[Audio] Validierung Pasteurisierungsverfahren. Validierung von Pasteurisierungsverfahren in der Lebensmittelindustrie.
[Audio] Diese Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit dem Labor MQV LAB. MQV LAB führt Temperaturverteilungsmessungen in Autoklaven durch und beschäftigt sich mit der Validierung von Pasteurisations- und Sterilisationsprozessen in Autoklaven. Weitere Informationen zu thermischen Prozessen finden Sie auf der Website: https://mqv-lab.de/de/validierung-pasteurisierung/.
[Audio] In dieser Einführung zur Validierung von Pasteurisierungsverfahren wird zunächst die Bedeutung dieses Prozesses hervorgehoben. Die Validierung ist essenziell, um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln in der Industrie zu gewährleisten. Das Hauptziel der Validierung besteht darin, nachzuweisen, dass ein bestimmtes Pasteurisierungsverfahren zuverlässig und reproduzierbar die gewünschte Reduktion von Mikroorganismen erreicht. Darüber hinaus schützt die Validierung nicht nur die Gesundheit der Verbraucher, sondern stellt auch sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und die Haltbarkeit der Lebensmittel gewährleistet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die genaue Messung und Dokumentation der Prozessparameter, insbesondere der Temperatur und der Dauer der Pasteurisierung, um die Wirksamkeit des Verfahrens zu bestätigen..
[Audio] Validierung ist der dokumentierte Nachweis, dass ein Verfahren oder System tatsächlich das tut, was es vorgibt zu tun. Im Zusammenhang mit der Pasteurisierung bedeutet dies, dass unter genau definierten Bedingungen eine ausreichende Reduktion von Bakterien und anderen Mikroorganismen erreicht wird, um ein sicheres und haltbares Lebensmittelprodukt zu gewährleisten. Dabei umfasst die Validierung die präzise Messung der Temperatur und der Haltezeit während des Pasteurisierungsprozesses sowie die sorgfältige Auswertung der gesammelten Daten, um die Wirksamkeit des Verfahrens zu bestätigen..
[Audio] Die Validierung von Pasteurisierungsprozessen ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Mikroorganismen effektiv abgetötet werden und somit das Risiko bakterieller Kontamination minimiert wird. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit der Konsumenten gewährleistet, sondern auch die Reputation des Unternehmens geschützt. Darüber hinaus trägt die Validierung zur Verlängerung der Haltbarkeit der Produkte bei und sichert deren Qualität. Eine lückenlose Dokumentation der Prozessparameter ist dabei unerlässlich, um sowohl interne als auch externe Standards einzuhalten. Insgesamt ist die Validierung ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in der Lebensmittelverarbeitung und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften..
[Audio] In der Lebensmittelindustrie gelten strenge gesetzliche Vorgaben zur Produktsicherheit, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Validierung von Pasteurisierungsverfahren ist dabei häufig gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die vorgegebenen Temperatur- und Zeitparameter eingehalten werden. Behörden verlangen den Nachweis, dass sowohl die Pasteurisierungstemperaturen als auch die Haltezeiten exakt eingehalten werden, um eine ausreichende Reduktion von Mikroorganismen zu gewährleisten. Dabei spielt die Messgenauigkeit eine entscheidende Rolle, um die Produktsicherheit zu garantieren und internationale Standards einzuhalten. Zudem ist die sorgfältige Dokumentation der Prozessparameter unerlässlich, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die Qualität des Produkts nachweisen zu können..
[Audio] In diesem Abschnitt sprechen wir über zwei wichtige Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln: die Pasteurisierung und die Sterilisation. Die Pasteurisierung ist ein thermisches Verfahren, bei dem Lebensmittel kurzzeitig auf Temperaturen um etwa 60 Grad Celsius oder sogar über 100 Grad Celsius erhitzt werden. Dieses Verfahren reduziert die bakterielle Belastung und verlängert dadurch die Haltbarkeit der Produkte. Ein großer Vorteil der Pasteurisierung ist, dass sie Aromen und Nährstoffe besser bewahrt als die Sterilisation. Im Gegensatz dazu eliminiert die Sterilisation nahezu alle Bakterien vollständig. Allerdings führt dieses Verfahren oft zu Verlusten an Aromen und Nährstoffen. Zudem beeinflusst die Sterilisation die Lagerbedingungen und die Produktqualität stärker als die Pasteurisierung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Pasteurisierung und Sterilisation von den Anforderungen an Haltbarkeit, Geschmack und Nährstoffgehalt des jeweiligen Lebensmittels abhängt..
[Audio] Es gibt verschiedene Typen von Pasteurisierungsverfahren, die je nach Produkt und Ziel eingesetzt werden. Die Niedrigpasteurisierung arbeitet mit Temperaturen zwischen 60 und 75 Grad Celsius über längere Zeiträume, zum Beispiel etwa 30 Minuten. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für empfindliche Produkte, da es schonend ist und die Qualität weitgehend erhält. Die Hochpasteurisierung hingegen verwendet höhere Temperaturen von 75 bis 100 Grad Celsius, allerdings über kürzere Zeiträume. Dadurch wird eine stärkere mikrobiologische Reduktion erreicht, was die Haltbarkeit des Produkts verlängert. Die Auswahl des passenden Verfahrens hängt von den Produkteigenschaften sowie den angestrebten Zielen hinsichtlich Haltbarkeit und Qualität ab. Dabei ist eine präzise Messung der Temperatur unerlässlich, um die Wirksamkeit der Pasteurisierung sicherzustellen..
[Audio] In der Pasteurisierung werden drahtlose Temperaturlogger eingesetzt, um eine einfache und störungsfreie Messung direkt im Produkt zu ermöglichen. Diese Logger bestehen aus Edelstahl und erfassen während des Prozesses nicht nur die Temperatur, sondern auch Feuchte und Druck. Die thermische Messung erfolgt nach internationalen Standards, wobei die Sensoren gemäß ISO 17025 kalibriert werden. Zusätzlich werden Temperaturprofilstudien gemäß ASTM E1952 durchgeführt. All diese Maßnahmen sorgen für eine präzise Überwachung des Prozesses und gewährleisten die Einhaltung der vorgegebenen Temperaturbereiche..
[Audio] In dieser Folie geht es um die Analyse der Messergebnisse aus dem Pasteurisierungsprozess. Die aufgezeichneten Temperaturdaten werden in sogenannte P-Werte umgerechnet, die eine quantitative Bewertung der Wirksamkeit der Pasteurisierung ermöglichen. Dabei berücksichtigt der P-Wert sowohl die Temperatur als auch die Dauer der Haltephase und die Abkühlphase. Durch die genaue Analyse dieser Werte kann beurteilt werden, ob der Prozess optimiert werden kann, zum Beispiel durch eine Verkürzung der Behandlungszeit oder eine Absenkung der Temperatur, ohne dabei die Produktsicherheit zu gefährden. Diese detaillierte Auswertung ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung und Validierung des Pasteurisierungsprozesses..
[Audio] In dieser Präsentation geht es um die Validierung von Autoklaven, insbesondere die thermische Steuerung. Autoklaven erhitzen Lebensmittel auf Temperaturen zwischen 85 und 105 Grad Celsius, um vegetative Zellen abzutöten und das Wachstum bakterieller Sporen zu hemmen. Der Validierungsprozess umfasst die Qualifizierung des gesamten Systems. Dabei ist die sorgfältige Dokumentation von Temperatur- und Druckparametern unerlässlich, um die mikrobiologische Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten. Drahtlose Datenlogger spielen eine zentrale Rolle, da sie die Prozessparameter wie Temperatur und Druck während des gesamten Sterilisationsvorgangs kontinuierlich messen und dokumentieren. Durch eine umfassende Validierung wird das Risiko bakterieller Kontamination deutlich reduziert, was die Produktsicherheit maßgeblich erhöht. Abschließend sichert die Validierung von Autoklaven die mikrobiologische Sicherheit und garantiert somit eine hohe Lebensmittelqualität durch kontrollierte und nachvollziehbare Prozesse..
[Audio] In diesem Vergleich betrachten wir zwei verschiedene Validierungsverfahren: Autoklaven und kontinuierliche Systeme. Autoklaven arbeiten in einem chargenweisen Prozess, bei dem die Temperatur genau gemessen und die Haltezeiten strikt eingehalten werden müssen. Dabei gibt es Unterschiede in der Prozessführung und der Kühlung, die berücksichtigt werden müssen. Im Gegensatz dazu ermöglichen kontinuierliche Durchlauferhitzer einen ununterbrochenen Produktionsprozess. Auch hier ist die genaue Temperaturmessung und Einhaltung der Haltezeiten entscheidend. Die zuverlässige Validierung bei kontinuierlichen Systemen ist besonders wichtig, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Anforderungen, die bei der Validierung sorgfältig beachtet werden müssen..
[Audio] Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und Sicherheit pasteurisierter Lebensmittel. Sie schützt das Produkt vor Rekontamination sowie vor schädlichen Einflüssen wie Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Bei der Wahl des Verpackungsmaterials ist es wichtig, auf Barriereeigenschaften, Hitzebeständigkeit und chemische Stabilität zu achten. Materialien wie Glas, Metall, Kunststoff oder Verbundstoffe werden je nach Anforderungen eingesetzt. Eine geeignete Verpackung verlängert die Lagerfähigkeit und bewahrt die Qualität des Produkts über einen längeren Zeitraum. Unsachgemäße Verpackung kann hingegen trotz korrekter Pasteurisierung das Risiko bakterieller Kontamination erhöhen und die Haltbarkeit verringern. Insgesamt schützt die Verpackung pasteurisierte Lebensmittel effektiv vor äußeren Einflüssen und trägt so maßgeblich zur Produktsicherheit und -qualität bei..
[Audio] Die Validierung sollte den gesamten Prozess von der Pasteurisierung bis zur Verpackung abdecken, um eine lückenlose Kontrolle sicherzustellen. Gemeinsam wird entschieden, ob Verpackungen mit integrierten Sensoren verwendet werden, um die Prozessvalidierung zu unterstützen. Die Integrität der Verpackung ist von großer Bedeutung und wird durch verschiedene Prüfungen wie die Kontrolle der Siegelnähte, Messung der Gasdurchlässigkeit und Dichtheitsprüfungen sichergestellt. Durch eine umfassende Validierung des Verpackungsprozesses wird das Risiko einer Rekontamination deutlich minimiert. Insgesamt gewährleistet die Validierung die Haltbarkeit und Sicherheit der pasteurisierten Lebensmittel während der gesamten Lagerdauer..