PowerPoint-Präsentation

Published on
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Virtual Presenter] Willkommen bei unserem Workshop "Auswendig Bassln in der Volksmusik". Wir freuen uns darauf, Sie in diesem Abendkurs kennenzulernen. In den nächsten Stunden werden wir gemeinsam die Grundlagen der Volksmusik erkunden und Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten als Bassist:in zu verbessern. Bitte nehmen Sie Platz und lassen Sie uns loslegen!.

Scene 2 (21s)

[Audio] Die KI-generierten Inhalte können fehlerhaft sein. Ein Bild, das Text, Flasche, Etikett, Kreis enthält..

Scene 3 (27s)

[Audio] Die Unterscheidung von "Bassl-Typen" ist wichtig, um die individuellen Fähigkeiten und Potenziale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erkennen und entsprechend zu unterrichten. Es gibt verschiedene Arten von "Bassl-Typen", wie zum Beispiel den Typ A, der als unerreichbar gilt, oder den Typ B, der als Semiprofi angesehen wird. Der Typ C ist ausbaufähig, während der Typ D als aussichtslos betrachtet wird. Diese Kategorisierung hilft uns, die richtigen Strategien und Methoden zu entwickeln, um die Teilnehmer auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen..

Scene 4 (34s)

Typ A -> unerreichbar Typ B -> Semiprofi Typ C -> ausbaufähig Typ D -> aussichtlos Naturtalent Instrument beherrschen, mit mehr Wissen und Erfahrung suche dir ein anderes Hobby, Musikbegabung, Theoriewissen zu mehr Vertrauen und Sicherheit Schachspielen ist auch nett und viel Erfahrung.

Scene 5 (37s)

[Audio] Um eine positive Entwicklung als Bassist*in zu erleben, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Zunächst benötigen Sie ausreichende Kenntnisse über Ihr eigenes Instrument. Idealerweise haben Sie bereits mehrere Jahre Unterricht genossen und Erfahrungen im Ensemblespiel gesammelt, insbesondere in den Gattungen Polka, Boarischer und Walzer. Darüber hinaus sollten Sie eine gute Kenntnis der relevanten Tonarten besitzen, zumindest C-, F-, B und Es-Dur. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Musikalität entwickeln können, indem Sie Abläufe und harmonische Strukturen erkennen. Ein gewisses Maß an Improvisationstalent sollte ebenfalls vorhanden sein..

Scene 6 (44s)

[Audio] Die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung sind vielfältig. Zu den wichtigsten gehören das Verständnis der Rolle der Bassbegleitung, das Beherrschen des intuitiven Spiels der relevanten Tonarten und Dreiklänge sowie das Wissen über gattungstypische Eigenheiten und Abläufe. Darüber hinaus ist es entscheidend, bereit zu sein, die praktischen Teile zu üben und sich das theoretische Wissen anzueignen..

Scene 7 (50s)

[Audio] Um erfolgreich zu sein, müssen Sie bereitwillig die praktischen Teile dieses Workshops kontinuierlich üben und sich das theoretische Wissen aneignen..

Scene 8 (53s)

1. Verständnis der Rolle der Bassbegleitung: Tuba-Evolutionstheorie.

Scene 9 (56s)

[Audio] Die Rolle des Bassisten besteht darin, ein solides Bassfundament zu schaffen, das das Ensemble präzise zur Höchstleistung antreibt. Dabei geht es um die richtige Intonation, das richtige Tempo und den richtigen Rhythmus. Es gibt klare Regeln, die darauf abzielen, die Begleitfunktion des Bassisten zu maximieren. Der Bassist sollte sich auf die Begleitung konzentrieren und nicht versuchen, als Melodieinstrument aufzutreten. Der Bass hat eine wichtige Rolle im Ensemble, ist jedoch keine Ausnahme. Grundsätzlich sollten Bassinstrumente wie die Tuba nicht als Perkussionsinstrument betrachtet werden. Sie benötigen Zeit, um ihren Klang voll zu entwickeln. Kurze, abgehackte Töne sind möglich, aber sie erfordern eine gewisse Geschicklichkeit..

Scene 10 (1m 5s)

[Audio] Die Bass-Rolle in der Volksmusik ist wichtig, da wir das rhythmische und harmonische Grundgerüst des Ensembles bilden. Unsere Aufgabe ist es, einen soliden Bass zu spielen, der das Ensemble genau zur Höchstleistung antreibt. Kurze präzise Töne in guter Tonqualität sind entscheidend, um im Rhythmus zu sein wie ein Uhrwerk der Musik. Bei Akkordwechsel müssen wir Töne spielen, die zur neuen Harmonie führen. Breite Leittöne können verwendet werden, um die Zielführung zum nächsten Akkord zu betonen. Es ist wichtig, die Stücke und ihre Form zu kennen, um geschmackvoll begleiten zu können. Wenn sich Pausen oder Lücken in der Melodie ergeben, können wir diese mit Läufen sinnvoll füllen..

Scene 11 (1m 13s)

Robert Klugseder: Praktikum Blechbläserensemble. Theorie und Praxis | Institut für Musikwissenschaft | Universität Wien | S 2025 – Anmeldung: [email protected].

Scene 12 (4m 5s)

[Audio] Die wichtigsten Elemente sind die Tonarten und Dreiklänge in den genannten Dur-Akkorden. Das intuitive Spiel dieser Strukturen ist entscheidend für eine gute Basis im Bassl-Spiel..

Scene 13 (4m 8s)

[Audio] Die Bassstimme sollte also besonders präsent sein, wenn es um Walzer geht. Sie sollte die Übergänge deutlich artikulieren, lauter und mit Überzeugung spielen. Dabei sollten die Noten technisch korrekt ausgeführt werden, ohne dass man versucht, sie einfach nur schnell durchzuziehen. In diesem Fall kann die Bassstimme wirklich glänzen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen..

Scene 14 (4m 12s)

[Audio] Der strukturelle Aufbau umfasst den ersten und zweiten Teil sowie das Trio mit dem Abschluss D.C. al Fine bei einer Polka. Die Tonartenfolge besteht aus bestimmten Tonarten wie B, F, B, Es und B-Dur..

Scene 15 (4m 15s)

[Audio] Die Entwicklung eines guten Bassl-Spielers erfordert Zeit, Geduld und regelmäßige Übung. Eine wichtige Voraussetzung ist die richtige Technik, um die Stimme nicht zu überlasten. Es gibt verschiedene Arten von Bassl, wie zum Beispiel den Boarischen aus dem 9. Bezirk, der durch seine besonderen Akkorde bekannt ist. Ein gutes Trio kann dabei helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, schnell zwischen verschiedenen Tonhöhen zu wechseln..

Scene 16 (4m 20s)

[Audio] Die wichtigsten Noten sind hier die Es-Noten. Sie müssen diese Noten gut kennen, um die richtige Tonhöhe zu finden. Die anderen Noten wie As, Des und E können manchmal etwas schwieriger sein, aber es ist wichtig, dass Sie sie auch lernen..

Scene 17 (4m 23s)

[Audio] Die wichtigsten Elemente des Bassls sind die Tonhöhe, die Artikulation und die Dynamik. Bei der Ausbildung eines Bassls ist es wichtig, dass man diese Elemente im richtigen Maß verbindet. Die Tonhöhe sollte klar und präzise sein, während die Artikulation variabel sein kann, um den gewünschten Charakter des Bassls zu erreichen. Die Dynamik sollte je nach Situation angepasst werden, um die emotionale Intensität des Stücks zu unterstreichen..

Scene 18 (4m 29s)

[Audio] The piece starts with Tuba & Begleitung in C, indicating that it is a composition for tuba accompaniment in the key of C major. The next line, A Krainer is meiner, suggests that this piece may be inspired by or based on a traditional folk melody, possibly from Austria, given the mention of Krainer. The term "Krainer" refers to a type of folk music originating from Carinthia, a region in southern Austria. The use of c m7 and Es7 chord progressions implies a mix of tonalities, adding complexity to the piece. As indicates a possible modulation or shift in tonality. The mention of www.xe isworks.at could be a reference to a specific arrangement or edition of the piece. Siegfried Binder is likely the composer or arranger of this work. Bearbeitet von Bernhard Holl might indicate that Bernhard Holl made some modifications or adaptations to the original work. O by Marathon Edition suggests that this piece was published or produced by the Marathon Edition label. Adm. durch Rudi implies administrative approval or permission from someone named Rudi. Finally, D.C. HARM ES7 seems to be a notation or annotation related to the harmony or chord progression of the piece..

Scene 19 (4m 42s)

[Audio] Die Tuba und ihre Begleitung im C-Dur sind ein wichtiger Teil des Repertoires der Wüdara-Musik. Das Stück wurde bearbeitet von Siegfried Binder und ist Teil des Buches "O by Marathon Edition". Der Administrator hat es geprüft und genehmigt durch Rudi Schecner GmbH. Die Noten sind verfügbar auf www.xe-isworks.at..

Scene 20 (4m 46s)

[Audio] Die nächste Aufgabe besteht darin, sich auf die eigentliche Arbeit vorzubereiten. Wir haben eine fünfminütige Pause eingeplant, um sich zu entspannen oder sich auf die kommenden Herausforderungen einzustimmen. Wenn Sie noch nicht eingespült sind, können Sie sich jetzt auf die Probe vorzubereiten..

Scene 21 (4m 50s)

Praxisteil 1: Bassl-Basics. Bildergebnis für moodle uni wien.

Scene 22 (4m 53s)

[Audio] Die vierte Stufe ist oft gleichbedeutend mit der ersten Stufe einer Paralleltonart, insbesondere im Moll. Beispiele sind die Tonarten D-Dur und d-Moll oder E-E-dur und e-Moll. In solchen Fällen wird die vierte Stufe als Stellvertreter der ersten Stufe verwendet..

Scene 23 (4m 56s)

[Audio] Die wichtigsten Informationen sind die Tonarten und die Stufen. Wir haben hier die Tonarten B, E, A und D. In jeder Tonart gibt es verschiedene Stufen, wie die 1., 2., 3., 4. oder 5. Stufe. Wenn wir uns auf die Bassläufe konzentrieren, sehen wir, dass sie jeweils mit einer bestimmten Stufe beginnen und sich dann entlang der Tonleiter bewegen. Beispielsweise beginnt der Basslauf der Polka I mit der 1. Stufe in der Tonart B-Dur. Der Schlussbasslauf hingegen beginnt mit der 5. Stufe in der gleichen Tonart. Diese Informationen helfen uns, die richtigen Bassläufe für unsere Polkas zu finden..

Scene 24 (5m 4s)

[Audio] Die Walzer haben eine bestimmte Struktur, die sich auf die Tonarten B-Dur und As-Dur beschränkt. Es gibt verschiedene Stufen, wie z.B. die I-Stufe oder die 5-Stufe. Diese Stufen sind wichtig, um den Basslauf zu verstehen. Der Basslauf ist ein wichtiger Bestandteil des Walzers, da er die Melodie unterstützt und die Harmonie ergänzt. Die Bassläufe variieren je nach Tonart. Zum Beispiel ist der Basslauf bei der Tonart B-Dur anders als bei der Tonart As-Dur. Durch die Analyse dieser Strukturen können wir unsere Fähigkeit verbessern, Walzer zu spielen und zu komponieren..

Scene 25 (5m 10s)

[Audio] Die wichtigsten Elemente des Basslaufs einer Polka sind die Tonart, die Stufen und die Rhythmen. Bei der Polka handelt es sich um eine beliebte Volkstanzmusik, die typischerweise im 2/4-Takt gespielt wird. Der Basslauf besteht aus verschiedenen Abschnitten, wie dem Schlussbasslauf, dem Bassauf oder dem Basslauf. Diese Abschnitte haben bestimmte Funktionen, wie z.B. den Beginn oder das Ende eines Tanzes. In der Salzburger Volksmusikverlag gibt es viele Notenhefte mit Polkamusik, die als Referenz dienen können. Wenn man sich auf diese Notenhefte konzentriert, kann man die Struktur des Basslaufs besser verstehen..

Scene 26 (5m 17s)

[Audio] Die Walzer haben eine bestimmte Struktur, die sich auf die Tonarten G, C, F und B bezieht. Es gibt verschiedene Stufen, wie z.B. die 1. Stufe oder die 5. Stufe. Der Basslauf hat eine bestimmte Form, die sich wiederholt, insbesondere im Schlussbasslauf. Diese Struktur ist wichtig, um die Walzer musikalisch ansprechend zu gestalten..

Scene 27 (5m 22s)

[Audio] Die richtige Tonhöhe ist entscheidend für den Basslauf. Wenn man die chromatischen Übergänge richtig spielt, kann man damit seine Fähigkeit verbessern, die Tonart eines Stücks zu erkennen. Mit dieser Fähigkeit kann man dann besser auf die verschiedenen Situationen im Basslauf reagieren..

Scene 28 (5m 25s)

[Audio] Die wichtigsten Merkmale eines guten Basslinenspiels sind die richtige Tonhöhe, die passende Dynamik und die angemessene Artikulation. Ein gutes Basslinenspiel muss sowohl den musikalischen Kontext als auch die emotionalen Nuancen des Stücks berücksichtigen..

Scene 29 (5m 28s)

[Audio] Die wichtigsten Merkmale eines guten Basslines sind die richtige Tonhöhe, die passende Länge und die angemessene Dynamik. Ein guter Basslin kann sowohl den Rhythmus als auch die Melodie unterstützen. Wenn wir uns auf diese Tabelle konzentrieren, können wir sehen, dass verschiedene Dur-Akkorde verwendet werden, um die Harmonie zu unterstreichen. Wir müssen uns also fragen, wie wir diese Akkorde effektiv verwenden können, um unsere Bassline zu gestalten..

Scene 30 (5m 34s)

[Audio] Die wichtigsten Merkmale einer guten Basslinie sind die melodische Gestaltung, die Harmonieführung und die Rhythmusteuerung. Eine gute Basslinie sollte den Gesamtklang des Ensembles unterstützen und nicht nur die eigene Stimme hervorheben. Sie sollte auch die anderen Instrumente im Ensemble berücksichtigen und ihre Möglichkeiten nutzen..

Scene 31 (5m 38s)

[Audio] Die wichtigsten Eigenschaften des Basslins sind die Tonhöhen und die Artikulation. In der Volksmusik gibt es verschiedene Tonarten, wie z.B. B-Dur, F-Dur oder Es-Dur. Diese Tonarten haben bestimmte Akkorde, die durch die Töne b, f, c, f, g, es, b gebildet werden. Wenn wir diese Töne auf dem Basslin spielen, müssen wir uns auf die richtige Artikulation konzentrieren, um den richtigen Klang zu erzielen. Die Artikulation ist entscheidend, um den Unterschied zwischen verschiedenen Tonarten zu erkennen..

Scene 32 (5m 45s)

[Audio] Die wichtigsten Merkmale eines guten Basslin-Spiels sind die richtige Tonhöhe, die gute Rhythmusführing und die angemessene Dynamik. Ein gutes Basslin sollte immer wiederkehrende Motive haben, um den Hörern einen Orientierungspunkt zu geben..

Scene 33 (5m 48s)

[Audio] Die Entwicklung eines Bassl-Spielers ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die Art des Lernens. Es gibt verschiedene Typen von Lernenden, wie z.B. den Typ A, der unerreichbar ist, oder den Typ C, der ausbaufähig ist. Wenn man sich als Musiker weiterentwickeln möchte, sollte man sich auf seine Stärken konzentrieren und sich nicht auf Schwächen verlassen. Eine positive Entwicklung erfordert auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich zu üben und sich theoretisches Wissen anzueignen..

Scene 34 (5m 54s)

[Audio] Die wichtigsten Voraussetzungen für eine positive Entwicklung sind die Bereitschaft, die praktischen Teile kontinuierlich zu üben und sich das theoretische Wissen anzueignen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, auch wenn man damit nicht sicher ist, dass es funktioniert. Dies kann zum Beispiel im Rahmen eines Workshops geschehen..

Scene 35 (5m 57s)

[Audio] Die Basslinie ist eine wichtige Komponente des Blasenorchesters. Sie muss sowohl rhythmisch als auch melodisch präsent sein. In der Volksmusik gibt es verschiedene Tonarten, wie z.B. B-Dur, F-Dur oder E-Dur. Jede dieser Tonarten hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen. Wenn wir uns auf die Tabelle konzentrieren, sehen wir, dass die Basslinie in verschiedenen Tonarten erklingt. Wir müssen diese Tonarten kennen und verstehen, um unsere Basslinien effektiv zu gestalten..

Scene 36 (6m 4s)

[Audio] Die wichtigsten Merkmale eines guten Basslines sind die richtige Tonhöhe, die passende Länge und die angemessene Dynamik. Ein gutes Bassline sollte sich gut in den Gesamtklang des Stücks einfügen und nicht nur als Hintergrundmusik wirken..

Scene 37 (6m 7s)

[Audio] Die wichtigsten Elemente eines Bassln sind die Noten, die Intervalle, die Akkorde, die Rhythmen und die Dynamik. Ein Bild kann diese Elemente enthalten, aber es ist nicht immer klar, ob sie als solche erkennbar sind. Der Text kann Informationen über die Melodie oder den Rhythmus liefern, aber er muss nicht direkt auf das Bassln bezogen sein. Schrift und Handschrift können ebenfalls wichtige Hinweise geben, aber sie müssen nicht immer lesbar sein. Zahlen können die Länge einer Note oder die Position eines Akkords angeben, aber sie müssen nicht immer direkt im Kontext des Basslns verwendet werden..

Scene 38 (6m 14s)

[Audio] Die richtige Technik beim Auswendigblasen ist entscheidend für einen guten Klang. Ein gutes Instrument und die richtige Platzierung des Mundstücks sind ebenfalls wichtig. Wenn man die richtigen Töne spielt, kann man die Harmonie im Ensemble verbessern..

Scene 39 (6m 17s)

[Audio] Die Entwicklung eines Blechblasers erfordert nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch ein gutes Gehör und die Fähigkeit, Noten zu lesen. Ein Bild, das Text, Notenblätter und Musik enthält, kann uns helfen, diese verschiedenen Aspekte besser zu verstehen. KI-generierte Inhalte können zwar fehlerhaft sein, aber sie können uns auch neue Perspektiven bieten. Wenn wir uns auf die Theorie konzentrieren, können wir unsere Fähigkeiten verbessern und unser Spiel verbessern..

Scene 40 (6m 23s)

[Audio] Die Entwicklung eines guten Bassl-Spielers erfordert Zeit, Geduld und regelmäßige Übung. Ein wichtiger Aspekt ist die richtige Technik, um die Instrumente gut zu spielen. Die Theorie ist zwar wichtig, aber sie alleine reicht nicht aus, um ein gutes Bassl-Spieler zu werden. Es ist auch wichtig, dass man sich mit anderen Musikern austauscht und gemeinsam spielt..

Scene 41 (6m 27s)

[Audio] Die wichtigsten Quellen sind die Bücher von Ali Angerer, Hans-Georg Gutternigg und Alexander Rindberger sowie die Musikbeispiele von Christian Krenslehner und Volkhard Iglseder..

Scene 42 (6m 29s)

[Audio] Die wichtigsten Quellen sind die Bücher von Kaspar Fischbacher..

Scene 43 (6m 32s)

[Audio] Die nächste Herausforderung besteht darin, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist es, die richtigen Literaturquellen zu finden. Wenn Sie sich auf dem Weg zum Profi befinden, empfehlen wir Ihnen, das Buch von Norbert Weigand zu lesen. Es bietet eine praktische Anleitung für den Jazzneuling und deckt verschiedene Stilrichtungen ab..

Scene 44 (6m 37s)

[Audio] Ich danke Ihnen allen für Ihre Aufmerksamkeit während dieser Veranstaltung. Wir haben uns auf den Weg gemacht, um gemeinsam die Theorie und Praxis des Bassl-Spiels kennenzulernen. Jetzt ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Ich möchte mich bei Max Leitinger bedanken, dass er uns im Praxisteil 2 seine Expertise als Bassl-Spieler für Fortgeschrittene mitgeteilt hat. Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Zeit und Energie investiert haben, um diese Lektionen zu verstehen und zu üben. Ich hoffe, wir werden uns bald wiedersehen..