Diese Normen legen klare Anforderungen an die Durchführung, Überwachung und Dokumentation der Sterilisation fest, um eine sichere und reproduzierbare Prozessführung sicherzustellen. Datenlogger, die bei der Prozessüberwachung eingesetzt werden, müssen diesen Normen entsprechen, damit ihre Messergebnisse als zuverlässig anerkannt werden. Die Einhaltung dieser Standards ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben in der Produktion..
[Audio] Die Kalibrierung der Sensoren in Datenloggern ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozessdokumentation. Sie stellt sicher, dass die erfassten Messwerte zuverlässig und genau sind. Durch den Vergleich der Messwerte mit bekannten Referenzwerten können Ungenauigkeiten erkannt und korrigiert werden, was die Präzision der Temperatur- und Druckmessungen gewährleistet. Besonders in der pharmazeutischen und medizinischen Produktion ist eine regelmäßige und sorgfältige Kalibrierung von großer Bedeutung, da hier höchste Anforderungen an die Messgenauigkeit bestehen. Zudem unterstützt die Kalibrierung die Einhaltung relevanter Normen und erhöht die Zuverlässigkeit der Sterilisationsüberwachung..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Auswahl von Datenloggern und deren Eigenschaften. Es gibt eine Vielzahl von Datenlogger-Modellen, die für unterschiedliche Produktionsanforderungen entwickelt wurden. Diese Modelle unterscheiden sich vor allem im Temperaturbereich, in der Robustheit und in der Bauform. Als Beispiele für spezifische Anwendungen möchten wir drei Modelle vorstellen: Der HiTemp140-FR-2 ist geeignet für Anwendungen bis zu +140 °C und zeichnet sich durch eine schnelle Reaktionszeit aus. Der EBI 12-T237 wurde speziell für Sterilisations- und Pasteurisierungsprozesse entwickelt. Und der EBI 11-T210 besticht durch seine kompakte Miniaturbauform und ist ebenfalls sehr robust. Bei der Auswahl des passenden Datenloggers ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Sterilisationsprozesses sowie die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Datenlogger optimal funktioniert und zuverlässige Messergebnisse liefert..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die kontinuierliche Überwachung der Sterilisation, die durch den Einsatz von Datenloggern realisiert wird. Diese Überwachung stellt sicher, dass die Sterilisationsprozesse sicher und reproduzierbar ablaufen. Ein wichtiger Aspekt ist die lückenlose Erfassung der Prozessparameter, wodurch Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden können. So wird die Qualität des Sterilisationsprozesses dauerhaft gewährleistet. Datenlogger werden in verschiedenen Sterilisationsgeräten eingesetzt, wie zum Beispiel in Dampfsterilisatoren, Plasmasterilisatoren sowie Reinigungs- und Desinfektionsgeräten. Durch diese umfassende Überwachung wird die Prozesssicherheit maßgeblich erhöht. Gleichzeitig unterstützt sie die Einhaltung der geforderten Qualitätsstandards, was für die Produktion von großer Bedeutung ist..
[Audio] Diese moderne Software für Datenlogger ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Konfiguration der erfassten Daten, was eine sofortige Reaktion auf Prozessänderungen erlaubt. Zudem unterstützt sie die Erstellung digital signierter Dokumentationen, die in den Formaten PDF und TXT gespeichert werden, um alle Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die digitale Auswertung der Prozessverläufe erleichtert das Nachvollziehen und Analysieren von Abläufen. Außerdem können Grenzwertüberschreitungen automatisch erkannt und dokumentiert werden, was eine wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung darstellt. Insgesamt tragen diese Funktionen maßgeblich zur Sicherstellung der Produktqualität und zur lückenlosen Nachweisführung in der Produktion bei..
[Audio] Eine benutzerfreundliche Anzeige ist entscheidend, um die von Datenloggern erfassten Informationen effektiv nutzen zu können. Die Software stellt Messwerte übersichtlich in Form von Diagrammen und Tabellen dar, sodass Verantwortliche Trends und Abweichungen schnell erkennen können. Diese intuitive Darstellung unterstützt fundierte Entscheidungen und erleichtert die Prozesskontrolle erheblich. Zudem erleichtert die Software die Erstellung von Berichten für die Qualitätssicherung, was den gesamten Arbeitsablauf effizienter macht..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Integration von Datenloggern in den Produktionsablauf. Zunächst ermöglichen Datenlogger eine nahtlose Einbindung in bestehende Produktionsprozesse, was zur Steigerung von Effizienz und Qualität beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist die automatisierte Erfassung und Auswertung von Sterilisationsparametern. Dadurch wird der manuelle Aufwand deutlich reduziert und gleichzeitig die Prozesssicherheit erhöht. Die Integration umfasst sowohl die physische Installation der Datenlogger in den Sterilisationsgeräten als auch die Anbindung an entsprechende Softwarelösungen zur Datenverwaltung. So wird eine durchgängige Überwachung und Dokumentation sichergestellt, die den Anforderungen moderner Produktionsumgebungen gerecht wird und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit gewährleistet..
[Audio] In diesem Fazit fassen wir die wesentlichen Vorteile von Datenloggern für Autoklaven zusammen, die besonders für Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsleiter in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie relevant sind. Datenlogger ermöglichen eine präzise Überwachung und Validierung der Sterilisationsprozesse, was die Prozesssicherheit deutlich erhöht und dabei hilft, gesetzliche Normen einzuhalten. Durch die Kombination aus robusten Geräten, regelmäßiger Kalibrierung und moderner Software wird eine zuverlässige Dokumentation und Analyse gewährleistet. Für eine optimale Prozessoptimierung empfehlen wir, geeignete Loggermodelle sorgfältig auszuwählen und diese nahtlos in bestehende Produktionsabläufe zu integrieren. So können Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer Sterilisationsprozesse nachhaltig verbessern..