. . Weiterführende Literatur o GSI SLV VDI 3822 DVS MB 0718-1 DVS MB 2402 DVS MB 2401 DVS 1002-1 - Schadensanalyse - Beurteilung von Bruchflächen ans Schmelzschweißverbindungen Dvs-regelv - Bruchmechanische Bewertung von Fehlern in Schweißverbindungen Teil 1 - Festigkeitsverhalten geschweißter Bauteile - Schweißeigenspannungen GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Ræhte vorbehatten) DVS 2.
. . Brüche und Brucherscheinungen Inhalt Einführung Begriffsbestimmungen Übersicht über technische Brucharten Brucharten und ihre Mechanismen Bewertung von Bruchbildern GSI SLV Beispiele für Schäden durch Brucherscheinungen GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte DVS 3.
. . Brüche und Brucherscheinungen Versagen technischer Systeme und Brucherscheinungen GSI SLV Wann kommt es in der Mehrzahl der Fälle zu einem Versaqen Frage: technischer Systeme? Infolge eines komplexen Zusammenwirkens unvorhersehbarer Einflüsse? Durch in den technischen Systemen vorhandene Werkstofffehler? In der Mehrzahl durch Nichtbeachtunq grundlegender Regeln Antwort: für die Gestaltung und den Einsatz metallischer Werkstoffe! Fertigungsfehler, nicht geeignete Werkstoffe, Überbeanspruchung, Korrosion, . Viele Schäden an technischen Systemen werden durch Brüche Folge: und Brucherscheinunqen hervorgerufen. Für die Schaaensanalyse ist die Kenntnis der Bildunqsmecha- ooo rgebnis: nismen der unterschiedlichen Arten von Brüchen erforderlich. GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 4.
. . Brüche und Brucherscheinungen Definitionen — Riss und Bruch RISS ... GSI SLV eine nicht den gesamten Querschnitt eines Werkstoffes, Bauteils Oder komplexen technischen Systems erfassende Werkstofftrennung, die noch nicht zum Auseinanderfallen dessen führt. Risse sind in vielen Fällen Ausgangspunkte für Brüche. OOO GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 8.
. . Brüche und Brucherscheinungen Definitionen — Riss und Bruch RISS ... GSI SLV eine nicht den gesamten Querschnitt eines Werkstoffes, Bauteils Oder komplexen technischen Systems erfassende Werkstofftrennung, die noch nicht zum Auseinanderfallen dessen führt. Risse Sind in vielen Fällen Ausgangspunkte für Brüche. BRUCH eine den gesamten Querschnitt eines Werkstoffes, Bauteils Oder komplexen technischen Systems erfassende Werkstofftrennung, die ein Auseinanderfallen mit unrqqelmäßigen Flächen zur Folge hat. Brüche können in vielen Fällen von Rissen ausgehen. GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 8.
. . Brüche und Brucherscheinungen Definitionen — Allotropie, Polymorphie ALLOTROPIE ... ? ooo o GSI SLV . ist die Eigenschaft zahlreicher chemischer Elemente, in Abhängigkeit von Temperatur und Druck die Art ihrer Elementarzelle ändern zu können. Allotrope Elemente sind z. B.: Eisen, Zinn, Kalzium, Kobalt, Kohlenstoff, POLYMORPHIE ist die Eigenschaft zahlreicher Leqierunqen (Mischkristalle), in Abhängigkeit von Temperatur und Druck die Art ihrer Elementarzelle GSI ändern zu können. Eine typische polymorphe Legierung ist Stahl. - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 9.
. . Brüche und Brucherscheinungen Untetteilung der Brucherscheinungen Art der Beanspruchung Die Richtung der von außen einwirkenden Beanspruchunq (Belastung) wirkt sich auf die Art des Bruches aus. einsinnige Beanspruchung schwingende eanspruchung Brüche Art der Verformung Die Art der Fähigkeit des Werkstoffs zur mikros- und makroskopischen inneren Verformunq, wirkt sich auf das Bruchbild aus. mit plastischer Verformung ohne plastische Verformung GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLY Art des Bruchmechanismus Der im Werkstoff ablaufende (und vom Werkstoff abhängige) innere Mechanismus wirkt sich auf die Bruch- morphologie aus. Bildung + Zusammen- wachsen von Hohlräumen Überschreiten der Spaltbruchspannung DVS 11.
. . Brüche und Brucherscheinungen Unterteilung der Brucherscheinungen Art der Beanspruchung Brüche Art der Verformung o GSI SLV Art des Bruchmechanismus Bei allen Brucharten handelt es Sich immer um Kombinationen der genannten Einflussgrößen, die von der Art der Beanspruchuna, der Art der Verformunq und von der Art des ablaufenden Bruchmechanismus im betreffenden Werkstoff abhängig Sind. Bildung + Zusammen- einsinnige Beanspruchung mit plastischer Verformung wachsen von Hohlräumen Gewaltbruch schwingende eanspruchung OCC ; Verformungsbr. ohne plastische Verformung GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Gleitbruch Überschreiten der Spaltbruchspannung DVS 11.
. . Brüche und Brucherscheinungen Überblick über wichtige Bruchatten (Att der Beanspruchung) BROCHE 000 Gewaltbruch zügige Beanspruchung die Spannung Wird ohne Unterbrechung bis zum Bruch gesteigert Ermüdungsbruch wechselnde Beanspruchung die Spannung ändert Sich periodisch Oder unperiodisch nach Größe und Richtung mit der Zeit GSI SLV Zeitstandbruch ruhende Beanspruchung die Spannung bleibt über die Zeit konstant Sprödbruch rennbruch senkrecht zur Zugrichtung ohne makroskopische Misch- Verformungs- zäher Bruch Verformung und Einschnürung (450 zur Zugrichtung) wabenartige Bruchfläche Fortschreitende Rissbildung bis zum Gewaltbruch in Abhängigkeit von der Spannung Verformun ns In glänzende Bruchfläche bruch lokal begrenzter Anriss keilförmige Absätze Ermüdungs- bzw. Dauer- bruchfläche "glatte" FläcÄ? mit Rastlinien GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Ræhte vorbehalten) Rest- gewalt- bruch grobe Struktur DVS 12.
. . Brüche und Brucherscheinungen Arten von Gewaltbrüchen (schematisch) GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 13.
. . Brüche und Brucherscheinungen Erläuterung des Begriffes "Sprödbruch" SPRÖDBRUCH (Typ Spaltbruch) o GSI SLV Problem: Folge: " Itat: Die Mehrzahl krz-metallischer Werkstoffe verliert mit fallender Temperatur die Fähigkeit, im atomaren Bereich bei Belastung abqleiten zu können. Ill Sie verlieren an Plastizität und Zähigkeit. Unter Belastung kommt es zur Aufspaltung der Körner entlang definierter kristallographischer Ebenen (Spalt- ebenen) bzw. geschwächter (versprödeter) Korngrenzen. Ill Es kommt zu einem sich instabil ausbreitendem Riss. Die Aufspaltung der Körner (Grenzen) führt zum charakteristischen Bruchbild sogenannten Spaltbruches (spröder, verformungsloser Bruch; trans-, interkristallin) GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 15.
. . Brüche und Brucherscheinungen Einfluss der Norma/spannung Zugfestigkeit Dehngrenze GSI SLV Die Bedingungen für diesen Bruch- mechanismus Sind erfolgt, wenn die größte Normalspannung, die TRENN- FESTIGKEIT (Köhäsionsfestigkeit des Werkstoffs) überschritten hat. Somit wird diese Bruchart auch als NORMALSPANNUNGSBRUCH bezeichnet. Bruchspannung Hat vor dem Bruch keine messbare plastische Verformung des Werkstoffs stattgefunden (Spannung < Dehngrenze), liegt ein SPRÖDBRUCH vor. SPRÖDBRUCHE Sind somit NORMALSPANNUNGSBRÜCHE. Dehnung 8 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 16.
. . Brüche und Brucherscheinungen Spaltebenen Spaltebenen GSI SLV krz-Gitter: hdp-Gitter: kfz-Gitter: Spaltebenen Sind die Würfeloberflächen, d. h.-Ebenen. Gesamtzahl der 6 Würfelflächen (h k l) im krz-Gitter: Spaltebenen Sind die-Ebenen. Flächen (h k I m) im hdp-Gitter: Im kfz-Gitter ist Spalten (außer bei überlagerter Korrosion) nicht möglich, da es ausreichend Gleitebenen gibt (12). Die Bezeichnung "interkristalliner Spaltbruch" gilt nach VDl-Richtlinie 3822 für das Aufspalten entlang Korngrenzen. GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 17.
. . Gefüge und Eigenschaften der Metalle Spaltebenen im Raumgitter (krz- und hdp-Elementarzelle) o GSI SLV Spaltebenen im kubisch-raumzentrierten Gefüge (5 von 6 möglichen) (Of0) Spaltebenen im hexagonalen Gefüge (2 von 2 möglichen Bodenfläche des Hexagons x OOO (0001) GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Dachfläche des Hexagons (0001) DVS 18.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spaltbruchfläche, transkristallin (Übersicht) GSI SLV "O X ooo GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Transkriststalliner Riss Spaltfläche 25 pm 19.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spaltbruchfläche, transkristallin (Übersicht) GSI SLY Auf den Spaltflächen bilden Sich Spaltfacetten mit Flusslinien in Richtunq der Rissausbreitunq, Flussmuster mit Quelle am Beginn und Mündung am Ende, Zungen (an Zwillingen). Die Spaltflächen sind atomar nicht glatt. GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) 25 pm DVS 19.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spa/tbruchfläche, transkristallin (Detail) Spaltfläche mit "Flussmuster" GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV 10 pm DVS 20.
. . (ueueuecvor, eltpay one) Hqw leuoqetJJ,9W1 SAC] wd ogz ms ISO (340!sæqn) 'eqoeuqomqueds — qomqpQJds ue6unu!eqosJeqomg pun euomg.
. . transkristallin / interkristallin GSI Transkriststalliner Riss.
. . Vergleich Sprödbruch transkristallin / interkristallin Interkristalliner Riss Transkriststalliner Riss 25 pm ißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV 100 pm DVS.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spaltbruchfläche, interkristallin (Übersicht) CSI SLV Interkristalliner Spaltbruch (Korngrenzenbruch) tritt dann ein, wenn die Korngrenzen durch Ausscheidungen Oder Verunreinigungen versprödet Sind bzw. in kfz-Gefügen kein Spalten der Körner möglich ist (ausreichend Gleitebenen). O agg 250 pm GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) 100 pm DVS 24.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spa/tbruchfläche, interkrista/lin (Detail) x 000 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV 25 pm.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruch — Spaltbruchfläche, inter-/transkristallin (Detail) Interkristallin GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLY Transkristallin DVS 26.
. . (ueueuaqJ0A ane) Hqw leuoueuJ@Wl ueuos:pseo - qomqueds qomqueds (l!qea) 'eqoeuqomqueds — qomqpQJds ue6unu!euosJeqorug pun euomg.
. . Brüche und Brucherscheinungen Mechanismus zur Entstehung von Spaltbrüchen Zum Spaltbruch kann es kommen wenn: o GSI SLV eine Behinderuna des "atomaren Gleitens", z. B. durch eine "Nahordnung" von substituierten Atomen Oder von "Konzentrationswolken" aus interstitiell eingelagerten Atomen, im Kristall erfolgt. mit sinkender Temperatur die Blockierunq des "atomaren Gleitens" Schlecht b Elementar durch die abnehmende Diffusionsgeschwindigkeit größer wird. Sich aufstauende Versetzunqen nicht mehr abgleiten können und es zur Aufspaltung des Korns bzw. der Korngrenze kommt. bei groben Körnern infolge der lanqen Versetzunqsweqe größere Anrisse als bei feinen Körnern entstehen. Transkristalliner Spaltbruch tritt nur in kubisch-raumzentrierten- und ' •••r--tqonal dichtest qepackten Gefüqen auf, da nicht ausreichend Gleitebenen vorhanden sind. GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 27.
. . Brüche und Brucherscheinungen Spaltbruch — schematischer Bildungsmechanismus (001) (001) nach COTTRELL c -c o GSI SLV (001) Sigma größer als Kohäsion im Werks 3 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle REhte vorbehalten) Spaltebene 001) Spaltriss DVS 28.
. . Brüche und Brucherscheinungen Sprödbruchfördernde Faktoren Einflussgrößen, die Sich fördernd auf die Neigung zur Bildung von Sprödbrüchen auswirken können: dicke Bauteile scharfe Kerben hohe Eigenspannungszustände O Ungleichgewichtsgefüge (z. B. Martensit) nichtmetallische Einschlüsse (z. B. MnS) grobkörniges Gefüge hoher Kohlenstoffgehalt tiefe Temperaturen schlagartige (schnelle) Beanspruchung OOO sprödende Ausscheidungen (z. B. intermetallische Phasen) GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 29.
. . Gewaltbrüche — Verformungsbrüche.
. . Brüche und Brucherscheinungen Erläuterung des Begriffes "Vetformungsbruch" (Gleitbruch) o GSI SLV VERFORMUNGSBRUCH, Gleitbruch (Typ Wabenbruch) Problem: Folge: OOO -o Itat: Das Fließen eines Werkstoffes kann als Gleiten der Kristallebenen aufeinander und damit als das Durchlaufen von Versetzungen angesehen werden. Der Werkstoff verhält Sich plastisch. Zum Rissbeginn kommt es durch das Zusammenlaufen von Versetzungen an Korn- und/oder Phasengrenzen. Es kommt zu örtlichen Spannungskonzentrationen. Der Bruch ist mit starken örtlichen Deformationen verbunden (makroskopisch: starke Einschnürung, Trichterbruch; mikroskopisch: Wabenbruch). GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 33.
. . Brüche und Brucherscheinungen Einfluss der Spannung Zugfestigkeit Bruchspannung Dehngrenze 000 c:) Dehnung 8 Fes ist als Ausscheidung Ursächlich GSI SLV MnS ist als Ausscheidung unkritisch Der Verformungsbruch tritt erst nach gewissen plastischen Verformunq auf und ist durch ein lanqsames Risswachs- tum gekennzeichnet. Somit wird diese Bruchart auch als DUKTILER BRUCH bezeichnet. Einzelne Phasen, Ausscheidungen und auch Einschlüsse, wie z. B. Karbide, trennen sich beim Überschreiten der Streck(-dehn)grenze vom GQClge ab. VERFORMUNGSBRÜCHE zeichnen sich durch WABENMUSTER aus. GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 34.
. . Brüche und Brucherscheinungen Punkte sollen MnS sein Wabenbruch — schematischer Bildungsmechanismus Phase 1 Phase 2 Phase 3 ooo ooo GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) C,SI SLV Phase 1: Zugspannungen greifen einachsig am Werkstoff an. Dieser verhält sich zunächst elastisch. Phase 2: Einzelne Phasen trennen sich vom Gefüge ab. Es kommt zu einem lokalen Einschnüren. Phase 3: Es entstehen viele Hohl- räume. 1st die Spannung groß genug, reißen die Stege zwischen diesen ab. 'Wabenmuster" entsteht. DVS 40.
. . Brüche und Brucherscheinungen Atten von Vetformungsbrüchen (Gleitbrüchen) VERFORMUNGSBRUCH, Gleitbruch makroskopische Erscheinungsbilder GSI SLV "technischer" Werkstoff Scherbruch "Trichter- bruch" "Holzfaser- bruch" bruch" mikroskopische Erscheinungsbilder "technischer" Werkstoff "Wabenbruch" (makroskopisch: "Trichterbruch") Wird maßgeblich durch Zweitphasenteilchen ausgelöst und beeinflusst physikalische Eigenschaften der Teilchen Sprödigkeit der Teilchen (Teilchenbruch) Anordnung/Verteilung der Teilchen (trans-I interkristalliner Verformungsbruch) Matrixeigenschaften zwischen den Teilchen GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 35.
. . Brüche und Brucherscheinungen Verformungsbruch — Wabenbruch (Übersicht) GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV Helle Linien sind die Wabenränder DVS 36.
. . Brüche und Brucherscheinungen Verformungsbruch — Wabenbruch (Ubersicht) GSI SLV Verformungsbrüche zeichnen sich oft durch eine charakteristische Wabenstruktur aus. Im Inneren der Waben Sind oft Phasen, Ausscheidungen und auch Einschlüsse, wie z. B. Karbide, anzutreffen. ooo GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 36.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Wabenbruch (Detail) Waben Einschluss (MnS) Stege GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) CSI SLV 10 pm DVS 37.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Wabenbruch (EDX-Analyse: MnS) GSI SLV BSE x6,0k 10 um GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Materialkontrast Modus Leichte und schwere Elemente werden im REM unterschieden DVS 38.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Wabenbruch (EDX-Analyse: MnS) BSE Mn x6,0k 10 um GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 38.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Wabenbruch (EDX-Analyse: MnS) BSE x6,0k 10 um GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 38.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Einflussgrößen (Auswahl) o GSI SLV Bei einsinniger (statischer) Belastung hängt die Neigung eines Werkstoffs zum Verformungsbruch von den folgenden Größen ab: Temperatur (abhängig von der Art der Elementarzelle) Art des Spannungszustandes (bevorzugt einachsiger Zustand) Wandstärke, Werkstückdicke Werkstoffhärte (duktiler Bruch bevorzugt bei weichen Metallen) Werkstoff (Art der Elementarzelle) Reinheit des Werkstoffs (Anzahl / Größe der Einschlüsse) Korngröße und -form GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) DVS 39.
. . Brüche und Brucherscheinungen Wabenbruch — Erscheinungsformen GSI SLV Einflussgrößen auf die Erscheinungsform der Waben örtlicher Beanspruchungs- zustand Zugbeanspruchung gerade Waben Schubbeanspruchung Schubwaben Torsionsbeanspruchung Schubwaben Verformbarkeit der die Teilchen umgebenden Matrix zähe Matrix tiefe Waben spröde Matrix flache Waben GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Entstehungsort der Waben im Mikrogefüge im Korn transkristall. Wabenbruch auf den Korngrenzen interkristall. Wabenbruch an Korngrenzenporen: typisch for Kriechbruch DVS 41.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vetformungsbruch — Mischbruch (duktil und spröd) Sprödbruch Transkristallin GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 44.
. . Brüche und Brucherscheinungen Vefformungsbruch — Mischbruch (duktil und spröd) Verformungsbruch % ooo Spaltbruch GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV DVS 44.
. . Brüche und Brucherscheinungen Prüfveffahren zur Kennzeichnung der Sprödbruchneigung Prüfung an Kleinproben (Labor Tests) C,SI SLV GSI Übergangstemperaturkonzept Bei Prüfverfahren, die nach diesem Kon- zept arbeiten, ergibt sich der Überqanq vom zähen zum spröden Verhalten, wenn bei sonst gleichen Versuchsbedingungen, die Temperatur abgesenkt wird. (Kerb-)Zugversuch Kerbschlagbiegeversuch Aufschweißbiegeversuch Rissauffangvers. nach ROBERTSON - Geseltschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Bruchmechanikkonzept Ermittelt wird eine von der Probengeo- metrie unabhängige Werkstoffkenn- größe, der kritische Spannunqs- intensitätsfaktor KIC, der in die Baut ilberechnung einbezogen werden kann. Konzepte: Linear-elestische Bruchmechanik (LEBM, besonders für spröde Werkstoffe geeignet) - Nennspannungskonzept Fließbruchmechanik (FBM, besonders für duktile Werkstoffe geeignet) - CTOD-Konzept; - J-lntegral-Konzept DVS 46.
. . Brüche und Brucherscheinungen Prüfveffahren zur Kennzeichnung der Sprödbruchneigung Prüfung an Großproben (Type Tests) GSI SLV Bauteilversuche (Full Scale Tests) bauteilähnliche Versuche (Large Scale Tests) bauteilsimulie- e Versuche (Medium Scale Tests) Statische Rissauslösung Berstversuch mit Kerben/Rissen, statischer Biegeversuch Zugversuch an gekerbten Proben Zugversuch an gekerbten Proben, Langsambiegever- such an gekerbten Proben dynamische Rissarretierung Rissauslösung Explosionsversuch Berstversuch mit mit Kerben/Rissen Rissauslöser Isothermer Robertson Test, Explosions-Riss-Test Double-Tension-Test, SOD-Test Biegeversuch an gekerbten Proben mit hoher Geschwindig- keit, Fallgewichtsrisstest GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) Fallgewichtstest DVS 47.
. . Brüche und Brucherscheinungen Gewaltbrüche — Werkstoffabhängigkeit der Brucharten Sprödbruch Dehnbruch, duktil also Plastisch verformt GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) 2 3 4 CSI SLV 5 DVS 48.
. . Brüche und Brucherscheinungen Gewaltbrüche — Werkstoffabhängigkeit der Brucharten Zugrobe vor der Prüfung CSI SLV Sprödbruch Verformungsbruch 1-2 % GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) 2 crn 3 4 5 o 1 DVS 48.
. . Brüche und Brucherscheinungen Zugversuch — Mikrozugversuch im REM GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) CSI SLV Zugversuch im REM an einkristallinem Cadmium. Charakte- ristischer Verformungs- bruch mit resultierender Waben- struktur. Video: You& DVS 49.
. . Brüche und Brucherscheinungen Zugversuch — Mikrozugversuch im REM eøøø GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) GSI SLV Zugversuch im REM an einkristallinem Cadmium. Charakte- ristischer Verformungs- bruch mit resultierender Waben- struktur. Video: DVS 49.
. . Brüche und Brucherscheinungen Zugversuch — Mikrozugversuch im REM •z ooo ØØØ i5Kij' GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (alle Ræhte vorbehalten) GSI SLV Zugversuch im REM an einkristallinem Cadmium. Charakte- ristischer Verformungs- bruch mit resultierender Waben- struktur. Video: DVS 49.
. . Brüche und Brucherscheinungen Gewaltbrüche — Temperaturabhängigkeit der Brucharten Verformungsbruch GSI SLV o T, -200C Verformungsbruch mit kristallinem Anteil Prüftemperatur Sprödbruch mit feinkörnigem Anteil -e Sprödbruch GSI - Gesellschaft fur Schweißtechnik International mbH (alle Rechte vorbehalten) 200C DVS 50.